
Foto: H. Armstrong Roberts/Classicstock/Getty Images
Die Geschichte aller bisherigen Steuerpolitik ist die Geschichte von Klassenkämpfen. Freilich gewann bislang meist die Klasse der Eigentümer. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Während das Einkommen der Erwerbstätigen und der Konsum grundlegender Bedürfnisse besteuert werden, können Großkonzerne sich durch Gewinnverlagerung um Steuerzahlungen drücken. Apple soll 2014 beispielsweise in der EU nur 0,005 Prozent Steuern auf den Gewinn gezahlt haben, was 50 Euro pro einer Million Euro an Gewinn entspricht. Seit 1997 gibt es in Deutschland keine Vermögenssteuer mehr, auf Erbschaften oder Schenkungen mit Beträgen von mehr als zehn Millionen Euro mussten 2018 kaum Ste…