zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 43/2020
22.10.2020
American Albtraum
Egal, wer die Wahl gewinnt: Der Niedergang der USA ist nicht mehr aufzuhalten
Read this issue
Meinung
Pandemie
In der Corona-Frage stehen sich die Lager ebenso feindlich wie stumm gegenüber
Michael Jäger
Frankreich
Nach dem Mord an dem Lehrer Samuel Paty stellt sich die Frage nach der Verantwortung
Sabine Kebir
Bolivien
Sollte in dem Land tatsächlich ein linker Präsident antreten, wäre das keine Machtverschiebung
Lutz Herden
Uploadfilter
Der Gesetzesentwurf birgt das Potential, erneut Hunderttausende Menschen auf die Straße zu bringen
Julia Reda
Politik
The Week
from 15. until 21. October 2020
Redaktion
Tagebuch
43/2020
Christine Käppeler
Porträt
Michel Barnier hat als Brexit-Unterhändler der EU nie die Ruhe und Gelassenheit verloren
Rudolf Walther
Interview
Die Corona-Pandemie hängt eng mit dem Kapitalismus zusammen, sagt Epidemiologe Rob Wallace
Kathrin Hartmann
Hahnenkampf
Bei der Debatte um den CDU-Vorsitz bleiben die Kandidaten zahm
Ines Schwerdtner
Coronakrise
Die Regulierung der Freizeit ist Ausdruck einer bestimmten Regierungsmoral
Sebastian Friedrich
Lehr-Reform
Wie sich Schulen verändern müssen, um den Herausforderungen durch die Pandemie begegnen zu können
Karl-Heinz Heinemann
Russland
Der Impfstoff ist noch in der Testphase, wird aber schon global vermarktet
Ulrich Heyden
USA
Trumps Zurückhaltung war gut für sein Land: Schon zuvor war die westliche Weltordnung am Limit
Lutz Herden
Portugal
Die Karriere des EU-Spitzenpolitikers José Manuel Barroso war anfangs tiefrot
Martin Leidenfrost
Libanon
Lange galt das Land als sicherer Hafen, doch nun steht die Wirtschaft vor dem Kollaps
Martin Chulov
Zeitgeschichte
1938: Mit der „Polenaktion“ deportiert das Deutsche Reich 17.000 Juden auf äußerst brutale Weise
Ludger Joseph Heid
Wochenthema
USA
Den Reichen geht es gut, den Armen immer schlechter. Daran wird der nächste Präsident wenig ändern
Lotta Suter
USA
Um in Pennsylvania zu gewinnen, brauchen die Demokraten die Stimmen der Latino-Community
Nina Lakhani
Kultur
Missbrauch
Ist Knausgårds Debüt von 1998 „literarische Pädophilie“? Die Debatte geht am Kern vorbei
Juliane Löffler
Frankfurter Buchmesse
Neben Klatsch und Tratsch konnte der „Besucher“ auch eine echte Überraschung erleben
Björn Hayer
Ausstellung
Der Kunstverein Ost zeigt das gerade noch gerettete Lebenswerk von Jürgen Wittdorf
Oliver Koerner von Gustorf
Musik
Lilith Stangenberg ist Orphea. Ihr Album „Lovesongs From Hell“ ist zum Steinerweichen
Jenni Zylka
Fake News
Die CDU lobte Faktenchecker. Das gefiel nicht jedem angeblich altgedienten Mitglied
Christoph Kappes
Interview
Elias Hauck und Dominik Bauer mögen es, wenn ein Cartoon Fragen aufwirft, die niemand gestellt hat
Linus Volkmann
Hass
Eine Studie zeigt, wie „besorgte Bürger“, AfD und Rechtsextreme unsere Gesellschaft bedrohen
Martina Mescher
Literatur
Ex-Profi Andreas Buck erzählt von Fehlentwicklungen der Bundesliga
Michael Angele
Film
Die Ereignisse, die „The Trial of the Chicago 7“ nachstellt, wirken fast unangenehm gegenwärtig
Barbara Schweizerhof
Film
Der chilenische Regisseur Pablo Larraín kreiert in „Ema“ eine ungestüme, mysteriöse Heldin
Arno Raffeiner
Film
Yulia Lokshina dokumentiert Schicksale von Tönnies-Angestellten
Julia Hertäg
Fragebogen
Gabriele Krone-Schmalz würde Polizisten und Rettungskräften das Bundesverdienstkreuz geben
der Freitag
Alltag
Interview
Mit Marx und Bibel kämpft der Demokratische Sozialist Cornel West in Trumps Amerika für Veränderung
Grace Blakeley
Kultur+
Auktion
Eigentlich sollen Museen ihre Kunst nicht verkaufen. Doch im Zuge von Corona bröckelt das Tabu
Christine Käppeler
Interview
Alona Pardo über Arnold Schwarzeneggers Fluidität und die Notwendigkeit, Männer zu befreien
Philipp Hindahl
Kunst
In Dresden sind Skulpturen von Magdalena Abakanowicz zu sehen. Ihre Arbeiten sind bedrückend aktuell
Marlen Hobrack
Videokunst
Jeremy Shaw zeigt rückblickend, was das frühe 22. Jahrhundert ausmachte
Jens Balkenborg
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle