zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 47/2016
24.11.2016
Montage: der Freitag; Material: Jens Kalaene/dpa, Cattallina/iStock
Die ewige Angie
Warum zwölf Jahre Kanzlerin Merkel schon mehr als genug sind
Read this issue
Meinung
Bundespräsident
Die Linke hat Christoph Butterwegge nominiert. Hier präsentiert er seine Agenda
Christoph Butterwegge
Team Trump
Das Personal des künftigen US-Präsidenten ist zum Fürchten. Es fehlt nur noch ein Lord Voldemort
Konrad Ege
EU/USA
Angela Merkel als letzte „Bastion des Westens“ auszurufen, zeugt von erheblichem Realitätsverlust
Lutz Herden
Klimakonferenz
Zweckoptimismus nach der US-Wahl ist gut. Nun müssen aber auch Taten folgen
Felix Werdermann
Politik
The Week
from 17. until 23. November 2016
Redaktion
Porträt
Keith Ellison soll die schwer angeschlagenen US-Demokraten aus Desorientierung und Depression führen
Konrad Ege
Syrien
Jakob Augstein im Gespräch mit Jürgen Todenhöfer
Jakob Augstein
Asyl
In Berlin gab es ein Protestcamp von Flüchtlingen. Eine Spurensuche zweieinhalb Jahre später
Lennart Laberenz
Märkte
Zum Einfluss von Schwarz-Grün und zur Strategie von Volkswagen in der globalisierten Welt
Sebastian Puschner
Österreich
Seit einem Jahr tobt der Wahlkampf um das Präsidentenamt. Eine Melange aus Wut, Frust und Sorge
Franz Schandl
Frankreich
Das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur ist alles andere als gelaufen
Rudolf Walther
Philippinen
Präsident Duterte ist ein brutaler Drogenkrieger und Populist. Doch die Mehrheit steht hinter ihm
Christopher Wimmer
Portugal
Die sozialistische Regierung beißt mit ihrem sozialen Tatendrang vielerorts auf Granit
Wolfgang Sréter
Zeitgeschichte
1946: In Frankreich wird ein „Velosolex“ genanntes Fahrrad mit Kleinmotor zu einem Riesenerfolg
Rudolf Walther
Wochenthema
Kandidatur
Angela Merkel stilisiert sich als einzige Kraft gegen den Populismus. Es braucht aber Alternativen
Stephan Hebel
Sitzfleisch
Nicht erst seit Angela Merkel existiert das Modell nicht enden wollender Amtszeiten. Eine Auswahl
Daniel Böldt
Nachwuchs
Wie bei Helmut Kohl können sich junge Menschen kaum noch an jemand anderes im Kanzleramt erinnern
Katrin Rönicke
Wirtschaft
Infrastruktur
Angeblich ist die Privatisierung der Autobahnen vom Tisch. Tatsächlich aber hat sie längst begonnen
Tim Engartner
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Sebastian Puschner
Kapital
Für Finanzmärkte sollten schärfere Regeln gelten. Doch in Washington regiert wieder die Wall Street
Michael Krätke
Tal der Träumer
Donald Trumps Sieg schockiert das liberale Kalifornieren
Manuel Ebert
Krise
Schon bald könnten Investoren wieder gegen Italien wetten. Dort schwelt die Wut
Pepe Egger
Disruption
Neue Digitalkonzerne befördern Monopole, Ausbeutung und Deregulierung
Werner Rügemer
Vermarktung
Die eigene Wohnung jemandem zu überlassen ist lukrativ und gesellschaftlich gefährlich
Theresa Clasen
Die Buchmacher
Der Ökonom Guy Standing hat ein Buch über das progressive Potential des Prekariats geschrieben
Florian Schmid
Arbeit
Die Beschäftigten der Luftfahrtindustrie leiden unter 25 Jahren Sozialdumping
Jörn Boewe
Gründer
Sieben junge Syrer wollen mit ihrem Start-up Neubürgern Behördengänge erleichtern
Magdalena Müssig
Feminismus
Katrine Marçal zeigt in ihrem Buch den größten Fehler der Ökonomie: den Ausschluss der Frauen
Marlen Hobrack
Kultur
Ethik
Was „artgerechte Haltung“ war, soll nun „Tierwohl“ heißen. Es geht wieder mal nur um den Menschen
Philipp von Gall
USA
Für Bernie Sanders wird es Zeit, sich zu entscheiden
Lukas Hermsmeier
Russland
Ein TV-Chefredakteur muss sich von 250 Ländern belegen lassen, dass er dort nicht Staatsbürger ist
Annette Kammerer
Ausstellung
Die Gruppe fotoform stand einst für den Neubeginn. Manche Bilder wirken heute erstaunlich bieder
Marc Peschke
Musik
A Tribe Called Quest haben das beste klassische Hip-Hop-Album des Jahres veröffentlicht
Fabian Wolff
Dienstbericht
Im Bewachungsgewerbe vergeht die Zeit ums Verrecken nicht. Da hilft nur die Menschenbeobachtung
Gerhard Staguhn
Sachlich richtig
Unser Experte Erhard Schütz liebt Ratgeber, solange sie klug und kundig sind
Erhard Schütz
Geschichte
Helmut Ortner zeigt noch einmal klar auf, wie man als NS-Täter in der BRD auf Milde hoffen konnte
Jürgen Busche
Graphic Novel
„Tante Wussi“ erzählt glanzvoll illustriert von einem unbekannten Kapitel der Shoa auf Mallorca
Georg Seeßlen
Interview
Jóhann Jóhannsson beschreibt seine Arbeit als Komponist an Denis Villeneuves großem Film „Arrival“
Andreas Busche
Kino
Ein Biopic mit Meryl Streep und Hugh Grant über Florence Foster Jenkins, die Frau, die schief sang
Vanessa Thorpe, Alice O’Keeffe
Was läuft
„The Crown“, „Designated Survivor“ und die Spielarten des Eskapismus. Spoiler-Anteil: 7 Prozent
Barbara Schweizerhof
Alltag
USA
Dass so viele weiße Frauen für Trump gestimmt haben, erzählt viel über gesellschaftliche Dialektik
Ulrike Baureithel
Abtreibung
Bei dem hochumkämpften Thema droht gerade ein gewaltiger Backlash, wie der Fall Schaumburg zeigt
Carolin Born
Porträt
Ein anderer Donald: Donald Vaughn wuchs in Detroit auf, kam als G. I. nach Deutschland und blieb
Katja Kullmann
Der Sportsfreund
Ob Joggen oder Pumpen: Warum es dabei nicht um die Scham vor dem eigenen Körper gehen sollte
Dominik Bardow
Verkehr
Seit 2013 sind in Tallinn Busse und Bahnen für alle kostenlos. Das schafft auch Probleme
Maeve Shearlaw
A–Z
Schlager
Redaktion
Augstein & Blome
Die Unvermeidbare
Angela, wie lange noch?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB