zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 45/2017
09.11.2017
Montage: der Freitag, Material: iStock
Schland unter
Der Klimawandel trifft auch hier die Schwächsten am härtesten
Read this issue
Meinung
Anklage
Der spanische Staat ist im Unrecht und schadet der Demokratie, sagt der Präsident Kataloniens
Carles Puigdemont
Steuervermeidung
Die „Paradise Papers" sind ein weiteres Kapitel der Verfallsgeschichte des Westens
Sebastian Puschner
#metoo
Männer grabbeln, belästigen und vergewaltigen nach unten
Silke Burmester
Politik
The Week
from 2. until 8. November 2017
Redaktion
Porträt
Peter Pilz sieht sich als Österreichs Linkspopulist. Jetzt werden ihm Belästigungsvorwürfe gemacht
Vera Deleja-Hotko
USA
Der amerikanische Präsident treibt eine innere Konfrontation voran, die schon immer da war
Konrad Ege
US-Außenpolitik
Donald Trump buchstabiert die Welt. Sie zu lesen, das blieb ihm bisher verwehrt
Lutz Herden
Sondierung
Es gäbe gute Gründe für Neuwahlen. Und noch bessere für eine Minderheitsregierung
Michael Jäger
Kinderarmut
Unzählige Studien weisen auf das Problem hin. Die Politik ignoriert es
Anja Krüger
NSU-Prozess
Die Verteidiger wollen mit Befangenheitsanträgen das Verfahren zum Kollaps bringen
Andreas Förster
Peripherie
Die gescheiterte Gebietsreform in Brandenburg sollte eine Warnung für Rot-Rot-Grün in Thüringen sein
Dorian Baganz
Chile
Vor der Präsidentenwahl spricht vieles für einen Triumph des Milliardärs Sebastián Piñera
Sophia Boddenberg
Katalonien
Im Wahlfieber driften die Unabhängigkeitsparteien merklich auseinander
Conrad Lluis Martell
Europa
Es ist spät, aber nicht zu spät für eine Mediation der EU, um die Katalonien-Krise zu entschärfen
Luc Jochimsen
Syrien/Irak
Kinder von IS-Kämpfern werden von den Staaten ihrer Väter wie unerwünschte Ausländer behandelt
Martin Chulov
Zeitgeschichte
1992: Ein Gericht verurteilt die RAF-Leute Christian Klar und Peter-Jürgen Boock zu weiteren Strafen
Georg Fülberth
Wochenthema
Veränderung
Es kann keine globale Gerechtigkeit geben ohne eine Debatte über das Leben, das wir führen wollen
Tadzio Müller, Tobias Haas
Zukunft
Der Klimawandel verschärft nicht nur den globalen Verteilungskampf, sondern auch die soziale Frage
Vera Deleja-Hotko, Dorian Baganz
Interview
„Für die Armen wird es zu heiß“, sagt der Transformationsforscher Bernd Sommer
Dorian Baganz, Vera Deleja-Hotko
Kultur
Interview
Hermann Pölking über seinen dreistündigen dokumentarischen Kompilationsfilm „Wer war Hitler“
Dirk Alt
Sondierungsgespräche
Kultur spielt für Jamaika bislang keine große Rolle. Dabei gäbe es viel zu tun
Hans Hütt
Medien
Vong Werbern her ist immer mit den Dööfsten zu rechnen
Benjamin Knödler
Gurlitt
Im Schweizer Kunstmuseum Bern wird der unbelastete Teil der Sammlung Gurlitt gezeigt
Max Glauner
Musik
Daniel Kahn sucht den Punk im Klezmer und wünscht sich mehr als eine Wochenendrevolution
Wladek Flakin
Atelierbesuch
Henrike Naumann baut Inneneinrichtungen von Reichsbürgern nach
Alicja Schindler
Krimi
Ein Thriller bei Suhrkamp? Einst war das unvorstellbar, doch Andreas Pflüger zeigt, wie’s geht
Alf Mayer
Bad Reading
Zwischen Arztbesuch und Hertha blättert unser Autor in einem Roman, den das „heute journal“ empfahl
Andreas Merkel
Gespräch
Joshua Cohen, Autor und Gastprofessor am Peter-Szondi-Institut, über Trump, Nazis und Komik
Peter Kuras
1917
Von Eisenstein bis zur Perestroika-Zeit hat das sowjetische Kino von der Oktoberrevolution erzählt
Barbara Schweizerhof
60. Festival DOK Leipzig
Kaum Frauen im Deutschen Wettbewerb: Leiterin Leena Pasanen will eine Quote einführen
Matthias Dell
Kino
Soldatinnen aus Afghanistan auf Erholung im Ferienhotel: „Die Welt sehen“
Esther Buss
True Crime
Der sechste Robert-Marthaler-Fall von Jan Seghers ist schon auf Papier wie ein Film
Jana Volkmann
Leseprobe
Louise trifft auf zwei Jungen und nimmt sie bei sich auf. Am Tag darauf sind sie verschwunden
Jan Seghers
Alltag
Familienrecht
Getrennt leben mit Kindern – aber wie? Neue Ideen sollen alte Holzschnittlösungen ersetzen
Thomas Gesterkamp
Liebesneoliberalismus
Auch Konservative wie Jan Fleischhauer haben es schwer, wenn sie verlassen werden
Katharina Schmitz
Porträt
Jan Kummer hat mit AG Geige Elektropop in die DDR gebracht. Heute machen seine Kinder die Musik
Marlen Hobrack
Die Ratgeberin
Unsere Kolumnisten hadert mit den Fakten
Susanne Berkenheger
Wohnungsnot
Noch suchen viele Erstsemester eine Bleibe. Vier Erfahrungsberichte von der Wohnungsodyssee
Maxi Leinkauf
A–Z
Hymnen
Redaktion
Augstein & Blome
Skandal im Paradies
Moral nach Kassenlage?
Augstein und Blome
Krimi Spezial
Neunauge
Auch in Till Raethers neuem Roman fasziniert der labile Ermittler Danowski
Helena Neumann
Lügen
Über eine fesselnde Rekonstruktion des Mordes an der Casino-Erbin Agnès Le Roux
Joachim Feldmann
Kinderhandel
Der Bangalore-Krimi „Gewaltkette“ erspart uns nichts, macht aber Spaß
Edina Picco
Porträt
Leonhard F. Seidl engagiert sich gegen rechts und schreibt sehr gut recherchierte, politische Krimis
Jana Volkmann
Interview
Sven Heucherts „Dunkels Gesetz“ ist kein Regiokrimi. Es ist ein deutscher Roman Noir
Marcus Müntefering
Puls
Kerstin Ehmer ist Fotografin und betreibt die legendäre Victoria Bar. Ihr Debüt überzeugt
Marlen Hobrack
Nordkorea
Jean Echenoz spielt in „Unsere Frau in Pjöngjang“ mit dem Spionage-Genre
Eva Erdmann
Stereotyp
Holzbeine als Pfand und die Frage, wie sehr der Mensch Rache braucht: „Ein Job für Delpha“
Ute Cohen
Aus
Der engagierte Krimiverlag Polar musste Insolvenz anmelden – ein großer Verlust droht
Thomas Wörtche
Finale
John le Carrés „Das Vermächtnis der Spione“ ist düsterer als alle seine Vorgänger
Jochen Vogt
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB