zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 51/2018
20.12.2018
Fotos [M]: Plainpicture (4), Getty Images (3), Ullstein, Imago
Vom guten Leben
Und was ihm entgegensteht. Eine Themenausgabe
Read this issue
Politik
Editorial
Zum Ende des Jahres fragt der „Freitag“ in einer Doppelausgabe nach dem guten Leben
Jakob Augstein
The Week
from 13. until 19. December 2018
der Freitag
Gesellschaft
Es wird wieder gestritten in Deutschland. Sollte das Leben etwa doch mehr sein als nur Arbeit?
Martina Mescher
Vision
Viele Linke messen die Realität stets an ihrer Utopie. Das kann ja nur schiefgehen
Tom Strohschneider
Erwerbsarbeit
Es wird Zeit, den Glauben an die Plackerei zu überwinden, denn er macht krank und dumm
Christian Baron
Klassenbewusstsein
Viele Menschen wollen, dass alles anders wird. Ihr Protest richtet sich aber nicht gegen Strukturen
Cornelia Koppetsch
Griechenland
Eine Sozialapotheke hilft, das Leben von Armen und Kranken zu schützen
Vera Deleja-Hotko
Griechenland
Das Wachstum bleibt krisenverdächtig, solange die Banken ihre Schulden nicht loswerden
Michael Krätke
Braindrain
Der „Arabische Frühling“ war ein Rohrkrepierer. Abwanderung scheint der einzige Ausweg
Sabine Kebir
Gutes Wohnen
In Österreich geraten Mieter immer mehr unter Druck. Rot-Grün will in Wien Abhilfe schaffen
Franz Schandl
Zeitgeschichte
1927: Bertolt Brecht und Kurt Weill führen „Mahagonny“ auf. Die Stadt, in der man alles darf
Lutz Herden
Wirtschaft
Kulturindustrie
Netflix will uns süchtig machen: Können wir Kunst überhaupt noch genießen?
Michael Jäger
Arbeit
Deutschland boomt. Doch dahinter stecken Jobs, die uns krank machen
Pepe Egger
Landwirtschaft
Eine Genossenschaft in Bayern hebt die Trennung von Konsumenten und Produzenten auf
Dorian Baganz
Buen vivir
Ecuador und Bolivien haben die Nachhaltigkeit in den Rang eines Staatsziels erhoben
Leander F. Badura
Teilen
Wie die Sharing Economy vom Tech-Kapitalismus verschluckt wurde
Evgeny Morozov
Literatur
Lässt der Neoliberalismus uns zu Unmenschen werden? Das zumindest beklagt Heike Leitschuh
Johannes Simon
Interview
Katrin Rohnstock will Erzählsalons als Schlüsseltechnologie für den Strukturwandel nutzen
Pepe Egger
Kultur
Interview
Was bleibt von der Alternativkultur der 1970er Jahre? Der Historiker Sven Reichardt zieht Bilanz
Ulrike Baureithel
Ideen
Als Stoiker gilt, wer gegen die Zumutungen der Realität abgehärtet ist. Auch heute noch nützlich
Dominik Erhard
Philosophie
Michael Jäger über einen Satz, der ohne Kontext keinen Sinn ergibt
Michael Jäger
Interview
Hat das Internet die „Spex“ kaltgemacht? Was ist Mainstream? Und wer erklärt das alles ohne „Spex“?
Christine Käppeler
Kino
Was lässt sich aus den Lieblingsfilmen von 2018 über die Gegenwart begreifen?
Barbara Schweizerhof
Lyrik
Was weiß die Literatur schon vom guten Leben? Wir haben Sabine Scho gefragt
Sabine Scho
Silikon-Kapitalismus
Aktivisten machen den Netzgiganten Beine. Das erlaubt einen milden Optimismus
Nina Scholz
Hegelplatz 1
Bei einem solchen Winter zehrt das Fernweh an Jakob Augstein
Jakob Augstein
Alltag
Quiz
Egal ob bewusste Ernährung, die richtige Bildung oder Ihr Eigenheim. Wissen Sie es?
der Freitag
Homosexualität
Alt werden als schwuler Mann? Bernd Gaiser hat das ein Stück leichter gemacht
Luciana Ferrando
Gender
Frauen verlangen zu oft zu wenig Gehalt. Zeit, das sich das ändert
Thembi Wolf
Porträt
Wolfgang Thierse wirkt als Katholik, Bürger und tugendhafter Politiker fast ein bisschen altmodisch
Maxi Leinkauf
Die Ratgeberin
Unsere Kolumnistin ist auf der Suche nach dem guten Leben und achtet dabei auf die Resonanz
Susanne Berkenheger
Millennials
Das Image der Generation Y ist nicht gut. Aber es ist komplizierter – erzählen zwei von ihnen
Milan Ziebula, Johanna Warda
A-Z
Vergiftete Ratschläge
der Freitag
Augstein & Blome
Augstein und Blome
Der Jahresrückblick 2018
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle