
Foto: Alessandra Sanguinetti/Magnum Photos/Agentur Focus
Dass es weltweit Generationenkonflikte gibt, kann niemand bestreiten. Für nichtprivilegierte junge Menschen werden die persönlichen Zukunftsaussichten nicht nur vom Klimawandel verdunkelt, sondern auch von Unwägbarkeiten auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt. Schnell heißt es dazu in Deutschland, die „Alten“ seien es, die Naturressourcen rücksichtslos verbraucht hätten und sich kraft ihrer politischen Macht auch weiterhin ökonomische Privilegien sicherten. Andererseits existiert auf dem Arbeitsmarkt und – trotz Verbots – auch in den Institutionen eine kaum kaschierte Altersdiskriminierung. Diese steht in eugenischer Tradition u…