zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 48/2018
29.11.2018
Illustration: Susann Massute für der Freitag
Der Vater aller Probleme
Wie der Staat die Schwächsten demütigt und bestraft
Read this issue
Meinung
Niedergang
Wie es um die SPD steht, zeigt ihr Umgang mit Hartz IV, der Ungleichheit – und mit Marco Bülow
Sebastian Puschner
Italien
Für die Europäische Union ist es existenziell, dass sich ihre Mitglieder den Regeln unterwerfen
Stephan Kaufmann
Ukraine
Der ausufernde Konflikt mit Russland könnten dem ukrainischen Präsidenten in die Karten spielen
Lutz Herden
Debatte
Den UN-Migrationspakt hätten wir bis vor ein paar Jahren noch kritisiert. Aber von links
Pepe Egger
Politik
The Week
from 22. until 28. November 2018
der Freitag
„Gelbwesten“
"EN ISO 20471" heißt die Warnweste weltweit. In Frankreich beerbt sie nun die revolutionäre Symbolik
Axel Brüggemann
#unten
In der Paketbranche herrscht Krieg. Und Boten wie Sven sind das Kanonenfutter
Svenja Beller
Zuhören
Alle Welt fordert eine neue Klassenpolitik. Aber wie soll die aussehen?
Michael Jäger
Journalismus
Sollten Medien mehr gute, statt immer nur schlechte Nachrichten schreiben?
Sebastian Friedrich
Terror
Unter Preppern machen sich immer mehr Rechtsradikale breit
Andreas Förster
Spanien
Rebellion in Katalonien, Steuererlass für Banken: Richter entscheiden immer öfter politisch
Conrad Lluis Martell
Frankreich
An den Benzinpreiserhöhungen entzünden sich wütende Proteste
Rudolf Walther
USA
Erster Realitätscheck für die demokratische Opposition im Kongress – wer soll uns führen?
Konrad Ege
Mexiko
Migranten aus Mittelamerika erreichen zu Tausenden die Grenzstadt Tijuana
Ann Esswein
Zeitgeschichte
1918: Wie sich Deutschland für einen Lidschlag der Geschichte zu ändern schien
Lutz Herden
Wochenthema
Arbeit
Hartz IV ist die Königsklasse der Demütigung. Als Bezieher kann man nur die Nerven verlieren
Christian Baron
Zweifel
So niedrig wie jetzt war die Arbeitslosenzahl lange nicht mehr. Doch sie verschleiert die Missstände
Tom Strohschneider
Kultur
Interview
Joel Whitebook holt ans Licht, was der Großmeister der Psychoanalyse lieber verdrängte
Peter Kuras/ Mladen Gladić
Besitz
Beinahe das gesamte afrikanische Kulturerbe steht als Raubkunst in europäischen Museen. Was tun?
Mahret Ifeoma Kupka
Theater
Burkhard C. Kosminski tritt die Schauspiel-Nachfolge von Armin Petras an
Antonia Munding
Digitalisierung
Geht es um den Breitbandausbau, flüchtet man sich in Deutschland in Galgenhumor
Benjamin Knödler
Erinnern
Ein Initiative Berliner Bildungsbürger will ein Exilmuseum errichten
Ingo Arend
Streitschrift
Bernd Stegemann sieht moralische Kommunikation als ein Übel dieser Zeit
Mladen Gladić
Sachlich richtig
Erhard Schütz outet sich als Sprachflegel und fordert ein Amt für Herfried Münkler
Erhard Schütz
Literatur
Wie finden Bücher in die Büchereien? Jemand muss durchs Land düsen und sie anpreisen
Jana Volkmann
Dokumentarfilm
Marie Wilke blickt aus der Distanz auf unser demokratisches System
Esther Buss
Kino
„Die Erbinnen“ erzählt vom Gefangensein in Konventionen und einem ganz leisen Aufbegehren
Jens Balkenborg
Streaming
In „Homecoming“ gerät Julia Roberts in die Mühlen des militärisch-industriellen Komplexes
Sascha Westphal
Fragebogen
Raul Krauthausen hat 313 Apps auf seinem Smartphone und liebt die Songs von Funny van Dannen
der Freitag
Hegelplatz 1
Friedrich Merz will die CDU zurück in die Vergangenheit führen. Ob ihm die Partei folgen wird ?
Jakob Augstein
Alltag
Interview
Armut ist weiblich. Das liegt an den Strukturen, sagt Sigrid Betzelt. Aber auch an den Frauen
Melina Borčak
Weihnachten
Frauen bekommen häufig allerlei Klunker zum Fest. Vielleicht legt ja jemand einmal ein Buch dazu
Thembi Wolf
Porträt
Ester Rada möchte uns tanzen sehen und würde gerne einmal die palästinensischen Gebiete besuchen
Leander F. Badura
Die Helikoptermutter
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit, glaubt unsere Kolumnistin
Katharina Schmitz
Wilder Karneval
Seit ich denken kann, lebe ich in La Plaine, Marseilles buntem Viertel. Jetzt rollen die Bagger
Alèssi Dell’Umbria
A–Z
Beleuchtung
der Freitag
Augstein & Blome
Der rote Korsar
Putin auf Kaperfahrt im Schwarzen Meer?
Augstein und Blome
Klima Spezial
Umwelt
Der UN-Klimagipfel in Katowice wird zeigen, ob Trump den Klimaschutz nachhaltig demolieren kann
Benjamin von Brackel
Gipfel
Ausgerechnet in Polens größtem Kohlerevier wird im Dezember über das Weltklima verhandelt
Jan Opielka
Geo-Engineering
Soll man mit Eingriffen in die Biosphäre den Klimawandel stoppen?
Kathrin Hartmann
Interview
Harry Assenmachers Geschäft sind Waldinvestments. Profit und Klimaschutz gehen für ihn zusammen
Linda Gerner
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB