zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 48/2020
26.11.2020
Illustration: der Freitag, Material: Bmelofo/Istock
Virus der Ungleichheit
In der Pandemie werden die Reichen reicher und die Armen ärmer. Das muss nicht sein!
Read this issue
Meinung
Grüne
Sie wollen so sehr an die Macht, dass sie sich entschlossen haben, nur noch auf Kompromiss zu setzen
Stephan Hebel
EU
Im Umgang mit Polen und Ungarn bedienen sich westeuropäische Staaten am Vokabular des Kalten Krieges
Hannes Hofbauer
Corona
Eine Impfung wird die Lage nicht entschärfen. Was aber bedeutet ein Leben mit Corona?
Ulrike Baureithel
Libyen
Die deutschen Bemühungen, Waffenschmuggel zu verhindern, haben wenig Aussicht auf Erfolg
Sabine Kebir
Politik
Tagebuch
48/2020
Pepe Egger
The Week
from 19. until 25. November 2020
Redaktion
Porträt
Christian Estrosi bedient als Bürgermeister von Nizza eine Le Pen-ähnliche Rhetorik der Radikalität
Rudolf Walther
Pflege
Ein Ehepaar will gemeinsam sterben. Sie wird dement, er erstickt sie. Sein Suizidversuch scheitert
Fabian Huber
Interview
Die AfD trifft sich zum Sozialparteitag. Der Demografie-Experte Gerd Bosbach kennt den Leitantrag
Sebastian Friedrich
Berliner Stadtschloss
Die Losung auf der Kuppel soll nach Wunsch der FDP ständig wechseln. Wir hätten da ein paar Ideen
Karsten Krampitz
Demokratie
Im Bundestag wurden jüngst Abgeordnete bedrängt. War das ein Protest unkonventioneller Art?
Michael Jäger
Äthiopien
Durch sein Eingreifen in Tigray will Premier Abiy mit dem ethnisch-föderalen System brechen
Jason Burke, Zeinab Mohammed Salih
Armenien
Beträchtliche Verluste an Souveränität und Territorium sind der Preis für den Krieg um Bergkarabach
Jens Malling
USA
Die Biden-Regierung soll der Biden-Wahlkoalition gerecht werden – ein Balanceakt
Konrad Ege
Militär
Trump holt US-Truppen nach Hause. Das setzt andere unter Druck – und ist dennoch richtig
Hans-Georg Ehrhart
Frankreich
Macron zeigt sich von der transatlantischen Retro-Mentalität in Deutschland alles andere als angetan
Lutz Herden
Interview
Narzissten sind besessen von Missgunst und Neid, sagt die Psychoanalytikerin Marie-France Hirigoyen
Ute Cohen
Zeitgeschichte
1939: Um wieder sichtbar zu werden, schreibt Michail Bulgakow ein Stück über den jungen Stalin
Karsten Laske
Wochenthema
Sachzwänge
Wer schon vor Corona wenig verdiente, der verliert jetzt auch am meisten
Sabine Nuss
Existenz
Union und SPD schließen Hartz-IV-Berechtigte und andere ganz bewusst von Hilfsmaßnahmen aus
Christoph Butterwegge
Bildung
An Schulen wie in Kitas verschärft sich die Ungleichheit, wie zwei Familien zeigen
Susan Bonath
Wirtschaft
Pharma
Der Covid-Impfstoff zeigt, dass nicht nur rentabel ist, Mittel gegen Haarausfall zu erfinden
Max Alexander Matthey, Felicitas Holzer, Aidan Hollis, Timothy Daly
Klima
Die Europäische Zentralbank soll mehr grüne Anleihen aufkaufen. Diese Forderung hat einen Haken
Maurice Höfgen
Ghana
Damit in Europa die Fischfangquoten eingehalten werden können, wird in Afrika illegal gefischt
Andrea Jeska
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Pepe Egger
Porträt
Cedric Büchling ist Schichtarbeiter bei VW – und Aktivist bei Fridays for Future
Raul Zelik
Friedrich Engels
Sein 200. Geburtstag findet größtenteils digital statt. Das funktioniert
Ines Schwerdtner
Polyvalent
Friedrich Engels war Spekulant, Manager, Revolutionär – und brillanter Militärtheoretiker
Michael R. Krätke
Konsum
Ein Supermarkt verkauft abgelaufene Produkte. Aber hilft das wirklich gegen Verschwendung?
Duncan Opitz
Literatur
Alexander Horn erkennt in „Die Zombiewirtschaft“ ein Problem. Ein Lösungsvorschlag gelingt ihm nicht
Alina Saha
Interview
Joseph Vogl malt pessimistische Bilder mit optimistischen Handlungsoptionen
Jakob Augstein
Kultur
Ethnologie
Das Humboldt-Forum zeigt nur einen Bruchteil seiner Objekte. Im Depot sind 500.000 Stücke
Frank Vorpahl
Social Media
In immer mehr Apps verschwinden Mitteilungen nun nach einer Weile automatisch
Konstantin Nowotny
Kleidung
Was macht Mode politisch? Slogans? Der südafrikanische Designer Thebe Magugu gibt andere Antworten
Sonja Eismann
Lockdown-Album
Auf AnnenMayKantereits neuer Platte „12“ ist Corona berühmter als Jesus und der Mauerfall
Nermina Kukić
Rankings
Kunstmagazine küren die wichtigsten Figuren der Branche. Dieses Jahr gehört die Pandemie dazu
Christine Käppeler
Porträt
Oliver Polak will für Netflix Prominente rösten und nach seinem Corona-Song ein Album schreiben
Konstantin Nowotny
Autobiografie
Über tausend Seiten ernsthafte Weitschweifigkeit: Barack Obamas „Ein verheißenes Land“
Julian Borger
Literatur
Die Historikerin Hedwig Richter beschreibt die Geschichte der Demokratie als eine der Empathie
Peter Kuras
On-Demand-TV
Machen Netflix, Prime und Co denkfaul und engstirnig?
Arabella Wintermayr
Biopic
Die Reaktionen auf Howards „Hillbilly Elegy“-Verfilmung zeigen die Polarisierung der US-Gesellschaft
Barbara Schweizerhof
Streaming
Benjamin Knödler ist Stammkunde im „Midnight Diner: Tokyo Stories“. Spoiler-Anteil: 12%
Benjamin Knödler
A–Z
Down
Redaktion
Debatte
Böllerverbot
Die Grünen wollen das Feuerwerk dieses Jahr unterbinden. Vernunft trauen sie den Menschen ungern zu
Michael Angele
Corona-Demos
Gegen die Leugner*innen muss vorgegangen werden, aber nicht durch markiges Auftreten der Exekutive
Aida Baghernejad
Corona-Demos
Kompensiert der Wunsch nach einem harten Vorgehen der Polizei gegen die Proteste nur Selbstzweifel?
Sebastian Puschner
Corona-Maßnahmen
Wenn man alte Menschen einsperrt, was bleibt ihnen dann noch vom Leben?
Irmtraud Gutschke
Profisport
Unsere „Hygienekonzepte“ sind unschlagbar, vor deutschen Fußballspielern macht das Virus halt
Günter Klein
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle