zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 43/2019
24.10.2019
FOTO: Paco Freire/Sopa Images/Lightrocket/Getty Images
Kampf um Katalonien
Wie der spanische Staat die Chance auf Verständigung verspielt
Read this issue
Meinung
1989 – Jetzt!
Das vereinte Europa hätte zum Global Player aufsteigen können, scheitert aber an sich selbst
Lutz Herden
Berlin
Die Landesregierung stellt mit dem Mietendeckel die Macht des Marktes in Frage
Sebastian Puschner
Chile
Die einzige Möglichkeit, die Lage zu beruhigen, ist der Rücktritt des Präsidenten
Sophia Boddenberg
Rojava
Über Annegret Kramp-Karrenbauers skurrilen Vorschlag einer
Kerem Schamberger
Politik
The Week
from 17. until 23. October 2019
Lutz Herden
Porträt
Kaïs Saïed sieht sich als neuer Staatschef Tunesiens mit viel Vorschusslorbeeren bedacht
Sabine Kebir
Spanien
Die Regierung hat sich in eine Lage manövriert, die für einen Dialog kaum Spielraum lässt
Eckart Leiser
Katalonien
Der spanische Staat geht rigoros gegen die Proteste vor. Auch der Widerstand dagegen wird radikaler
Conrad Lluis Martell
Thüringen
Die CDU sagt, sie will nicht mit der AfD kooperieren. In den Kommunen wackelt der Vorsatz
Sebastian Haak
Silicon Valley
Unternehmen, die immer höher hinaus wollen, obwohl sie nichts Brauchbares produzieren, schaden allen
Nina Scholz
Interview
Wolfgang Berghofer spricht im Herbst 1989 als erster SED-Politiker mit der Oppostion
Leonore Brandt, Ernst-Michael Brandt
Syrien
An Russland gibt es bei internationalen Entscheidungen kaum mehr ein Vorbeikommen
Kai Ehlers
Libanon
Clans zehren das Land aus. Massenproteste bringen ihr System ins Wanken
Michael Lüders
Norwegen
Der bargeldlose Zahlungsverkehr spart in Oslo auch öffentliche Toiletten nicht aus
Martin Leidenfrost
Griechenland
Das Lager Moria auf Lesbos treibt Menschen in die Depression
Darius Ossami
Zeitgeschichte
1989: In München entgeht Hitler knapp einem Attentat. Der Täter Georg Elser handelt aus Überzeugung
Georg Fülberth
Wochenthema
Wende
Die Geschichte Ostdeutschlands ist eine Geschichte der Niederlagen. Zeit, sie aufzuarbeiten
Sebastian Friedrich
Aufbruch Ost
30 Jahre nach der Wende fordern Leipziger Aktivisten, dass die Treuhandpolitik aufgearbeitet wird
Konstantin Nowotny
Wirtschaft
Rezession
Die Konjunktur stottert, die Arbeitslosigkeit droht zu steigen, Deutschland ist der kranke Mann
Stephan Kaufmann
Dumping
Die Lufthansa will ihr Catering verkaufen. Dessen US-Angestellte arbeiten für Hungerlöhne
Jörn Boewe
Lebensmittelpreise
Unsere Autorin erlebt in Tunesien einen Nahrungsmittelboykott
Sarah Mersch
Status quo
Die deutsche Industrie greift nach den Sternen. Irdische Ungleichheiten bleiben davon unangetastet
Pepe Egger
Handel
China nutzt seine wirtschaftliche Macht, um deutsche Kritiker zum Schweigen zu bringen
Nico Schmidt
Verkehrswende
Sieben Mythen über das E-Auto, die so nicht stimmen
Timo Daum
EEG
Damit das E-Auto dem Klima nützt, bräuchte es erneuerbare Stromquellen. Doch die Energiewende stockt
Nick Reimer
UN-Abkommen
Die Bundesregierung findet Menschenrechte nicht ganz so wichtig
Dorian Baganz
Sachbuch
Colin Crouch wollte ein Buch über die Gig Economy schreiben. Der Versuch misslang
Alina Saha
Lobby
Der Staat hungert Schulen aus, Firmen springen ein – nicht ohne Kollateralschäden
Ole Nymoen
Interview
Als Historiker weiß Philipp Ther, dass die Geschichte niemals alternativlos ist
Kathrin Gerlof, Tom Strohschneider
Kultur
Theater
Angela Richter inszeniert in Zagreb Slavoj Žižeks „Antigona“ für unsere Zeit
Mladen Gladić
Erinnerung
Persönlichkeiten wie Erhard Eppler erinnern uns daran, wie groß die SPD einst war
Michael Jäger
Radio
Für eine Gruppe von Westberlinern ist der Eiserne Vorhang schon vor dem 9. November 1989 passé
Marc Ottiker
Bühne
Barrie Koskys Inszenierung von „The Bassarids“ sprengt die Komische Oper, überfordert sie aber nicht
Wolfgang Herles
Medien
Die Kanzlerin beantwortet Fragen von Parteifreunden. Ist das Journalismus – oder kann das weg?
Klaus Raab
1989
Das DDR-Theater hatte einen Anteil am Aufbruch. Nach dem Mauerfall musste es sich neu orientieren
Thomas Irmer
Literatur
John le Carré schreibt einen Roman nach seinem allerletzten. Der Brexit hat ihn nicht ruhen lassen
Jochen Vogt
Literatur
Ivna Žics „Nachkommende“ sucht nach der Sprache ihres Großvaters
Ulrike Baureithel
Seenotrettung
Carola Rackete als Kinderbuchheldin? Spenden Sie lieber das Geld
Erika Thomalla
Sachbuch
Bérengère Viennots Buch über Trump liest sich, als habe er selbst diese Kritikerin erfunden
Peter Kuras
Film
Rau und grobkörnig erzählt Mark Jenkin von der Gentrifizierung eines Küstendorfs in Cornwall
Kevin Neuroth
Leipzig
Das 32. Internationale Dokumentarfilmfestival 1989 könnte das letzte seiner Art gewesen sein
Jutta Voigt
Fragebogen
Hannes Bajohr möchte Amazon verstaatlichen und weiß nicht, wo sein Zuhause ist
Redaktion
Alltag
Helden
Sobald Männer ein Baby füttern, gelten sie als feministische Ikonen
Nicole Schöndorfer
Sex
Für einen guten Orgasmus wird im Kapitalismus gesorgt
Elsa Koester
Porträt
Ulrike Lucas ist eine der wenigen Försterinnen Deutschlands
Dorian Baganz
Unternehmenskultur
Wann eigentlich haben Berater das kollegiale Mittagessen als Methode entdeckt?
Susanne Berkenheger
Wandel
Die Uhrzeit war einmal der Taktgeber der Gesellschaft, heute gilt Pünktlichkeit als retro
Alina Saha
A–Z
Problempilze
Redaktion
Augstein & Blome
Sieg der Autokraten
Wie der Westen vorgeführt wird
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle