zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 47/2017
23.11.2017
Montage: der Freitag; Material: Getty Images, iStock, dpa
Nein heißt Nein
Warum die SPD jetzt standhaft bleiben muss
Read this issue
Meinung
Parteien
Wer die SPD an die Front der Verantwortung schickt, nimmt ihren Tod billigend in Kauf
Jakob Augstein
Justizskandal
Wie die Polizei im Fall Oury Jalloh den Rechtsstaat sabotiert
Andreas Förster
Berlin/Riad
Der scheidende deutsche Außenminister Sigmar Gabriel nimmt Anstoß an der saudischen Libanon-Politik
Sabine Kebir
Syrien
Russland hat Präsident Assad gestärkt, um ihn jetzt auf unumgängliche Reformen zu verpflichten
Lutz Herden
Politik
The Week
from 16. until 22. November 2017
Redaktion
Porträt
Richard Grenell wollte die USA bei der UNO vertreten, nun wird er Botschafter in Deutschland
Konrad Ege
Frauen
Jede Vierte erlebt in Deutschland Gewalt durch den Partner. Daran erinnert der 25. November
Simone Schmollack
Industrie
Den Stellenabbau erklärt Siemens mit der Energiewende. Und meint doch den Aktienkurs
Georg Fülberth
Interview
Die Wohnungsnot kann noch viel drastischer werden als heute, sagt der Ökonom Matthias Günther
Timo Reuter
Ukraine
Der Soziologe Wolodymyr Ischtschenko verurteilt Nationalismus und rivalisierende Imperialismen
Jens Malling
Simbabwe
Robert Mugabe war einst Hoffnungsträger und hinterlässt nun einen gescheiterten Staat
Simon Tisdall
Frankreich
Eine Erneuerung der Parti Socialiste bleibt an der ungelösten Führungsfrage hängen
Rudolf Walther
Griechenland
Trotz eines leichten Wachstums sind Armut und Sorge überall greifbar
Vera Deleja-Hotko
Zeitgeschichte
1977: Mit mehr Exquisit- und Delikat-Läden will die DDR die hohen Devisenschulden eindämmen
Jörg Roesler
Wochenthema
Zukunft
Das Nein zur Großen Koalition wäre die erste von drei Grundbedingungen für eine Auferstehung der SPD
Stephan Hebel
FDP
Regieren wollte sie ohnehin nicht, sie markiert das Anti-Establishment. Das kann ins Auge gehen
Wolfgang Michal
Jugend
Wie sehr die Grünen in die Regierung strebten, zeigt uns aktuell ein Besuch beim Parteinachwuchs
Dorian Baganz
Parteien
Woher rühren die politischen Turbulenzen? Und wohin werden sie das Parteienspektrum führen?
Georg Fülberth
Wirtschaft
Steuern
Von unten nach oben umverteilen, das ist das Kernanliegen der FDP. Was ist dem entgegenzusetzen?
Sebastian Puschner
Status Quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Pepe Egger
Menschenrechte
Ein UN-Abkommen will Firmen weltweit haften lassen. Deutschland hält sich raus
Cornelia Liedtke
Mehr Süden wagen
In Griechenland hat die Wirtschaftskrise auch in der Esskultur Spuren hinterlassen
Alkyone Karamanolis
Air Berlin
Aus der Pleite wurde ein Geschäft für die Lufthansa, indem sie die Beschäftigten über den Tisch zog
Pepe Egger
Rumänien
Ein Machtkartell hat die Finanzkrise genutzt, um das Land zur Hölle für Arbeitnehmer zu machen
Crina Boros
Die Buchmacher
Die Studie über die dominante Stellung der USA in der globalen Finanzpolitik liegt auf Deutsch vor
Ben Mendelson
Online-Handel
Die Streiks bei Amazon sind wegweisend für die Zukunft der Arbeiterrechte im digitalen Kapitalismus
Jörn Boewe, Johannes Schulten
Interview
Irene Sabaté ist Anthropologin und Mitgründerin der ersten Mietergewerkschaft Spaniens
Conrad Lluis Martell, Sophie Arndt
Kultur
Berlinale
Das Filmfestival sucht eine neue Leitung. Darin liegt die Chance auf eine wirkliche Erneuerung
Matthias Dell
Medien
Kai Diekmann legt einen Fonds auf, der den Deutschen das Sparen beibringen soll. Ob das gelingt?
Leander F. Badura
Flötentöne
Das aktuelle Album der isländischen Künstlerin Björk muss man sich musikalisch erst mal erarbeiten
Arno Frank
Cyborg
Taylor Swifts Pop ist purer Perfektionismus – eine Klangwelt wie eine Gummizelle
Konstantin Nowotny
Urbanismus
Richard Florida findet nicht, dass Gentrifizierung das Problem ist
Oliver Wainwright
Großautorin
Ina Hartwigs Biografie befreit Ingeborg Bachmann aus der schlichten Eindeutigkeit des Mythos
Beate Tröger
Essays
Piscator, Brecht, Wolfskehl, Klee: Marie Luise Knott bringt die alte Avantgarde zum Sprechen
Lars Hartmann
Sachlich richtig
Erhard Schütz liest Sachbücher über Großväter, Sterbevorsorge, Friedhöfe und Trinken
Erhard Schütz
Festival
Die Days of Cinema versuchen, eine Kinokultur in den palästinensischen Gebieten zu unterstützen
Wolfgang Sréter
Politisches Kino
Kathryn Bigelow simplifiziert in „Detroit“ die „Race Riots“ von 1967 auf eine gut gemeinte Weise
Armond White
Rechtsterror
Fatih Akin macht den NSU zu Kinotipp: „Aus dem Nichts“
Matthias Dell
Alltag
Interview
Sabine Hark und Paula-Irene Villa über Rassismus, Sexismus und ein Dilemma ohne Ausweg
Peter Rehberg
Porträt
Jane Goodall ist die berühmteste Schimpansen-Expertin der Welt. Nun will sie die Welt retten
Amelia Abraham
Die Kosmopolitin
Weihnachten war für unsere Autorin, wenn all die anderen Kinder feierten
Lena Gorelik
Geste
Sie gibt ihrem muslimischen Nachbarn die Hand, er aber verweigert sie. Wie liberal soll man sein?
Yannah Alfering
A–Z
Promikneipe
Redaktion
Augstein & Blome
Bis Ostern ohne Regierung
Schafft Merkel sich ab?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB