
Illustration: der Freitag
Das vereinte Europa existierte nach 1990 zunächst als Annahme oder Vision. Ost und West kamen sich näher, aber nicht gleich zusammen – der System- und Epochenbruch östlich der Elbe machte es möglich. Überlagert war diese Zäsur von der Frage, wie ein bis dato nicht vorhandener europäischer Staatenbund mit den nationalen Identitäten seiner Mitglieder umgehen würde, sollte er zustande kommen. Günter Gaus hat sich seinerzeit in Vorträgen, Artikeln und Interviews häufig dazu geäußert und dabei dem deutschen Part besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Warum nicht seine damalige Sicht im Lichte heutigen Wissens zitieren und darüber ins Gespräch kommen? Welche Zukunft hatte Europa vor 25 Jahren, als die Ansicht überwog, die werde es geben?
der Freitag: Herr Gaus, …