zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 46/2017
16.11.2017
Foto: Leroy Skalstad
Obdachlos
Wie der Mangel an Wohnraum die Ärmsten spaltet
Read this issue
Meinung
Gefälle
Nur 1,7 Prozent der Spitzenpositionen von Ostdeutschen besetzt: Eine „Ossi-Quote“ wird gefordert
Karsten Krampitz
Jamaika
Jetzt raus aus der Kohle. Dann Tempolimit, mehr Ökolandwirtschaft … Sonst isch over
Nick Reimer
Zynismus
Ausgerechnet Rechtsausleger Roland Koch wird mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille bedacht
Stephan Hebel
„Pesco“
Europas neues Militärbündnis lässt sich als Bestätigung der Imperialismusanalyse lesen
Michael Jäger
Politik
The Week
from 9. until 15. November 2017
Redaktion
Porträt
Harald Wolf soll den Streit innerhalb der Linken zu einer inhaltlichen Debatte machen
Sebastian Puschner
Saudi-Arabien
Seit der Demission des libanesischen Premiers al-Hariri brodeln erneut die Spannungen mit Iran
Sabine Kebir
Interview
Berlins Kultursenator Klaus Lederer über den Streit in der Linken und die Zukunft der Volksbühne
Jakob Augstein
Ökonomie
Die Wirtschaftsweisen sehen in der Ungleichheit einen Ansporn für Abgehängte
Stephan Kaufmann
Sondierung
Früher war man sich einig, nun streiten Union, FDP und Grüne über den Abzug der US-Bomben
Felix Werdermann
USA
Der Präsident verteidigt sich in der Russland-Affäre wenig geschickt
Konrad Ege
Japan
Mit dem Handelskrieger Trump in einer Front gegen Nordkorea
Michael Krätke
USA/China
Es gilt ein historischer Kompromiss: Zwei Weltmächte bescheinigen sich Ebenbürtigkeit
Lutz Herden
Venezuela
Leere Kassen und Stadien beuteln den Nationalsport Baseball, doch die Meisterschaft findet statt
John Otis
Zeitgeschichte
1977: Erstmals reist mit dem Ägypter Anwar al-Sadat ein arabischer Führer nach Israel
Sabine Kebir
Wochenthema
Obdachlosigkeit
Wie der Mangel an Wohnraum die Ärmsten spaltet
Timo Reuter
Interview
Was gegen Zeltlager von Obdachlosen in Parks helfen kann, erklärt Ulrike Kostka von der Caritas
Ulrike Baureithel
Kultur
Erster Weltkrieg
Das Buch „Schuldfragen“ versucht, die Massaker deutscher Truppen in Belgien zu relativieren
Jakob Müller
Radio
Armin Chodzinski untersucht Begriffe der Wirtschaft mit den Möglichkeiten der Kunst
Jürgen Ziemer
Premiere
Neu-Intendant Chris Dercon hat das Haupthaus der Volksbühne eröffnet
Thomas Irmer
Maulig
Morrissey macht wieder schlechte Laune zu Pop, hat aber auch eine neue Liebe entdeckt
Mladen Gladić
Architektur
Eine Ausstellung würdigt den Brutalismus, die krassen Bauten der 1950er bis 1970er Jahre
Lennart Laberenz
Literaturkreise
Gemeinsam zu schmökern ist wieder im Kommen. Weil man hinterher auch drüber reden kann
Claudia Dürr
Interview
Annie Ernaux’ „Die Jahre“ war Inspiration für Eribon. Ein Gespräch mit ihrer deutschen Übersetzerin
Beate Tröger
Kino
In „The Big Sick“ findet Kumail Nanjianis Comedy im Format der romantischen Komödie statt
Jan Künemund
Was läuft
Über ahistorische Pseudo-Trotzkisten in „Babylon Berlin“. Spoiler-Anteil: 11 Prozent
Wladek Flakin
41. Duisburger Filmwoche
Ivette Löckers Familienfilm „Was uns bindet“ ragt aus dem Festival heraus
Esther Buss
10. Afrikamera
Das Berliner Festival legt seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Länder der Sahelzone
Nikolaus Perneczky
Alltag
Interview
Der Beschluss zum dritten Geschlecht eröffnet zwei Möglichkeiten, sagt die Juristin Konstanze Plett
Sina Holst
Entsexualisierung
Ist Verniedlichung eine neue Form der Homophobie?
Inna Barinberg
Porträt
Die Sängerin Mary J. Blige hat schwere Jahre hinter sich. Nun beeindruckt sie als Schauspielerin
Rebecca Nicholson
Die Helikoptermutter
Von Zwangsneurosen, ungeliebtem Ungeziefer und südeuropäischen Wolldecken
Katharina Schmitz
Verkaufsguru
Dirk Kreuter füllt mit seinen Workshops Hallen. Wonach sucht sein Publikum?
Timon Karl Kaleyta
A–Z
Aufsteiger
Redaktion
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB