
Foto: Tolga Akmen/AFP/Getty Images
Thomas Paines Common Sense erschien 1776, am Vorabend der Amerikanischen Revolution. Das Büchlein, geschrieben wie eine Predigt, rief die Bewohner der 13 nordamerikanischen britischen Kolonien auf, sich vom Mutterland zu trennen und sich eine republikanische Verfassung zu geben. Die Regierung sollte nichts sein als ein „notwendiges Übel“. Das Buch war ein Bestseller, gemessen an der damaligen Bevölkerungszahl ist es das meistverkaufte in der US-Geschichte.
Roger Hallam, Mitbegründer der Umweltbewegung Extinction Rebellion (XR), wird daran gedacht haben, als er Paines Titel zitierte. Common Sense. Die gewaltfreie Rebellion gegen die Klimakatastrophe und für das Überleben der Menschheit, so soll…