zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Schriftgrösse:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Nr. 43/2018
25.10.2018
Titel: Susann Massute; Material: Wikimedia (CC)
Trumps Traumprinz
Die USA brauchen die Saudis als Komplizen gegen Iran
Read this issue
Meinung
Großbritannien
Der Anti- Brexit-Protest ist aller Ehren wert. Bezüglich der EU offenbart er schizophrenes Denken
Paul Mason
Abkommen
Die Kündigung der INF-Verträge ist eine bedrohliche Annäherung an die Urkatastrophe
Lutz Herden
Klima
Eine Gewerkschaft vertieft den Graben zwischen Beschäftigten und Umweltschutzaktivisten
Kathrin Hartmann
Diesel
Um Fahrverbote zu vermeiden, lässt sich Angela Merkel zu abenteuerlichen Aussagen hinreißen
Manfred Kriener
Politik
The Week
from 18. until 24. October 2018
der Freitag
Porträt
Mit Radikalität und Pragmatismus könnte Janine Wissler in Hessen den Politikwechsel herbeiführen
Timo Reuter
Betrug
Im Landgericht Potsdam wird eine der großen Treuhand-Gaunereien verhandelt
Pepe Egger
Landtagswahl
Die Grünen könnten in Hessen zum Machtfaktor werden. Selbst Merkels Schicksal hängt an diesem Votum
Martina Mescher
Forst und Wüste
Der Klimawandel ist bitterer Ernst. Zu ernst, um über Grenzwerte und Ausstiegsdaten zu diskutieren
Svenja Beller
§ 219a
Die SPD könnte das Ende des Abtreibungsparagrafen erkämpfen – und wartet ab
Elsa Koester
Italien
Die Haushaltspolitik der jetzigen Regierung taugt als Muster für einen rechten Europawahlkampf 2019
Georg Fülberth
Schweiz
Lohndumping für Arbeitsmigranten? Regierung und Unternehmer wollen es möglich machen
Rudolf Walther
Brasilien
Der Wahlkampf von Jair Bolsonaro zeigt, wie fragil die Demokratie in Süd- und Nordamerika heute ist
Jeffrey W. Rubin
Russland
Eine Moskauer Organisation hilft syrischen und afghanischen Flüchtlingen. Asylchancen haben wenige
Benjamin Schacherl
Zeitgeschichte
2008: Barack Obama wird als US-Präsident gewählt. Die Verlierer schwören Rache
Konrad Ege
Wochenthema
Wertegemeinschaft
Beim Fall Khashoggi zeigt der Westen einmal mehr, was er von Menschenrechten wirklich hält
Sabine Kebir
Deutschland
Warum die Bundesregierung trotz Protesten nicht auf Rüstungsexporte in Krisengebiete verzichtet
Michael Lüders
Operation Regime Change
Trump braucht Saudi-Arabien für seinen Kampf gegen Teheran
Simon Tisdall
Wirtschaft
Klima
Die Bundesregierung hat ihr CO₂-Emissionsbudget aufgebraucht, von jetzt an wird auf Pump gelebt
Hans-Jochen Luhmann
Scholz
Zum ersten Mal liegt der Finanzminister mit einem Vorschlag richtig. Klar, dass die CDU blockiert
Anke Hassel
Chinesische Zeiten
Finn Mayer-Kuckuk über die Digitalisierung von Almosen in Peking
Finn Mayer-Kuckuk
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Pepe Egger
Streik
Ein Autozulieferer will sein Werk in Leipzig schließen. Die Arbeiter wehren sich erbittert
Konstantin Nowotny
Vorbeifahrt
Ein Acht-Punkte-Plan für eine Renaissance der Deutschen Bahn
Tim Engartner
Hochgeschwindigkeit
In Japan sind die Züge so schnell und sicher, dass kaum jemand mehr fliegen will
Michael Krätke
Teilausfall
Eigentlich schont Bahnfahren die Umwelt. Doch die Deutsche Bahn schöpft ihr Potenzial nicht aus
Susanne Schwarz
Trocken
VW schießt in Mexiko auf Wolken. Bauern beklagen Ernteausfälle
Alexander Gorski
Die Buchmacher
Ein Gesprächsband berichtet vom Kampf gegen Arbeitsverhältnisse, die krank machen
Peter Nowak
Sanktionen
Die EU will ihre Geschäfte mit Iran schützen. Und den USA ein Schnippchen schlagen
Michael Krätke
Interview
Christian Neuhäuser denkt darüber nach, ab welcher Grenze Vermögen ein moralisches Problem wird
Dorian Baganz
Kultur
Medien
Oliver Polak wirft „einem Moderator“ antisemitisches Verhalten vor. Er meint Jan Böhmermann
Stefan Niggemeier
Dessau
Dem Bauhaus stünde es gut, die politische Indifferenz abzulegen
Michael Suckow
Populismus
Eine Ausstellung zeigt die andere Seite der Architektur im Märchenschloss-Bayern König Ludwigs II.
Georg Seeßlen
Dokumente
Am Berliner Maxim Gorki Theater wird aus Briefen von Nazis und vergilbten Autorenansprachen gelesen
Anna Opel
Medien
Ein Podcast informiert über Nachbarländer, über die wir nur vermeintlich Bescheid wissen
Juliane Wiedemeier
Seismografin
Seit über zwei Jahrzehnten verändert Robyn die Popmusik. Auch ohne den bekanntesten Hit der 1990er
Laura Snapes
Herzschmerz
In ihrem neuen Buch erklärt Eva Illouz, warum Beziehungen scheitern oder gar nicht zustande kommen
Konstantin Nowotny
Sachlich richtig
Erhard Schütz leidet an fremden Masern, rollt rasante Steine und besucht gleich zwei Timbuktus
Erhard Schütz
Heikel
Prominente aus Kultur und Politik analysieren in einem Essayband die deutsch-russische Beziehung
Lutz Herden
Poff!
Die Superhelden in Marvels Serien haben politisches Potenzial, das sie gern besser nutzen dürften
Jenni Zylka
Streaming
Mit der Serie „Bodyguard“ gelingt der BBC eine nostalgisch stimmende Rückkehr zum Straßenfeger
Barbara Schweizerhof
Abfluss
In Beirut taugt der nichtigste Anlass für Konflikte. Ziad Doueiris „Der Affront“ erzählt davon
Robert Cherkowski
Selbstgenügsam
„I, Olga“ versucht die Annäherung an eine Amokläuferin
Esther Buss
Fragebogen
Thorsten Schäfer-Gümbel mag Ulrich Wickert und würde Seenotrettern das Bundesverdienstkreuz geben
der Freitag
Hegelplatz 1
Jakob Augstein liest eine alte Rezension zu einem Buch und stellt fest: Er wurde enttarnt
Jakob Augstein
Alltag
Griechenland
Ein schwuler Athener Künstler wird vor laufenden Kameras getötet. Der Fall entzweit das Land
Thembi Wolf
Männersache
Männer feiern sich im Netz für das Tragen von Babys. Wann bekamen Frauen dafür jemals Applaus?
Nils Pickert
Porträt
María Cecilia Barbetta hat als Kind in Buenos Aires Leberwurst gegessen und Deutsch gepaukt
Leander F. Badura
Die Ratgeberin
Unsere Kolumnistin hat die Lösung für eine Zeitumstellung, die alle EU-Bürger glücklich macht
Susanne Berkenheger
Scholle
Vom liberalen Jetset wird er belächelt, in seinem Verein passt er sich an: der Kleingärtner
Wolfram Ette
A–Z
Herbstlyriker
Redaktion