zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 44/2020
29.10.2020
Collage: der Freitag, Foto: Imago
Mit Tesla in die Zukunft?
Elektroautos statt Kohle: Brandenburg ist auf dem Weg zum grünen Kapitalismus
Read this issue
Meinung
Lockdown
Gastronomie, Kultur und andere will Merkel jetzt ausbaden lassen, was die Politik versäumt hat
Ulrike Baureithel
Union
Dank Friedrich Merz heißt der Kanzlerkandidat bald Markus Söder
Albrecht von Lucke
Nahost
Die Interessen, die Trump mit seinen Vorstößen im arabischen Raum vertritt, liegen auf der Hand
Lutz Herden
Gleichstellung
Das Brandenburger Paritätsgesetz wurde gekippt. Ist die Idee jetzt tot?
Annelie Kaufmann
Politik
Tagebuch
44/2020
Pepe Egger
The Week
from 22. until 28. October 2020
Redaktion
Porträt
Amy Coney Barrett übernimmt als Juristin und konservative Christin ihr Amt am Obersten US-Gericht
Konrad Ege
USA
Florida könnte die US-Wahl entscheiden, aber viele potenzielle Wechselwähler gibt es nicht
Oliver Laughland
Nahrung
Spekulanten kaufen Landwirten wertvollen Boden weg. Das ließe sich stoppen
Benjamin Luig
Silicon Valley
Der Netflix-Boss erklärt in einem Buch, welcher „Stil“ den Streaminganbieter zum Erfolg geführt hat
Nina Scholz
Polen
Auf dem Weg zum klerikal-autoritären Staat wird das Abtreibungsrecht verschärft
Jan Opielka
Großbritannien
Premier Boris Johnson kommt jede Ablenkung gelegen, weil er sich in den Verhandlungen verzettelt hat
Michael Krätke
Kaukasus
Eine Waffenruhe zwischen Armenien und Aserbaidschan scheitert an der Stimmung auf beiden Seiten
Bethan McKernan
Zeitgeschichte
1983: Ein Putsch wird zum Vorwand für eine US-Intervention auf der Karibikinsel Grenada
Konrad Ege
Wochenthema
Brandenburg
Der Kohle-Ausstieg naht, da verheißt der Bau einer riesigen Fabrik für Elektroautos Zukunft
Lennart Laberenz, Pepe Egger
Elektromobilität
Wie Konzerne weltweit um Lithium konkurrieren und welche Rolle Tesla dabei spielt
Susanne Götze
Wirtschaft
Corona-Krise
Arme Länder stehen am Rand der Pleite. Die Reichen helfen – sonst wäre das ganze System in Gefahr
Stephan Kaufmann
Interview
Marcel Fratzscher hofft, dass die Corona-Pandemie den Neoliberalismus beendet
Pepe Egger
Kultur
Interview
Die Museen müssen sich auf neue Bedrohungen besser vorbereiten, sagt Stefan Simon
Christine Käppeler
Baustelle
Der BER geht in Betrieb. Von der Leere will sich unser Autor aber nicht verabschieden
Michael Suckow
Musik
Das neue Album der Ärzte versucht den Klamauk in stürmischen Zeiten. Noch Punk oder schon peinlich?
Konstantin Nowotny
Medien
Der Streaminganbieter Disney+ kennzeichnet rassistische Inhalte – ein Siegeszug der Cancel Culture?
Marlen Hobrack
Familie
Vom Bluestanzen bis zum Roman über die Großmutter. Ein Tag mit Zora del Buono
Lennart Laberenz
Literatur
Clemens Setz entführt seine Leser mit „Die Bienen und das Unsichtbare“ in imaginierte Welten
Selmar Schülein
Sachlich richtig
Erhard Schütz über fuchspfiffige Bücher, Spiegelfechterei und den Erfinder der Cultural Studies
Erhard Schütz
30 Jahre Einheit
Jetzt meldet sich eine jüngere Generation zu Wort. Über Aufbruch und Phantomschmerz
Irmtraud Gutschke
Literatur
In „Die Unschärfe der Welt“ erzählt Iris Wolff eine märchenhafte Familiengeschichte aus Siebenbürgen
Eva Erdmann
Literatur
Don DeLillo skizziert einen Stromausfall genau zum Super Bowl
Florian Schmid
Literatur
Ein Sammelband hilft, dass „Klassismus“ nicht mehr so oft mit einer Kunstrichtung verwechselt wird
Johanna Montanari
Film
Das Zusammenspiel von Kapitalismuskritik und Zombiefilm mag wenig subtil sein, ist aber prägnant
Michael Pekler
Film
In „Und morgen die ganze Welt“ radikalisiert sich eine junge Frau im Kampf gegen Nazis
Frank Schirrmeister
Serien
Daniel Gerhardt hat „Barbaren“, die deutsche Netflix-Historienserie, gesehen. Spoiler-Anteil: 27%
Daniel Gerhardt
Porträt
Danae und Kiveli Dörken sind Pianistinnen – auf Lesbos haben sie ein Kammermusikfestvial gegründet
Antonia Munding
Fragebogen
Jan C. Behmann war lange Zeit der Kopf hinter diesem Fragebogen – und füllt ihn nun selbst aus
Redaktion
Alltag
Medizin
Die gesundheitlichen Risiken der Männerrolle geraten nur langsam in den Blick
Thomas Gesterkamp
„Trostfrauen“
In Berlin darf ein Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt im 2. Weltkrieg bleiben – vorerst
Johanna Montanari
Beißwerk
Zahnarzthelfer für einen Tag: Was man in einer Praxis am sozialen Brennpunkt so alles erleben kann
Christoph Meier-Siem
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle