zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 49/2019
05.12.2019
Collage: Hannah Kolbe für der Freitag
Rote Socke, klare Kante
Kommt jetzt die neue SPD?
Read this issue
Meinung
SPD
Mit Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken ist die Partei auf einem guten Weg
Sebastian Puschner
ZPS
Kunst darf alles, auch täuschen. Aber darf sie es auch, wenn es um den Holocaust geht?
Timo Feldhaus
Irak
Der Rücktritt des Premiers wird dem zerrütteten Land nicht helfen
Sabine Kebir
Dienstpflicht
Den fehlenden sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft können die Jugendlichen nicht „wegarbeiten“
Ulrike Baureithel
Politik
The Week
from 28. until 4. December 2019
der Freitag
Porträt
Tino Chrupalla ist neuer Co-Chef der AfD, die er regierungsfähig machen soll
Eva Müller-Foell
SPD
Mit dieser Urwahl verschafft ein Bündnis aus Jusos und Altgenossen der Partei doch noch Perspektiven
Wolfgang Michal
Interview
Jörg Sartor wünscht sich für den SPD-Parteivorsitz jemand anders als Esken und Walter-Borjans
Christian Baron
SPD
Konkurrenz belebt das Geschäft, auch das Geschäft der Politik
Tom Strohschneider
Extremismus
Rechter Terror hat sich international organisiert. Jetzt erst erkennen Behörden den Ernst der Lage
Andreas Förster
Europa
Emmanuel Macron pocht auf französische Tatkraft, attackiert die NATO und provoziert die Kanzlerin
Lutz Herden
Großbritannien
Bei den Neuwahlen braucht die Labour Party keine absolute Mehrheit
Jonathan Freedland
Bosnien
Die Bergleute von Banovići legen sich gerade mit der Föderationsregierung an
Martin Leidenfrost
Griechenland
Hausbesetzer schufen Unterkünfte für Tausende von Flüchtlingen. Jetzt geht die Polizei dagegen vor
Ioanna Manoussaki, Alex King
Zeitgeschichte
1969: Eine Bombenserie mit 17 Toten schockt Italien, sofort beginnt eine Hexenjagd auf Linke
Jens Renner
Wochenthema
Interview
Thomas Gebauer findet: private Mildtätigkeit entspringt dem Neoliberalismus
Sebastian Friedrich
Kultur
Nationalsozialismus
Das Münchner NS-Dokumentationszentrum setzt ein furchloses Zeichen für eine neue Erinnerungskultur
Timo Feldhaus
Debatte
Ein Pamphlet fordert die „Demokratisierung“ der Kunst. Klingt toll, ist aber Unsinn
Holger Liebs
Archaik
Spotify und Playlists ebnen uns ein, Vinyl kratzt. Würdevolles Hören erlaubt allein die Compact Disk
Klaus Ungerer
Panama Papers
Zwei Jahre nach dem Mord an der Journalistin Daphne Caruana Galizia kommen Enthüllungen ans Licht
Benjamin Knödler
Wahlkampf
David Graeber sieht in der Kritik am Umgang der Labour Party mit Antisemitismus eine böse Kampagne
David Graeber
Berlinbücher
Die Hauptstadt inspiriert wieder Millionen schwarzer Lettern auf weißem Grund
Erhard Schütz
Sex
Beate Uhse hat geholfen, die Lust zu befreien. Unfehlbar war sie nicht. Die Biografin ist angesäuert
Sabine Kebir
Blub
Harf Zimmermann fotografiert Gestrüpp und Farne, wo mal ein Badeparadies war
Lennart Laberenz
Pop
Debbie Harrys Autobiografie ist voller sexueller Übergriffe, die sie selbst nicht wahrhaben will
Marlen Hobrack
Napoletana
1977 schrieb Nicola Pugliese „Malacqua“. Das Buch erfrischt noch heute durch Abstinenz von Plot
Klaus Ungerer
Interview
Daniel Immerwahr kennt die blutige Geschichte des US-Imperialismus, die mit Vogelkacke begann
Peter Kuras
Literatur
Michio Kaku überlegt, warum und wie die Menschheit das All erobern sollte. Aber sollte sie?
Michael Jäger
Moral
MeToo-Verdachtsfall Woody Allen hat eine leicht muffige Liebeskomödie gedreht
Michael Pekler
Kino
In „Alles außer gewöhnlich“ sind koscher und halal keine Gegensätze, die man überwinden muss
Gerhard Midding
Film
Netflix hat mit „Atlantique“ einen Cannes-Preisträger am Start
Tim Lindemann
Fragebogen
Ina Hartwig wäre gern für einen Tag Sigmund Freud gewesen und hat geweint, als die Mauer fiel
Redaktion
Alltag
Interview
Bini Adamczak glaubt, dass mit dem Kapitalismus auch die Romantik verschwinden wird
Nicholas Potter
Derry
Der Nordirlandkonflikt ist Geschichte, die Narben aber schmerzen bis heute
Philipp Wurm
Fremdheit
Unsere Kolumnistin lernt einen Mann kennen, der schon viele Fragen über sich ergehen lassen musste
Lena Gorelik
A–Z
Bekehrte
Redaktion
Augstein & Blome
Rache der Scholz-O-Maten
Linker SPD Exit oder nicht?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle