zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 45/2018
08.11.2018
Titel: Susann Massute
#unten
Was fehlt: ein #MeToo für das Prekariat
Read this issue
Meinung
1. Weltkrieg
Am 11.11.1918 wurde der Waffenstillstand statuiert. Schon bald darauf kam die „Dolchstoßlegende“
Herfried Münkler
Raubtierkapitalismus
Unser Redakteur freut sich, dass die Debatte um den CDU-Parteivorsitz einen Steuerskandal beleuchtet
Sebastian Puschner
Verfassungsschutz
Unser Chefredakteur analysiert Hans-Georg Maaßens Abschiedsrede
Michael Angele
Feine Sahne Fischfilet
Natürlich ist die Punkband nicht widerspruchsfrei. Trotzdem ist sie wichtig
Leander F. Badura
Politik
The Week
from 1. until 7. November 2018
Redaktion
Porträt
Terry Reintke brachte die #MeToo-Debatte nach Brüssel und redet nicht gern von Exportüberschüssen
Ulrike Baureithel
Kurt Eisner
1918 war Bayern Revolutionsland. Echt wahr?
Sebastian Puschner
CDU
Mit Friedrich Merz als Kanzler droht noch mehr marktkonforme Demokratie
Georg Fülberth
Wille und Algorithmus
Eine neue Digitalsteuer wird die Internetriesen wohl höchstens ein wenig ärgern
Nina Scholz
UN-Migrationspakt
Mit ihrer Abkehr hat die Regierung Österreichs aus schlechten Gründen das Richtige getan
Hannes Hofbauer
US-Sanktionen
Die EU kann und muss mehr tun, um den Atomvertrag mit Iran zu retten
Michael Brzoska
US-Kongresswahl
Die Zeit der Einparteienregierung in Washington ist vorbei
Konrad Ege
Konstruktivismus
Das ukrainische Charkiw war Prunkstück der sowjetischen Moderne. Heute verrostet und zerbröckelt es
Jens Malling
Zeitgeschichte
1918: Rosa Luxemburg und Clara Zetkin sahen in der Novemberrevolution kaum Chancen für einen Umbruch
Sabine Kebir
Wochenthema
#unten
Wenig Geld? Selber schuld. Soziale Diskriminierung gehört zum Alltag. Zeit für einen Aufschrei
Christian Baron
#unten
Warum gibt es noch keine klassenpolitische Ergänzung zu #MeToo und #MeTwo?
Britta Steinwachs
#unten
Der Kapitalismus bringt neue Formen von Ausbeutung hervor – und erzwingt neue Formen des Kampfes
Sebastian Friedrich
#unten
Veronika Bohrn Mena beleuchtet prekäre Arbeit in Österreich, wo Deregulierung jetzt Fahrt aufnimmt
Guido Speckmann
#unten
Die Linken sind in der Defensive. Ines Schwerdtner schlägt als Gegenstrategie eine neue Vision vor
Christian Baron
Kultur
Sequel
Ein Verlag hat „Der Kleine Prinz feiert Weihnachten“ vorgelegt. Wir finden: Da ist mehr drin
der Freitag
Oper
Aus dem Arrest heraus hat Kirill Serebrennikow für die Oper Zürich „Così fan tutte“ dekonstruiert
Wolfgang Herles
Pop
Bescheidwisser Jens Friebe hat ein neues Album draußen. Will es sich über mich lustig machen?
Arno Frank
Verschwörungen
Den Mythos des linken Mobs gibt es nicht nur in Deutschland
Julia Seeliger
Trunken
Frank Castorf inszeniert Dostojewski – in Köln, ganz ohne Castorf-Schauspieler
Ruth Herzberg
Interview
Virgil Texas steht für Linkssein und vulgäre Witze. Dass Trump lügt, findet er nur konsequent
Jeffrey Kirkwood
Recycling
Georges Simenons Maigret-Romane vergisst man schnell. Das Gute: Man kann sie immer wieder entdecken
Erhard Schütz
DOK
Wo kommen plötzlich all die Frauen her? Diese und andere Fragen vom Leipziger Filmfestival
Stefanie Diekmann
Young Dudes
„Leto“ erzählt mit Wehmut, aber ohne Nostalgie von der sowjetischen Rockszene der frühen 80er
Tim Lindemann
Dystopie
In Ulrich Köhlers „In My Room“ wird ein Loser zum stolzen „Last man on earth“
Arno Raffeiner
Fragebogen
Till Raether will weniger Rad fahren und die Historische Kommission in der SPD wieder einsetzen
der Freitag
Hegelplatz 1
Jakob Augstein kann mit Sport nichts anfangen. Lisa Müller änderte das für einen kurzen Moment
Jakob Augstein
Alltag
Verhütung
Die App Natural Cycles verspricht, eine Alternative zu Hormonen zu sein. Mich machte sie schwanger
Olivia Sudjic
Podien
Unsere Autorin will kein kopftuchtragendes Feigenblatt für populistische „Islamkritik“ sein
Khola Maryam Hübsch
Interview
Alligatoah hat viel Georg Kreisler gehört und findet, dass die Leute mehr zusammen singen sollten
Jakob Buhre
Die Helikoptermutter
Unsere Kolumnistin tut sich schwer mit dem Aufbewahren. Mit unabsehbaren Folgen
Katharina Schmitz
Herkunft
Mitte des Lebens, der Vater wird dement. Plötzlich ist da die Frage nach den Wurzeln
Nermina Kukić
A-Z
Letzte Ruhe
Redaktion
Augstein & Blome
Nach Merkel
Ene, Ene, Muh - Wer führt die CDU?
Augstein und Blome
Krimi Spezial
Banlieue
In Cloé Mehdis „Nichts ist verloren“ arbeitet ein Tod sich durch Zeiten und Menschen hindurch
Katharina Schmitz
Wiedersehen
Sara Paretskys Detektivin löst in „Kritische Masse“ wieder einen Fall für deutsche LeserInnen
Kirsten Reimers
Mordserie
D. B. Blettenbergs Farang ist zurück. Sein dritter Fall führt nach Thailand
Marlen Hobrack
Gruselroutine
Skandinavische Krimis sollten sich wieder auf ihre sozialkritische Tradition besinnen
Eva Erdmann
Interview
Multikulti super, Bullen doof? Susanne Saygin hält viele linke Positionen heute für unreflektiert
Marcus Müntefering
Sumpf
Die Biotech-Zukunft kommt wie eine Flut. I. L. Callis’ Thriller bereist diesen düsteren Ozean
Marc Ottiker
Krachend
Beim Franzosen Jérôme Leroy ist dann jetzt Schluss mit dem Kapitalismus
Florian Schmid
Großtat
Im Alexander Verlag erscheint die erste vollständige Edition des Altmeisters Ross Thomas auf Deutsch
Hans Hütt
Ans Herz
Carol O’Connells poetisch verdrehte Romane huldigen dem einstigen Spirit New Yorks
Thekla Dannenberg
C’est la mort
Ute Cohen hat Ökokrimis gelesen. Kein Stoff für Hypersensible!
der Freitag
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB