zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 46/2019
14.11.2019
Titel: Susann Massute für der Freitag
Tierschutz ist Menschenpflicht!
Von SOKO Tierschutz bis Clean Meat: über den erfolgreichen Kampf für eine Welt ohne Tierleid
Read this issue
Meinung
Altersarmut
Die GroKo hat mit dem Rechenschieber hantiert. So wird das nichts mit dem Rentensystem
Ulrike Baureithel
Bolivien
Der Sturz von Evo Morales zeigt, woran Linksregierungen scheitern können
Raul Zelik
Spanien
Unser Autor hält das Land keineswegs für unregierbar
Conrad Lluis Martell
Aufarbeitung
War jede KZ-Haft Unrecht? Ein Antrag der Grünen wirft Fragen auf
Leander F. Badura
Politik
The Week
from 7. until 13. November 2019
Redaktion
Porträt
Amira Mohamed Ali wird von der Tierschutz-Sprecherin der Linken zur Nachfolgerin Sahra Wagenknechts
Sebastian Puschner
Frankreich
Die Hälfte von Emmanuel Macrons Amtszeit ist um. Der Druck auf die Menschen ist nur größer geworden
Romy Straßenburg
Thüringen
Minderheitsregierung, das klingt erst mal doof. Dabei bietet sie viele Chancen
Tom Strohschneider
Neoliberalismus
Konzerne gaukeln uns vor, es ginge ihnen um das Wohlbefinden der Konsumenten. Seit Jahrzehnten
Sebastian Friedrich
Gift
Ein altes Bergwerk aus DDR-Zeiten ist jetzt eine Mülldeponie. Die Anwohner leiden
Dorian Baganz
Außenpolitik
Emmanuel Macron nennt die NATO „hirntot“. Deutschland fühlt sich zum Retter berufen
Lutz Herden
Algerien
Die Wahl droht zur Farce zu werden, Aktivisten landen in Haft – es brodelt im Land
Sabine Kebir
Westafrika
Burkina Faso ächzt unter dschihadistischen Attacken, ethnischen und sozialen Konflikten
Odile Jolys
Nordmazedonien
Die EU hat Beitrittsgespräche auf Eis gelegt. Damit stärkt sie die Nationalisten
Andrea Jeska
Zeitgeschichte
1959: Die SPD gibt sich das „Godesberger Programm“
Michael Jäger
Wochenthema
Aktivismus
Die „SOKO Tierschutz“ deckt Missstände in Massentierhaltung auf. Damit macht sie sich viele Feinde
Maximilian Gerl
Ernährung
Jenseits der breiten Öffentlichkeit entwickeln Start-ups Fleisch, für das kein Tier sterben muss
Christian Baron
Kultur
Interview
Micha Brumlik erzählt die schillernde Vita des Religionshistorikers Hans-Joachim Schoeps
Thomas Wagner
Plagiatsfall
Cornelia Koppetschs Buch „Die Gesellschaft des Zorns“ wurde aus dem Handel genommen
Michael Angele
Gentrifizierung
In Kreuzberg schließt eine linke Institution, nicht weit davon wird das Amazon-Hochhaus gebaut
Ingar Solty
Wikipedia
Das Bild des Skandaljournalisten Claas Relotius wurde online geschönt. Einen wundert nichts mehr
Klaus Raab
Umstände
Rachel Cusk wundert sich über das Schweigen, das Schwangerschaft und Geburt umgibt. Und bricht es
Julia Hertäg
Literatur
Erhard Schütz möchte kein Resonanzraum sein, gern aber entschleunigt den Eichhörnchen zusehen
Erhard Schütz
Biografie
Benjamin Moser hat Susan Sontag ausgelotet. In der Ära Trump fehlt sie mehr denn je
Martin Treml
Film
Wang Xiaoshuai erzählt in „Bis dann, mein Sohn“ von Chinas Umbrüchen der letzten Jahrzehnte
Gerhard Midding
Film
„Booksmart“ ist die nächste überdrehte Teenie-Komödie. Und macht jungen Frauen Mut
Yuki Schubert
Film
Teona Strugar Mitevskas „Gott existiert, ihr Name ist Petrunya“ bringt das Patriarchat ins Wanken
Frank Schirrmeister
Fragebogen
Hans-Christian Ströbele hat zuletzt ein Buch über 68 nicht zu Ende gelesen
Redaktion
Alltag
Feminismus
Auf Netflix, in Literatur und Theater sind die Hexen wieder da – als Rollenmodell
Alina Saha
Beziehungen
Emma Watson ist „in einer Partnerschaft mit sich selbst“. Sie hat die Postmoderne verstanden
Konstantin Nowotny
Porträt
Peter Luppa ist beim Berliner Ensemble eine Institution. Über seine erste Frauenrolle freute er sich
Antonia Munding
Essen
Unser Kolumnist fragt sich, ob dieses Land eine nennenswerte kulinarische Kultur besitzt
Jörn Kabisch
Nachwendekind
Unsere Autorin fühlt sich ostdeutsch. Dabei kennt sie die DDR nur aus Erzählungen
Juliane Marie Schreiber
A–Z
Warten
Timo Reuter
Augstein & Blome
Schwer für Männerclubs
Olaf Scholz will den Vereinen ans Leder
Augstein und Blome
Kultur+
Theater
Daniel Kehlmanns „Die Reise der Verlorenen“ ist so anregend wie bedenklich
Björn Hayer
Theater
Tim Kramer ist neuer Schauspieldirektor in Magdeburg. Kann er dem großen Erbe gerecht werden?
Anna Hoffmeister
Interview
Das britische Theaterkollektiv Gob Squad wird 25 und hat es kaum bemerkt, so sehr nervt der Brexit
Nicholas Potter
Ukraine
Künstler haben die Maidanproteste initiiert. Künstler suchen jetzt nach einer Zukunft für das Land
Christine Dissmann
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle