
Foto: Frederick Florin/AFP/Getty Images
Es gibt in Polen eine bis heute erinnerte Tradition, die einst zum Zerfall der Großmacht Polen-Litauen beitrug. Gemeint ist das Liberum Veto. Es sicherte den Gesandten des Adels, die eine Art aristokratisch-demokratisches Parlament (Sejm) bildeten, erheblichen Einfluss. Es bestand darin, dass eine Gegenstimme ausreichte, um einen Beschluss zu verhindern, selbst wenn alle anderen Vertreter dafür stimmten. Bis zu den Teilungen Polens Ende des 18. Jahrhunderts waren Voten im Zeichen des Liberum Veto nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Polen verschwand auch dadurch für 123 Jahre von der Landkarte.
Nach dem Veto gegen die Kopplung des EU-Budgets an e…