zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 46/2020
12.11.2020
Titel: der Freitag; Material: Ehstock/Istock, Getty Images
Jetzt wird alles gut!
Oder doch nicht? Was der Sieg Joe Bidens für die USA bedeutet
Read this issue
Meinung
Corona-Krise
Nie waren die Anforderungen an die Pflegekräfte so groß – und die Stimmung so schlecht
Ulrike Baureithel
USA
Mit der neuen US-Regierung auf in den "alten Westen". Die Regierung Merkel dient sich Joe Biden an
Lutz Herden
Corona
Hier wird geschlafen, da wird gehetzt. Der politische Umgang mit der Pandemie ist zum Kopfschütteln
Kathrin Gerlof
Rechtsstaatsmechanismus
Die Brüsseler Regeln sind nicht geeignet, die Probleme in der EU zu lösen, meint Eric Bonse
Eric Bonse
Politik
The Week
from 5. until 11. November 2020
Redaktion
Tagebuch
46/2020
Katharina Schmitz
Porträt
Martina Rosenberg soll helfen, Rechtsextreme aus der Bundeswehr zu entfernen
Andreas Förster
Frankreich
Terror, Corona, Ausgangssperre: Eine Radtour durch Paris an einem Samstag
Romy Straßenburg
Corona
Die Covid-Beschränkungen treffen Selbständige in der Kultur hart. Staatshilfen kommen nicht an
Thomas Gesterkamp
ARD
Aktivisten schlagen vor, ein verwaistes Nachrichtenformat zu ersetzen. Gute Idee!
Svenja Beller
Statistiken
Die Corona-Lage ist viel unklarer, als es Datenvisualisierungen jetzt überall versprechen
Lorenz Matzat
Leipzig
Querdenker-Demonstranten versuchen sich in historischen Analogien
Marlen Hobrack
Ukraine
Präsident Selenskyj ist im Kampf gegen die Korruption mit dem Verfassungsgericht aneinander geraten
Hans-Jochen Luhmann
Nordafrika
Was es an demokratischem Aufschwung gab, ist schnell wieder verkümmert
Sabine Kebir
Sudan
Die Übergangsregierung wird gezwungen, sich vom Stigma des Terrorsympathisanten freizukaufen
Nesrine Malik
Kaukasus-Krieg
Die Stadt Schuschi in Bergkarabach ist ihrer Geschichte und Bedeutung wegen besonders umkämpft
Neil Hauer
Fluchtursache
Ein Sammelband nimmt Menschen in den Blick, die wegen ihrer sexuellen Orientierung fliehen
Leander F. Badura
Reformbedarf
Nach Karlsruher Urteilen ist das einst als fortschrittlich angesehene TSG ein zerfleddertes Gerippe
Kirsten Achtelik
Zeitgeschichte
1990: Ein Truppenaufmarsch wird zum Vorspiel eines neuen Golfkrieges
Lutz Herden
Wochenthema
USA
Joe Biden hat gewonnen. Aber ohne Mehrheit im Senat wird er seine Vorhaben kaum umsetzen können
Konrad Ege
USA
Nach dem Trumpismus müssen Gesetze nicht nur eingehalten werden – sondern auch: verbessert
Dana Schmalz
Harris
Die gewählte Vizepräsidentin zeigt, dass heute mehr geht, als man gestern dachte
Lotta Suter
Kultur
Architektur
Ein Kollektiv verpasst einem Nazi-Bau über Nacht einen Regenbogen-Anstrich
Selmar Schülein
USA
Medien schneiden dem scheidenden Präsidenten nun das Wort ab. Zuvor waren seine Ausfälle willkommen
Natasha Lennard
Musik
Zehn Zeichner*innen zeigen in einem Sammelband ihren Blick auf die Songs der Band Tocotronic
Ji-Hun Kim
ZDF Magazin Royale
Jan Böhmermann ist mit neuer Sendung zurück. Die erste Folge versucht den Spagat
Konstantin Nowotny
Bühne
Der Kulturlockdown ist eine Tragödie für das Theater. Er hilft aber auch beim Erkennen
Eva Marburg
Interview
Santiago Amigorena ist der Enkel polnisch-jüdischer Exilanten. Sein Roman hilft ihm auch selbst
Maxi Leinkauf
Antiziganismus
Sinti und Roma kamen in der DDR offiziell nur in der Kunst vor. Zwei Bücher erinnern
Simone Barrientos
Literatur
Wolfgang Büschers „Heimkehr“ in den Wald ist eine Lektüre, die lange nachhallt
Erhard Schütz
Literatur
Ein Jugendbuch fragt fiktiv: Wie umgehen mit immer krasseren Virus-Maßnahmen?
Sebastian Puschner
Dokufiktion
Die neue Staffel von „The Crown“ folgt Prince Charles und Lady Di durch die Thatcher-Jahre
Barbara Schweizerhof
Serie
„Das Damengambit“ stellt weibliches Genie heraus und setzt es gleichzeitig schachmatt
Jenni Zylka
Serie
Michael Pekler schätzt an „Tehran“ das Spiel mit Spannung und Entschleunigung. Spoiler-Anteil: 13%
Michael Pekler
A–Z
Fender
Redaktion
Debatte
Emanzipation
Wir brauchen die USA, um zu verstehen, wie wichtig eine Wertegemeinschaft für ganz Europa ist
Daniela Dahn
Im Gespräch
Wie sehr unterscheiden sich Islamismus und Islam? Yasemin El-Menouar und Roman Veressov diskutieren
Michael Angele
Steuerpolitik
Anstatt wohlfeil die Superreichen zu attackieren, könnte die Linke auch mal die Akademiker angehen
Christian Baron
Gastronomie
Das Restaurant lehrt uns die guten Seiten der sozialen Distanz
Jörn Kabisch
Krimi Spezial
Krimi
Dominique Manottis „Marseille.73“ zeigt eine rassistische Gesellschaft – mit historischem Weitwinkel
Eva Erdmann
Krimi
Zwischen 1977 und 1984 kam es in Oberitalien zu einer Anschlagsserie. Davon erzählt „Die Krieger“
Joachim Feldmann
Krimi
In „Das armenische Tor“ ermittelt ein altlinker Kleinstadtadvokat im Südkaukasus
Thekla Dannenberg
True Crime
Hallie Rubenhold erzählt nicht die Geschichte von Jack the Ripper, sondern die seiner Opfer
Edina Picco
Interview
Für Denise Mina sind Kriminalromane relevant, wenn sie ganzheitliche Blicke auf Verbrechen werfen
Marcus Müntefering
Krimi
Eine Surrealismus-Geheimloge verfolgt zwei Teenager durch den „Philadelphia Underground“
Florian Schmid
Krimi
Die Kanadierin Louise Penny ist Bestsellerautorin. Was macht ihre Krimis so lesenswert?
Kirsten Reimers
Krimi
In „Alles, was zu ihr gehört“ ordnet eine Archivarin den Nachlass einer Fotografin, Mord inklusive
Martina Mescher
Krimi
Geschult an den Großen: Mike Knowles schreibt in „Tin Men“ hart und realistisch
Alf Mayer
Krimi
Unsere Kolumnistin hatte Lust auf kurzen Prozess. Sie entdeckte Toxine und mäßige Sexszenen
Ute Cohen
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle