zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 45/2016
10.11.2016
Montage: der Freitag, Foto: AFP/Getty Images
Das war’s dann
Donald Trump ist der mächtigste Mann der Welt
Read this issue
Meinung
USA
Trumps Sieg beweist, dass die liberale Demokratie in einer existenziellen Krise ist
Jakob Augstein
Großbritannien
Der Gerichtsentscheid des High Courts bringt das Parlament in eine missliche Lage
Lutz Herden
Einwanderungsgesetz
Die SPD möchte ein Punktesystem über Einwanderungschancen entscheiden lassen
Ulrike Baureithel
Politik
The Week
from 3. until 9. November 2016
Redaktion
Porträt
Kerem Schamberger, der rote Bayer
Bartholomäus von Laffert
USA
Das Undenkbare ist Wirklichkeit geworden. Der Demagoge Trump zieht ins Weiße Haus ein
Konrad Ege
CSU
Seehofers Augen blitzen nicht mehr, das Ende der Macht naht langsam, aber unausweichlich
Jürgen Busche
Rente
Andrea Nahles hat sich von der Lebensleistungsrente für Geringverdiener verabschiedet
Ulrike Baureithel
Grüne
Die Partei umwirbt für das Wahljahr 2017 ihre gutverdienende Klientel so offensiv wie noch nie
Martina Mescher
Nordirak
Der IS ist aus Sindschar vertrieben. Zurück bleiben Zerstörung, Misstrauen und nur wenig Hoffnung
Emma Graham-Harrison
Dissens
Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag verliert an Fürsprache und Mitgliedern
Lutz Herden
Klimawandel
Der edelste Tropfen der Welt ist in Gefahr. Heiße Sommer und milde Winter belasten den Weinanbau
Susanne Götze
Zeitgeschichte
1946: Bei den US-Kongresswahlen verfangen Angriffe auf die Sozialreformen von Präsident Roosevelt
Jörg Roesler
Wochenthema
Illusion
Tim und Alex Foley leben ein normales Leben, bis das FBI ihre Eltern als russische Agenten verhaftet
Shaun Walker
Kultur
Theater
Die Berliner Volksbühne ist nichts für Eventmanager. Nun gibt es die Chance, dass das auch so bleibt
Lars Hartmann
Kampagnenjournalismus
Wie Revolverblätter die demokratische Öffentlichkeit unterminieren
Uwe Schütte
„Die Rekruten“
Die Streitkräfte werben mit einer Reality-TV-Serie um Nachwuchs
Benjamin Knödler
Ausstellung
Wie Rock ihn schuf: Iggy Pop hängt im Brooklyn Museum als Aktmodell
Konstantin Nowotny
Musik
Adam Laloum bringt den Einbruch des Geheimnisvollen in Schuberts letzter Sonate zu Gehör
Michael Jäger
Giga-Box
363 größtenteils unveröffentlichte Songs werfen ein neues Licht auf Rio Reiser
Klaus Walter
Psychoanalyse
Roberto Zapperi spürt nicht nur einer möglichen Bewunderung Mussolinis durch Freud nach
Marie Mohrmann
Antimoderne
Botho Strauß lässt sich immer weiter aus unserer Zeit fallen
Marlen Hobrack
Philosophie
Alain Badiou will die Jugend auf den rechten Weg führen – indem er sie verdirbt
Florian Schmid
Kunst
Arno Camenisch macht in seinem Reisebuch „Die Launen des Tages“ das Belanglose zum Ereignis
Büşra Delikaya
59. DOK Leipzig
Die Welt ist mitunter so anstrengend, dass man sie filmisch gar nicht erkunden will
Matthias Dell
Dokumentarfilm
In kritischer Sympathie verhandelt Jochen Hicks „Ost-Komplex“ eine DDR-Opfer-Geschichte
Jan Künemund
Was läuft
Netflix-Paare, „Shades of Blue“ und Pflegezusatzversicherungen. Spoiler-Anteil: 3 Prozent
Sarah Khan
Alltag
Interview
Andreas Kraß hat untersucht, wie sich die Vorstellungen von Männerfreundschaft gewandelt haben
Paul Hildebrandt
Sexuelle Minderheiten
Menschenrechte für LGBTI? Die UNO tut sich schwer
Juliane Löffler
Porträt
Reverend Beat-Man und The Monsters: drei Jahrzehnte Rock ’n’ Roll ohne Rücksicht auf Verluste
Philippe Amrein
Der Koch
Raus aus Facebook und ran an den Stammtisch!
Jörn Kabisch
Interview
Ármin Langer will Rabbiner werden und kämpft für Dialog und Solidarität zwischen Juden und Muslimen
Jakob Augstein
A–Z
Taunus
Redaktion
Augstein & Blome
Wer wird der neue Gauck?
Deutschland sucht den Superpräsidenten
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB