zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 43/2017
26.10.2017
Montage: der Freitag; Material: Wikimedia CC
Viva la Reformation!
Denn es kommt immer noch darauf an, die Welt zu verändern
Read this issue
Meinung
Haltung
Plötzlich sollen auch Linke für Abschiebungen sein. Darauf sollte man sich nicht einlassen
Leander F. Badura
Politik
The Week
from 19. until 25. October 2017
Redaktion
Porträt
Raila Odinga setzt Kenia durch den Verzicht auf die Präsidentenwahl einer erneuten Zerreißprobe aus
Jason Burke
Abschied
In der Krise hätte man einen Finanzexperten gebraucht, Wolfgang Schäuble war das nicht
Heiner Flassbeck
Opposition
Der Streit um Sahra Wagenknecht verdeckt die Gefahr, zwischen SPD und AfD unterzugehen
Georg Fülberth
Jamaika
Wenigstens darin sind sich Union, FDP und Grüne einig: Alle wollen regieren
Martina Mescher
Irak
Die Kurden müssen den Verlust der Region Kirkuk verkraften, signalisieren aber Siegeszuversicht
Anselm Schindler
Ruanda
Der Völkermord von 1994 hatte eine Vorgeschichte in Uganda. Teil II des Essays über den Genozid
Helen C. Epstein
Zeitgeschichte
1957: Ein Kongress offenbart den Bruch zwischen der DDR und dem Philosophen Ernst Bloch
Rudolf Walther
Wochenthema
Europa
Eine Erwiderung auf Heinrich August Winklers Essay „Europas falsche Freunde“
Ulrike Guérot, Robert Menasse
Barcelona
Die Katalanen beweisen, dass die Hoffnung auf politische Selbstbestimmung links sein kann
Raul Zelik
Eskalation
Artikel 155 wird Katalonien nicht zur Ruhe bringen, sondern erst recht in Aufruhr versetzen
Conrad Lluis Martell
Spanien
Der Konflikt um Katalonien erinnert die Basken an kaum verheilte Wunden
Cedric Rehman
Wirtschaft
30-Jahres-Plan
Chinas Staatschef Xi will sein Land bis 2049 zum reichsten Staat der Erde machen
Felix Lee
Weich fallen
Fünf Dinge, die anders besser wären
Pepe Egger
Konjunktur
Wirtschaft wächst, Arbeitslosigkeit fällt, Inflation bleibt niedrig. Alles rosig also? Mitnichten
Mechthild Schrooten
Mehr Süden wagen
Die Ateneus von Barcelona sind Institutionen proletarischer Bildung
Conrad Lluis Martell
Solar-Engineering
Wissenschaftler wollen Partikel in der Stratosphäre ausstreuen, um damit Sonnenstrahlen abzupuffern
Benjamin von Brackel
Automatisierung
Roboter ersetzen Menschen: Horrorszenario oder Befreiung vom Joch der Arbeit? Besuch in einer Fabrik
Pepe Egger
Staat
Kann und soll eine Steuer auf maschinelle Arbeit künftig den Sozialstaat finanzieren?
Sebastian Puschner
Die Buchmacher
Fabian Scheidler denkt in seinem Buch an die Zeit nach dem Kollaps
Michael Jäger
Ökologie
Im polnischen Białowieża kämpfen Umweltschützer gegen die Zerstörung durch die Holzwirtschaft
Marius Hasenheit
Ausbeutung
Unser Autor kämpft gegen die Praktiken der Mode-Kette H&M
Elmar Wigand
Interview
Alberto Acosta fordert, über Fluchtursachen aus einer emanzipatorischen Perspektive zu sprechen
Matthias Schmelzer
Kultur
Brexit
Eine spieltheoretische Analyse der britischen Verhandlungsstrategie
Andreas Diekmann
Ausgestellt
Das Deutsche Historische Museum lässt der Oktoberrevolution historische Gerechtigkeit widerfahren
Lutz Herden
Bühnenreif
Den Regisseur Milo Rau interessiert nicht die Ikone Lenin, sondern der pessimistische Kranke
Ulrike Baureithel
Komödie
Jetzt auch mit Drogenschluffi: Der dritte Teil des Erfolgsfilms „Fack Ju Göhte“ läuft an
Katrin Doerksen
Fanatismus
Wegen des Films „Mathilde“ gibt es in Russland Anschläge
Daniil Dugum
Alltag
Medien
Was taugen neue feministische Podcasts? Sie bringen Argumente in den konsumfreudigen Popfeminismus
Alicja Schindler
Augstein & Blome
AfD im Bundestag
Wie rechts wird Deutschland?
Augstein und Blome
Reformation
Gott
Glaube bietet eine Sprache, die universelle Probleme anspricht
Michael Jäger
Genius Loci
Hat er oder hat er nicht? Ob es den Thesenanschlag gab, bleibt ungewiss. Ein Besuch in Wittenberg
Johannes von Müller
Appell
Eine neue Reformation tut not. Die Übermacht des Ökonomischen muss gebrochen werden
Friedrich Schorlemmer
Antisemitismus
Reinhold Lewin beschrieb schon 1911, wie Luther zum Hassprediger gegen die Juden wurde
Karsten Krampitz
Interview
Margot Käßmann spricht über Luther, die Bibel und die Bedeutung einer erfolgreichen Revolution
Jakob Augstein
Credo
Eigentliches Leben statt Digitalem und Geschwätz – unser Autor spürt den Luther in sich
Helmut Zedlitz
Eros
Ovid, Saupoet? Die Furcht vor seiner „Ars amatoria“ ist ein Erbe der Reformation
Wolfgang Hörner
Ahistorisch
Der Salafismus sei die islamische Reformation, heißt es. Was ist da dran?
Ali Ghandour
Roman
Für Feridun Zaimoglu ist Luther vor allem als Sprachschöpfer ein großer Deutscher
Eren Güvercin
A–Z
Reformatoren
Michael Jäger
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB