zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 43/2016
27.10.2016
Collage: der Freitag, Material: Wolfilser/Fotolia
Bye-bye, Deutschland AG
VW, Deutsche Bank, DFB: Wie der Absturz der Konzerne unsere Gesellschaft verändert
Read this issue
Meinung
EU
Die Geisterfahrt bei CETA zeigt, wie die Union schon lange über ihre Verhältnisse lebt
Michael Krätke
Geheimdienstnovelle
Der Bundestag hat die bislang illegale Massenüberwachung per Gesetz legalisiert
Wolfgang Nešković
Calais
Das französische Camp wurde erneut geräumt. Warum das keine Lösung von Dauer sein kann
Juliane Löffler
Neue Rechte
Die „Reichsbürger“ scheinen völlig durchgeknallt. Doch sie sind keineswegs harmlos
Michael Jäger
Politik
The Week
from 20. until 26. October 2016
der Freitag
Porträt
Chrystia Freeland hat als Autorin CETA verändert – und zweifelt nun an Europa
Christian Füller
Mossul
Wer die umkämpfte Stadt verlassen will, braucht vor allem Geld für die Schlepper
Julian Borger, Kareem Shaheen
Türkei
Gegen energischen Protest aus Bagdad schickt Präsident Erdoğan ebenfalls Soldaten in den Nordirak
Yaşar Aydın
Tiere
Millionen Küken werden geschreddert. Warum handelt die Politik nicht?
Hendrik Haßel
CETA
Immer mehr Menschen üben auch aus kleinen Bezugsräumen Macht aus – wie derzeit Wallonien
Jürgen Busche
Patienten
Neuer Irrsinn im Gesundheitssystem: Kassen animieren Ärzte, Diagnosen zu verschärfen
Ulrike Baureithel
Kollisionsgefahr
Im Südchinesischen Meer stößt Barack Obamas Asien-Politik an ihre Grenzen
Simon Tisdall
Panama
Ein Ort wie aus einem Indiana-Jones-Film: In Yaviza endet abrupt die längste Straße der Welt
Michael Marek
Zeitgeschichte
Vor hundert Jahren exportierte die deutsche Regierung Terrorismus
Konrad Ege
Wochenthema
Umbruch
Bye-bye, Deutschland AG. Wie der Absturz von Institutionen unsere Gesellschaft verändert
Axel Brüggemann
Wirtschaft
Atomkraft
Die Energiekonzerne stehlen sich billig aus der Verantwortung für die Endlagerung
Felix Werdermann
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
der Freitag
Brexit
Ein schwindsüchtiges Pfund schürt die Angst vor mehr Inflation und einer Wirtschaftskrise
Michael Krätke
Tal der Träumer
Warum die Jeanne d’Arc der Techies nichts von Feminismus hält
Manuel Ebert
Essen
Oft wird der Rohstoff für vegane Produkte importiert. Das könnte sich bald ändern
Nora Marie Zaremba
Geld
Loyal und skrupellos: die Köpfe hinter den Steuervermeidungsstrategien der Superreichen
Brooke Harrington
Die Buchmacher
Christoph Keese möchte die Wirtschaft revolutionieren. Seine Perspektive ist die des Kapitals
Thomas Wagner
Justiz
2012 brannte in Pakistan eine Fabrik. Darum droht dem Textildiscounter Kik ein Prozess in Dortmund
Paul Hildebrandt
Interview
Michael Hudson ist Ökonom, Occupy-Unterstützer und hat einen seltsamen Wunsch für die US-Wahl
Lukas Latz
Kultur
Bürgerrecht
Zwei junge Journalisten zogen für die Informationsfreiheit vor Gericht – und gewannen
Daniel Drepper
Friedenspreis
Wo Idealismus siegt, ist Häme billig – über Carolin Emckes Ehrung
Ulrike Baureithel
#WeAreTwitter
Eine Petition schlägt vor, das soziale Netzwerk von seinen Nutzern übernehmen zu lassen
Jan Jasper Kosok
Interview
Kann ein Thema von zu großer politischer Aktualität sein? Der Künstler Kornél Mundruczó findet: Ja
Agnes Szabó
Theater
René Pollesch bedient mit „Volksbühnen-Diskurs“ das Wir-Gefühl des Publikums
Milena Fee Hassenkamp
Umfrage
Wie alltagstauglich sind die Sprüche Luthers heute? Prominente kommentieren Zitate des Reformators
der Freitag
Anspruch
Kathrin Rögglas Kurzprosaband „Nachtsendung“ setzt auf den mündigen Leser
Konstantin Ulmer
Spaltung
Gerhard Falkners lyrischer, grandioser, kaputter Roman „Apollokalypse“
Katharina Schmitz
Utopie
In seinem Roman „Selbst“ denkt Thomas Meinecke das Auswandern mal ganz queer
Holger Schulze
Interview
Ursula Höf über den Filmschnitt, Frauenarbeit und das Verhältnis zum Regisseur
Sven von Reden
Kino
Ruth Beckermann verfilmt in „Die Geträumten“ den Briefwechsel zwischen Bachmann und Celan
Lukas Foerster
Was läuft
Unsere Autorin über „Easy“, „thirtysomething“ und Ausprägungen des Zeitgeists
Isabella Reicher
Alltag
USA
Für Feministinnen ist Donald Trump keine Option. Dennoch tun sich manche mit Hillary Clinton schwer
Judith Langowski
Rollen
Wie die neuen, coolen Väter die Mütter abwerten
Jochen König
Der Sportsfreund
Unser Autor hat mit dem Kickboxen angefangen. Ein Lob der Aggression
Dominik Bardow
Bürokratie
Betty ist aus den USA und braucht ein Visum. Unsere Autorin hat sie zur Ausländerbehörde begleitet
Jasmin Kröger
Porträt
Hassan ist 25 Jahre alt, lebt in Beirut und sieht sich als Krieger
Bartholomäus von Laffert
A–Z
Aktionstage
der Freitag
Augstein & Blome
Syrien
Gute Bomben, böse Bomben?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB