
Foto: Imago Images/Emmanuele Contini
Früher stand da dieses X. In Mathe. Beim Gleichungen-Lösen. Man schob das X hin und her, indem man beide Seiten der Gleichung dividierte, multiplizierte, auf den Kopf stellte, damit am Ende das X isoliert auf der einen Seite stand, glasklar definiert: X ist. Nur manchmal machte man etwas falsch. Man dividierte und multiplizierte und stellte auf den Kopf, und am Ende stand da: X = X. Das war dann nicht so gut. Weil: Stimmte ja, aber erstens war das Y verloren gegangen, und zweitens war der Erkenntnisgewinn nicht so groß.
AfD-Wähler sind Faschisten, wird nach der Thüringen-Wahl wieder festgestellt. 23,4 Prozent Faschisten. Gemeint ist: Sie sind eben keine Protestwähler. Sie wählen nicht aus psychologischen oder sozialen Gr…