
Foto: David Tesinsky/laif
Als Vattenfall 2008 in Hamburg-Moorburg ein Steinkohlekraftwerk bauen wollte, formierte sich der Widerstand: Das erste Klimacamp und eine Massenbesetzung der Kraftwerksbaustelle waren der Start der Anti-Kohle-Bewegung in Deutschland. Moorburg ging dennoch 2015 ans Netz. Jetzt macht es wieder dicht: Bei der ersten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für die Abschaltung von Steinkohlekraftwerken erhielt Vattenfall eine offenbar attraktive Entschädigungsprämie.
Dass die Kohlebranche sofort mehr Kapazitäten feilbot als zur Stilllegung vorgesehen waren, ist kein Wunder: Sie schreibt rote Zahlen. Den Analyst*innen vom Klima-Thinktank Ember zufolge fuhren die größten jetzt vom Netz geh…