zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 49/2020
03.12.2020
Collage: der Freitag, Material: Stocksy, Unsplash
Halb Mensch, halb Apple
Körper und Smartphones arbeiten eng zusammen, gerade in der Pandemie. Sind wir längst Cyborgs?
Read this issue
Meinung
Profit
Von Altruismus keine Spur: Reiche Länder reißen sich jetzt das Serum gegen Covid-19 unter den Nagel
Ulrike Baureithel
GroKo
In Umfragen ist die Union doppelt so stark wie der Koalitionspartner. Die SPD wird vorgeführt
Wolfgang Michal
Iran/USA
Ein Krieg droht nicht erst seit dem Mord am Atomphysiker Mohsen Fakhrizadeh
Lutz Herden
AfD
Immer wenn es hart auf hart kam, setzten sich die noch rechteren Kräfte durch. Ändert sich das nun?
Sebastian Friedrich
Politik
Tagebuch
49/2020
Christian Baron
The Week
from 26. until 2. December 2020
Redaktion
Porträt
Christina von Dreien ist mit 19 Jahren zum Star der deutschsprachigen Esoterikszene geworden
Nik Afanasjew
Frieden
Die CDU will die Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen ausstatten. Wie lange hält der SPD-Widerstand?
Stephan Hebel
Corona
Die Politik macht Hauruck-Vorgaben, Eltern verweigern sich der Maskenpflicht. Und die Kinder?
Pepe Egger
Arbeitnehmerrechte
Gute Nachrichten: Das Tech-Startup N26 hat jetzt Betriebsräte, trotz erheblichem Widerstand
Nina Scholz
Querdenker
Der soziale Friede sei durch Corona in Gefahr, heißt es. Doch die Probleme liegen tiefer
Kathrin Gerlof
Frankreich
Im Umgang mit islamistischer Gewalt ist mehr Verantwortungsgefühl gefragt
Sabine Kebir
Polen
Das Veto gegen den EU-Haushalt gefährdet die PiS-Regierung. Es könnte auch zum Austritt führen
Jan Opielka
Serbien
Bis eben noch waren Kneipen und Bars geöffnet, plötzlich beginnt die Sperrstunde schon gegen 18 Uhr
Martin Leidenfrost
Belarus
Ein Gewerkschafter erzählt, wie er Wahlbetrug beobachtet, Protest organisiert – und flüchten muss
Juri Rawawoj
Pflege
Die Zahl der Männer, die sich um kranke Angehörige kümmern, wird unterschätzt
Thomas Gesterkamp
Zeitgeschichte
1980: Ein Footballspiel wird übertragen, als der Reporter unterbricht und John Lennons Tod verkündet
Konrad Ege
Wochenthema
Bionik
Mit iPhones und Smartbrillen ergänzt Technologie unsere Körper. Geht ein Sci-Fi-Traum in Erfüllung?
Alex Hern
Interview
In Asien wächst durch Corona die Macht der Tech-Konzerne, erklärt der Sino-Technologe Dev Lewis
Sebastian Puschner
Kultur
Tourismus
Diesen Winter wieder in die Superspreader-Alpen-Orte? Unser Autor rät lieber zu Langlauf in Finnland
Lennart Laberenz
Absage
Die Autorin Kirsten Boie wollte sich nicht vom „Verein Deutsche Sprache“ auszeichnen lassen
Martina Mescher
Zeugen
In der Nachkriegszeit entstanden Hunderttausende „Behelfsheime“. Ein Fotoband verewigt die Überreste
Marlen Hobrack
Musik
Comeback nach fünf Monaten: Hayiti zelebriert auf ihrem neuen Album wieder den Gangsta-Rap
Mathis Raabe
Podcasts
Die Amerikaner sind manchmal schwer zu begreifen? Hören kann helfen
Benjamin Knödler
Porträt
Wendy Carlos inspirierte Robert Moog und schrieb Filmmusik für Stanley Kubrick
Jude Rogers
Techbranche
Der Mythos Silicon Valley ist alt. Neue Hypes kommen von woanders
Philipp Hindahl
Literatur
Manche Autoren gingen während der NS-Zeit, viele blieben. Anatol Regnier folgt ihren Schicksalen
Irmtraud Gutschke
Einsamkeit
Ivo Andrić litt unter Schlaflosigkeit. „Insomnia. Nachtgedanken“ versammelt Notizen aus Jahrzehnten
Roland Zschächner
Poesie
Die Gedichte der Nobelpreisträgerin Louise Glück erscheinen neu auf Deutsch
Björn Hayer
Kino
Nach Tarantino präsentiert nun auch David Fincher mit „Mank“ seine Sicht auf das Goldene Zeitalter
Tim Lindemann
Maradona
Als Antiheld wurde der Fußballer von Cineasten sehr geliebt
Barbara Schweizerhof
A–Z
Klaus Heinrich
Martin Treml
Debatte
Geschichte
Darf man sich mit Sophie Scholl vergleichen? Die Historikerin Frauke Geyken antwortet
Frauke Geyken
Im Gespräch
Die Warnung vor dem Klimakollaps sei Panikmache, sagt Norbert Bolz. Albrecht von Lucke widerspricht
Christian Baron
Erziehung
Auch in der Krise sind Mamas an allem Schuld. Ein Plädoyer für organisierte Verantwortungslosigkeit
Marlen Hobrack
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle