zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 47/2018
22.11.2018
Titel: Susann Massute für der Freitag
Wir sind jetzt zu dritt!
Intersexualität – was ist das eigentlich?
Read this issue
Meinung
#unten
Wie Friedrich Merz sich zur Mittelschicht zählt, wirkt komisch. Dass er es tut, hat einen Grund
Ulf Kadritzke
AfD-Spenden-Skandal
Geld und Politik – das ist kein erquickliches Thema. Gerade die SPD sollte das wissen
Ulrike Baureithel
Frankreich
Macron hat zunehmend mit der Wut der Straße zu kämpfen. Schaufensterreden werden da nicht ausreichen
Rudolf Walther
Partnerschaftsgewalt
Fast ein Fünftel aller Morde sind Beziehungstaten an Frauen. Zur Prävention wird zu wenig getan
Mladen Gladić
Politik
The Week
from 15. until 21. November 2018
der Freitag
Porträt
Kann Theresa May das Land vor ihr selbst retten?
Paul Mason
CDU
Wer künftig bei der Union das Sagen hat, ist wegweisend für das gesamte Parteiensystem
Wolfgang Michal
Grundsicherung
Hartz IV wird wieder heiß debattiert: Grüne und SPD übertreffen sich plötzlich mit Vorschlägen
Stefan Sell
Ferkelkastration
Hoden abschneiden ohne Betäubung? 2018 sollte Schluss sein, dann knickte die GroKo ein
Tanja Busse
Forst und Wüste
Wird die Menschheit zur einzigen Spezies, die ihr absehbares Ableben dokumentiert?
Svenja Beller
Libyen
Die zwei mächtigsten Konfliktparteien einigen sich auf Wahlen – und holen Islamisten mit ins Boot
Sabine Kebir
Ernstfall
1918 waren Krieg und Frieden klar unterscheidbar. Heute gehen sie ineinander über
Hans-Georg Ehrhart
Brexit
Gilt der mühsam ausgehandelte Deal, würde Großbritannien trotzdem faktisch in der EU bleiben
Michael Krätke
USA
Aus Dogmatismus verhilft Präsident Trump einer neuen Weltunordnung zum Durchbruch
Max Boot
Zeitgeschichte
1918: Der Zusammenbruch der Habsburger Reiches ist eine Zäsur, aber keine Revolution
Franz Schandl
Wochenthema
Intersexualität
Lynn wurde mit Eierstöcken und Hoden geboren. Wer erzählt hier eigentlich: er, sie oder es?
Elsa Koester
Interview
Eine Juristin erklärt, warum ein Gesetz zur dritten Geschlechtsoption fortschrittlich ist
Elsa Koester
Wirtschaft
Armut
Endlich reden wir von der Klassengesellschaft, von der Verteilung des Reichtums. Das genügt nicht
Sabine Nuss
Rezession
Die Konjunktur trübt sich ein. Warum? Was tun? Alle Deuter kochen da ihr eigenes Süppchen
Tom Strohschneider
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
der Freitag
Chinesische Zeiten
Finn Mayer-Kuckuk über Staatsinterventionismus auf dem Heiratsmarkt
Finn Mayer-Kuckuk
Ryanair
Innerhalb eines Jahres haben Crews und Gewerkschaften beim Billigflieger einen Tarifvertrag erkämpft
Jörn Boewe
Gescheitert
Eine Studie zeigt: Die Rentenprivatisierung ist ein Debakel. Akteure wie Blackrock profitieren davon
Erik Türk, Josef Wöss
Blackrock
Dank Hypothekenpapieren und Krisengewinnlerei schaffte es der Konzern an die Spitze der Finanzwelt
Werner Rügemer
Werbung
Facebook & Co. verdienen an Diskriminierung – mittels gezielter Anzeigen
Martin Moore
Die Buchmacher
NRWs Ex-Finanzminister Norbert Walter-Borjans erklärt die Ungereimtheiten des Steuersystems
Sebastian Puschner
Druck
Japan dümpelt: In der Binnenwirtschaft herrscht Flaute. Die Last wird auf Arbeitnehmer abgewälzt
Michael Krätke
Interview
Helge Peukert hat Wirtschafts-Lehrbücher analysiert. Und fast nur Marktkonformismus gefunden
Guido Speckmann
Kultur
Redeweise
Was in der Debatte um Sprache und Geschlecht wirklich fehlt, ist die Freude am Experiment
Annelie Kaufmann
Ciao
Die „Lindenstraße“ wird uns noch fehlen
Sebastian Puschner
Aneignung
Eben noch als Gundermann im Kino wird Alexander Scheer in Hamburg jetzt zu David Bowie
Max Renn
Social Media
Der gemeinnützige Gastspielort Lofft in Leipzig zeigt die dumme weite Welt des Internets
Marlen Hobrack
Empfehlung
Manchmal liegen Algorithmen kräftig daneben. Unsere Kolumnistin beruhigt das
Juliane Wiedemeier
Medien
Was ändern Hashtag-Debatten wie #unten? Michael Angele und Andreas Bernard diskutieren
Christiane Florin
Neuland
Shoshana Zuboff, die klarste Denkerin des Digitalen, analysiert den Überwachungskapitalismus
Wolfgang M. Schmitt
AfD
Wilhelm Heitmeyer fürchtet, dass das Radikale zur neuen Normalität wird
Martina Mescher
Geister
In Romanen erhöht das Comeback aus dem Jenseits unseren Lesegenuss. Warum ist das eigentlich so?
Elke Brüns
Naiv?
Die Sitcom „The Good Place“ spielt im Jenseits und befreit uns vom Zwang zur wohlfeilen Dystopie
Peter Kuras
Skandalprozess
Christian Frosch erzählt, wie es 1963 in Graz zum Freispruch des „Schlächters von Vilnius“ kam
Jens Balkenborg
Sehnsucht
„Cold War“ handelt von einer unmöglichen Liebe im Kalten Krieg
Gerhard Midding
Fragebogen
Ruth Reinecke hat keinen Rat für die SPD-Vorsitzende und mag John Cassavetes
der Freitag
Hegelplatz 1
Dürfen Printjournalistinnen dem Text auch mal das gesprochene Wort vorziehen?
Christine Käppeler
Alltag
Mutterseelenallein
Drei Frauen berichten von Grenzerfahrungen im Kreißsaal
Lou Zucker
Blut, Schweiß und Tränen
Gebärende erleben Traumata im Kreißsaal. Ist das Gewalt gegen Frauen?
Thembi Wolf
Porträt
Thibaut Dumas fertigt in Lissabon hochwertige Celli und Geigen
Miguel Szymanski
Die Ratgeberin
Unsere Kolumnistin weiß, welche Chiffren gegen allzu gesprächige Kollegen helfen
Susanne Berkenheger
Flaneur
Am schönsten ist Wien im Böhmischen Prater – wo Kirmesmusik scheppert und Karussells von 1890 drehen
Lars Hartmann
A–Z
Werkzeuge
der Freitag
Augstein & Blome
Schikane! Demütigung!
Wie herzlos ist Hartz IV?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB