zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 47/2019
21.11.2019
Fotos: Ronaldo Schemidt, Ina Fassbender/AFP/Getty, Istock
Der Sonne entgegen
Die Grünen machen sich bereit für die Macht
Read this issue
Meinung
Gehirnwäsche
Springer, Daimler, Heiko Maas: Wie das Establishment Vizekanzler Olaf Scholz zu huldigen versucht
Wolfgang Michal
Verlegerschicksale
Holger Friedrich kann die „Berliner Zeitung“ auch nicht retten
Christoph Kappes
Medien
Jan Böhmermanns Hohenzollern-Coup ist gelungen. Wir ziehen die Pickelhaube
Karsten Krampitz
Israel
In der Westbank wird US-„Realpolitik“ gemacht
Lutz Herden
Politik
The Week
from 14. until 20. November 2019
Redaktion
Porträt
Jagmeet Singh wird in Kanada bald eine entscheidende Rolle spielen, wenn er Trudeau zur Seite steht
Julian Bernstein
Amateurfußball
Wenn auf den Bolzplätzen die Gewalt eskaliert, werden Schiedsrichter zur Zielscheibe
Nik Afanasjew
Grüne
Die Partei plädiert für einen ökologischen Keynesianismus. Aber reicht das zur Rettung des Klimas?
Michael Jäger
Union
Antikommunismus, Glaube an den Markt, Lob von Heim und Herd: So werden CDU und CSU nicht mehr alt
Ulrike Baureithel
Kosovo
Die Partei der ägyptischen Minderheit bestimmt mit, wer künftig regieren kann
Martin Leidenfrost
Frankreich
Die Reform der Arbeitslosenversicherung macht die Not schlimmer und vergiftet das soziale Klima
Rudolf Walther
USA
Bisher können die Demokraten mit dem Impeachment-Begehren gegen Donald Trump kaum Boden gutmachen
Konrad Ege
Belgien
Wieder fehlt eine Regierung. Winkt eine Allianz ohne die flämischen Radikalen?
Tobias Müller
Bosnien
Tausende Flüchtlinge in Bihać sind dem herannahenden Winter fast schutzlos ausgeliefert
Andrea Jeska
Zeitgeschichte
1989 fegt in der DDR auch in der Psychiatrie ein Sturm der Erneuerung durch alte Strukturen
Kirsten Düsberg, Thomas Müller
Wochenthema
Lateinamerika
Der Neoliberalismus steckt tief in der Krise, doch gibt es eine Alternative?
Raul Zelik
Bolivien
Was der Staatsstreich gegen Präsident Morales für Indigene wie mich bedeutet
Nick Estes
Chile
Die „Chicago Boys“ dachten, sie hätten ein Wirtschaftswunder geschaffen. Aber nein
Richard Davies
Wirtschaft
Tesla
Elon Musk sagt, er werde eine Riesenfabrik in Brandenburg bauen. Alles jubelt, aber warum?
Pepe Egger
Kapitalismus
Die Proteste in Hongkong und Chile zeigen: Freiheit der Wirtschaft ist nicht Freiheit der Menschen
Quinn Slobodian
Zwischen Durban und Dakar
Im frankophonen Teil Afrikas geht es derzeit wieder verstärkt um eine selbstbestimmte Erzählung
Odile Jolys
Status Quo
Apple macht jetzt in Wohnungen, Windräder in Deutschland dagegen gar nichts mehr. Traurige Zustände
Pepe Egger
Landwirtschaft
Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln steigt. Doch der Erfolg bedroht Bio-Bauern wie Josef Jacobi
Annette Lübbers
Betongold
Wohnungskonzerne nutzen alle nur denkbaren schmutzigen Tricks. Höchste Zeit für Widerstand
Werner Rügemer
Ungleichheit
Privateigentum als Garant für unser gutes Leben? Oft profitiert von ihm nur eine dünne Oberschicht
Sabine Nuss
Kapital
Thomas Piketty will Ungleichheit bekämpfen. Hoffentlich findet sein neues Buch die richtigen Leser
Michael Krätke
Wachstum
Wer Marx schätzt, wird mancher These im neuen Buch von Mathias Binswanger nichts abgewinnen können
Michael Jäger
Interview
Grace Blakeley weiß, warum für so viele Millennials der Sozialismus auf einmal alternativlos ist
Pepe Egger
Kultur
Hype
TikTok ist aktuell die angesagteste App der Welt. Vielleicht auch die traurigste? Ein Selbstversuch
Timo Feldhaus
Peter Handke
Ein Update zur Debatte über und um den Literaturnobelpreisträger
Mladen Gladić
Edelkäse
Anke Stellings „Schäfchen im Trockenen“ kommt im Schwabenland auf die Bühne
Björn Hayer
Oper
Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ feiert in München einen tonalen Triumph
Wolfgang Herles
Pressefreiheit
Die Dichte der rechten Angriffe auf Medienmenschen nimmt gefährliche Ausmaße an
Nora Frerichmann
Interview
Foucault war nach seiner Analyse von Macht nicht mehr links, sagen Daniel Zamora und Mitchell Dean
Pascal Jurt
Baseballschlägerjahre
Eberhard Seidel und Klaus Farin haben Frust und Aggression junger Erwachsener nach 1990 konserviert
Marlen Hobrack
Literaturkanon
Denis Scheck empfiehlt 100 beste Bücher. Emanzipatorische Werke kommen eher nicht vor
Uwe Schütte
Literatur
Achim Roschers Gespräche mit Anna Seghers heben nicht wirklich ab
Karsten Laske
Erzählungen
Jonathan Lethem zeigt, was er am besten kann: sich kurz fassen
Florian Schmid
Kino
Mit „The Irishman“ bringt Martin Scorsese das Genre des Mafiafilms nun zu seinem tristen Ende
Barbara Schweizerhof
Film
Das Auftauchen einer alten Liebe stellt in „Was gewesen wäre“ die neue Beziehung in Frage
Alexandra Seitz
Was läuft
Hanna Bochmann findet die urbane Romantik in „Modern Love“ nur selten klebrig. Spoiler-Anteil: 17%
Hanna Bochmann
Fragebogen
Heide Sommer hat zu viele Lieblingsjournalisten und war auch mal Mitglied der SPD
Redaktion
Alltag
Missbrauch
Als Psychologin evaluiere ich Sexualstraftäter. Kann ich Männern noch vertrauen?
Samantha Smithstein
Interview
Julie Delpy ärgert sich über Hollywoods Männerklüngel und lügende Anwälte
Maxi Leinkauf
Mode
So schnell geht das. Einmal kurz im Internet geshoppt, schon hat man die Nazi-Schuhe an den Hacken
Susanne Berkenheger
Mathematik
Bernhard Neff zeigt Rechenaufgaben im Wandel der Zeit
Konstantin Nowotny
A–Z
Generation XY
Redaktion
Augstein & Blome
Hongkong brennt
Deutscher Kotau vor China?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle