zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 51/2016
22.12.2016
Montage: der Freitag; Material: United Archives/Imago, NASA
Fakten, Fakten, Fakten
Tatsachen, Lügen und Verschwörungstheorien: eine Themenausgabe
Read this issue
Meinung
Terror
Die Reaktionen auf den Anschlag zeigen: Das Ressentiment reicht weiter als der Wirkkreis der AfD
Jakob Augstein
Breitscheidplatz
Über den Umgang mit schrecklichen Nachrichten nach dem Anschlag in Berlin
Jürgen Busche
Politik
The Week
from 15. until 21. December 2016
Redaktion
USA
Rassismus ist der Schlüssel
Konrad Ege
Analyse
Der Bedeutungsverlust der Fakten verweist auf eine Krise der Institutionen
Nils Markwardt
Quiz I
Wie gut kennen Sie sich eigentlich in Politik und Gesellschaft aus?
Roman Tschäppeler
Rente
Die Altersarmut ist sicher
Ulrike Baureithel
Grüne
Biotop der Mittelschicht
Martina Mescher
Dienstleister
Der „Focus“ trat einst den Beweis an, dass Fakten- und Wahrheitsliebe nicht das Gleiche sind
Rudolf Walther
Machtkampf
Wehner, Brandt, Postdemokratie – sieben Notizen zu einer Grammatik der politischen Intrige
Georg Seeßlen
Interview
Jürgen Trittin über die Macht der Verleumdung und Mittel gegen den grassierenden Populismus
Philip Grassmann
Nordirak
Im Reich der vielen Märtyrer
Emma Graham-Harrison
Ukraine
Die Schwierigkeiten mit der Wahrheit werden umso größer, je mehr man sich ihnen ausliefert
Lutz Herden
Embedded
Wenn PR-Agenturen im Regierungsauftrag zu Pressereisen einladen – zum Beispiel in die Türkei
Bartholomäus von Laffert
Dissens
Wer geht, kommt nicht wieder
Lutz Herden
Klimawandel
Das Ende des Grand Cru
Susanne Götze
Gipfel in Marrakesch
der Freitag
Guantánamo
Es wird nur so getan, als würden Ex-Häftlinge des US-Gefangenenlagers resozialisiert
Shaun Walker
Zeitgeschichte
1918: Die „Dolchstoßlegende“ lastet die Schuld an der deutschen Kriegsniederlage der Revolution an
Michael Jäger
Wirtschaft
Paradigma
Viele Wirtschaftswissenschaftler glauben, die Realität am besten abbilden zu können. Das ist falsch
Lisa Kolde, Hannes Bohne
Quiz II
Wie gut kennen Sie sich eigentlich in der Wirtschaft aus?
Roman Tschäppeler
Information
Fast alle Wirtschaftsnachrichten berühren finanzielle Interessen. Was also tun?
Stefan Heidenreich
Ungleichheit
Wenn es um Armut geht, produziert die Bundesregierung ihre eigenen Wahrheiten
Sebastian Puschner
Digitalisierung
Algorithmen sind unfehlbar. Die Daten, auf denen ihre Entscheidungen basieren, sind es nicht
Manuel Ebert
Wirtschaftsdaten
Peking hält am Instrument des Fünfjahresplans fest. Mit Erfolg und Flexibilität
Felix Lee
Interview
Yanis Varoufakis über die verschiedenen Deutungen der Griechenlandkrise
Sebastian Puschner
Kultur
Theater
Castorf forever
Lars Hartmann
Musik
Dieser einzigartige Triller
Michael Jäger
Ausstellung
Wie Rock ihn schuf
Konstantin Nowotny
Giga-Box
Soul hin, Stones her
Klaus Walter
Gesellschaft
Ob für Autos, Mode oder Parteien: Jeder wirbt heute mit Glaubwürdigkeit. Wir sind skeptisch
Andrea Roedig
Quiz III
Wie gut kennen Sie sich in Kultur und Gesellschaft aus?
Roman Tschäppeler
Fake News
Ein Phänomen greift weltweit um sich
A. Chrisafis, B. Haas, M. Safi
Geltung
Mit dem „Internationalen Germanistenlexikon“ geriet nicht nur Walter Jens in Nöte
Ralf Klausnitzer
Interview
Der Ökonom Max Roser zeigt mit seinem Blog „Our World in Data“, wie fortschrittlich wir sind
Christine Käppeler
Geschichtslos
Die Begeisterung für „Die Feuerzangenbowle“ ist groß – das Interesse an deren Entstehung nicht
Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Bilanz
Zwischen Filmwirtschaft, Feuilleton und dem interessierten Kinogänger: Die Zahlen des Jahres
Matthias Dell
Alltag
Interview
Wann Aufklärung politisch wird, weiß die ehemalige Dr. Sommer
Juliane Löffler
Im Gespräch
„Und ich lebe noch immer“
Jakob Augstein
Interview
Claudia Kleinert moderiert seit 16 Jahren das Wetter in der ARD. Was dabei zu kurz kommt
Christine Käppeler
Der Sportsfreund
Geständnisse eines Sportreporters: Warum ich hiermit den Ball abgebe
Dominik Bardow
Informationslücke
Viele Helfer haben sich mit Geflüchteten angefreundet. Nach der Abschiebung bleiben Sorgen
Juliane Wiedemeier
Verschwörungstheorien
Ist die Erde doch eine Scheibe? Eine Sammlung gängiger Welterklärungsversuche
Redaktion
A–Z
Fehler
Redaktion
Augstein & Blome
2016
Ein Jahr aus allen Fugen
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB