zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 45/2019
07.11.2019
Montage: der Freitag; Fotos: DPA (2), Imago Images (2), Getty Images
CDU, schuld bist du!
Von Rostock-Lichtenhagen zur AfD – Wie die CDU die Rechte groß gemacht hat
Read this issue
Meinung
Hartz IV
Die Sanktionen der Jobcenter sind teilweise verfassungswidrig, urteilt Karlsruhe. Das System bleibt
Stefan Sell
Antifaschismus
Jungnazis von damals sind heute erwachsen. Die „Baseballschlägerjahre“ sollten politisch werden
Elsa Koester
Schottland
Eine Unabhängigkeit war noch nie so nah. Die Menschen wollen nicht zu Boris Johnsons Land gehören
Ruth Wishart
Mobilität
Die Kaufprämie für E-Autos ist nicht nachhaltig, sie alimentiert eine klimafeindliche Industrie
Sebastian Puschner
Politik
The Week
from 31. until 6. November 2019
Redaktion
Porträt
Armin Laschet ist im Aachener Klüngel zu Hause und könnte jetzt Kanzlerkandidat der Union werden
Wolfgang Michal
CDU
Linke und Nazis sind dasselbe, und man selbst hat nichts mit denen zu tun – über eine Lüge der Union
Karsten Krampitz
Grundrente
Der Streit zwischen Union und SPD führt vor, wie die Leistungsideologie ins Leere läuft
Ulrike Baureithel
Umwelt
Sogenannte Fettberge werden zum Problem für moderne Kanalisationen
Svenja Beller
Spanien
Vor den Neuwahlen kreist alles um Katalonien, um Franco – und einen schlaksigen Mittdreißiger
Conrad Lluis Martell
Großbritannien
Vor den Neuwahlen droht ein krachendes Duell zwischen Boris Johnson und Jeremy Corbyn
Rafael Behr
Widerstand
Eine Protestwelle rollt über den Globus, denn eine Generation fürchtet um ihre blanke Existenz
Jack Shenker
Kosovo
Das serbisch geprägte Dorf Velika Hoća verehrt Handke. Im albanischen Nachbarort ist man skeptischer
Martin Leidenfrost
Zeitgeschichte
1919: Der USPD-Vorsitzende Hugo Haase stirbt nach einem Attentat
Karsten Krampitz
Wochenthema
Wende
Warum ging es nach dem Mauerfall nur um die Wiedervereinigung? Die Opposition hatte andere Ideen
Thomas Klein
Dokumentation
Im November 1989 schrieb Renate Rauch für den „Sonntag“ die erste Mauerfallstory
Renate Rauch
Dokumentation
1989 hatte in der „Volkszeitung“ Marina Achenbach jene aufgesucht, die in der DDR bleiben wollten
Marina Achenbach
Kultur
Interview
Historiker Michael Wildt rät zur Abschaffung des so nebulösen wie schwierigen Begriffs Volk
Dorian Baganz
Literatur
Ein neuer Quellenband über die Judenverfolgung erinnert uns an das immer schwerer zu Erinnernde
Ulrike Baureithel
Bühne
Brigitte Reimanns „Franziska Linkerhand“ sucht die Synthese zwischen Notwendigem und Schönem
Thomas Irmer
Musik
Michael Tilson Thomas dirigiert Charles Ives’ vierte Symphonie – die Ewigkeit steht still
Michael Jäger
Medien
Deutschlands Zeitungslandschaft fragt sich, ob die Meinungsfreiheit in Gefahr ist
Mladen Gladić
Wende
Endlich trauen Museen im Westen sich, Werke aus der DDR-Zeit ohne politische Brille anzuschauen
Lennart Laberenz
Zonenrand
Wir lebten an der Grenze, in Lübeck. Kein Land lag ferner als die DDR. Dann kam der 9. November 1989
Klaus Ungerer
Festival
Beim DOK Leipzig gibt es Liebe für Protagonisten und viel Beifall für die Frauenquote
Anna Hoffmeister
Film
In „Lara“ kann Corinna Harfouch mit einem spöttischen Lächeln Welten zerstören
Frank Schirrmeister
Streaming
Barbara Schweizerhof sieht die neuen Apple+-Serien als Hoffnung. Spoiler-Anteil: 21%
Barbara Schweizerhof
Fragebogen
Karla Paul ist eine Feindin des Fahrradfahrens und liebt einen Kitschfilm über Journalismus
Redaktion
Alltag
Missbrauch
Coaches predigen im Netz und auf Bühnen die Selbstliebe. Oft verharmlosen sie psychische Gewalt
Lea Sauer
Wikipedia
Die Online-Enzyklopädie lässt die meisten Chefetagen fortschrittlich wirken
Alina Saha
Porträt
Die Frage des Journalisten Riccardo Ehrman ließ 1989 die Mauer fallen
Maxi Leinkauf
Verkehrsalltag
An der roten Ampel findet unsere Autorin die Zeit, über ihre Vorurteile nachzudenken
Lena Gorelik
Cord
Seine Kuschelrippchen haben einst unsere zarten Seelen geprägt. Was heißt es, wenn er wiederkommt?
Ruth Herzberg, Gerald Fricke
A–Z
Dealer
Redaktion
Augstein & Blome
30 Jahre danach
Ist die Mauer wieder da?
Augstein und Blome
Krimi Spezial
Krimi
Adam Brookes setzt auf Hochspannung und einen dicken asiatischen James Bond
Eva Erdmann
Krimi
1983, DDR: Ein Mann aus Mosambik wird ermordet. Max Annas’ Roman basiert auf wahren Ereignissen
Kirsten Reimers
Krimi
Jan Weilers Ermittler Kühn gerät unter Frauenfeinde
Edina Picco
Krimi
Hannelore Cayre schreibt so böse wie heiter. Welch ein Glück!
Thekla Dannenberg
Krimi
In „Blutwunder“ muss Dealer Ryan sich an drei Frauen abarbeiten. Auch sonst hat er Ärger
Marlen Hobrack
Interview
Bernhard Aichner liebt Pippi Langstrumpf. Die Brüder Grimm machten ihn zum Thrillerautor
Marcus Müntefering
Krimi
Eva Rossmann lässt ihre Mira Valensky zum 20. Mal ermitteln
Jana Volkmann
Krimi
„Frankenstein in Bagdad“ torkelt durch die jüngere irakische Geschichte
Florian Schmid
Palästina
Wer hat die Siedler getötet? Pierre Pouchairet wagt sich in seinem Buch in ein politisches Minenfeld
Marc Ottiker
Krimi
Geht gut rein, die „Schwarze Fee“ aus dem Berlin der zwanziger Jahre, findet unsere Kolumnistin
Ute Cohen
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle