zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 42/2016
20.10.2016
Montage: der Freitag, Material: Istockfoto
Glückssache Erfolg
Warum Sie mit harter Arbeit nicht weit kommen
Read this issue
Meinung
Monopolisierung
Kaiser’s Tengelmann verschwindet vom Markt. Den Schaden haben nicht nur Kunden und Mitarbeiter
Ulrike Baureithel
Krieg
In Mossul lodert der Irakkrieg von Neuem auf
Lutz Herden
Bildung
Der Bund will Schulen unter die Arme greifen. Doch das Digitalisierungsgeschenk hat etwas Unsoziales
Christian Füller
CETA-Streit
Wenn das Abkommen scheitert, ist das auch eine Absage an das neoliberale Europa
Michael Krätke
Politik
The Week
from 13. until 19. October 2016
der Freitag
Porträt
Massimo D’Alema erinnert den italienischen Premier Renzi daran, dass Revanche zum Geschäft gehört
Andrea Affaticati
Venezuela
Die bolívarische Revolution wollte die Armut für immer verbannen. Gelungen ist das bislang nicht
Jonathan Watts
Staatsoberhaupt
Die Suche nach einem Bundespräsidenten ist kompliziert geworden. Niemand will das Amt
Jürgen Busche
Skandale
Verantwortung übernimmt die Politik gern, Konsequenzen zieht sie fast nie. Zum Fall al-Bakr
Michael Jäger
Asyl
Wende in der Flüchtlingspolitik: Die EU folgt dem Vorgehen von Viktor Orbán
Hannes Hofbauer
USA
In der Kandidatin Clinton sehen viele nur das kleinere Übel. Über enfremdete Politik
Konrad Ege
Interview
Andreas Bummel kämpft mit der UNPA-Kampagne für ein Weltparlament
Katja Kullmann
Zeitgeschichte
Durch den Aufstand in Ungarn werden viele junge Menschen in der Bundesrepublik politisiert
Jürgen Busche
Wochenthema
Verzerrung
Glückssache Erfolg – Warum Sie mit harter Arbeit nicht weit kommen
Bernd Kramer
Kultur
Meister
Stuttgart ist wieder mal an der Tabellenspitze. Ein Besuch in der deutschen Kulturhauptstadt
Moritz Scheper
Realität
Ist die Menschheit nur eine Simulation? Unser Autor meint: Schön wär’s!
Nils Markwardt
TV-Event
"Terror" führt uns vor allem eins vor Augen: Medienkompetenz ist in Deutschland Mangelware
Matthias Dell
Elektronik
Markus Popp tüftel am Sound der Zukunft. Seine Musik vergleicht er gern mit der Molekularküche
Jürgen Ziemer
Grafikdesign
Willy Fleckhaus war eine Ausnahme im Printgeschäft. Eine Schau in Köln widmet sich seinem Werk
Hannes Klug
Literatur
Fragen und Antworten zum Genre des Politikerbuchs von Michael Angele und Simon Schaffhöfer
Michael Angele, Simon Schaffhöfer
Kino
In „Bridget Jones’ Baby“ regiert statt der Fantasie von großer Liebe die Nüchternheit der neuen Zeit
Sarah Khan
Dokumentarfilm
Yann Arthus-Bertrand versucht in „Human“, von der Welt und ihren Problemen zu erzählen
Matthias Dell
Fake-Fiction
Pierre Bismuth macht die Suche nach einem Kunstwerk von Ed Ruscha spannend: „Wo ist Rocky II?“
Friederike Horstmann
Alltag
Technik
Von der Vision, Geschlechtergrenzen im Digitalen zu überwinden, ist heute nicht mehr viel übrig
Louisa Theresa Braun
USA
Die First Lady hat eine flammende Rede gegen Sexismus und Trump gehalten. Nur eines fehlte darin
Christian Füller
Die Ratgeberin
Unsere Kolumnistin sah sich in ihrem urbanen Habitat mit wilden Bestien konfrontiert
Susanne Berkenheger
Kriminalistik
Die Berliner Charité zeigt eine Ausstellung über das Finden, Sichern und Auswerten von Spuren
Sarah Khan
Interview
Swetlana Gannuschkina kämpft in Russland für Geflüchtete – dafür legt sie sich auch mit dem Kreml an
Jan Pfaff
A–Z
Elfriede Jelinek
der Freitag
Sachbuchbeilage
Ökonomie
Branko Milanović erklärt die globale Ungleichheit so, dass man darüber auch wirklich lesen will
Oliver Nachtwey
Ruhestand
Die Rente ist nicht mehr sicher. Und doch machen wir uns zu wenig Sorgen um unsere Altersvorsorge
Katharina Schmitz
Israel
Der Historiker Moshe Zimmermann fährt grobes Geschütz gegen den Zionismus auf
Hazel Rosenstrauch
Geschichte
Wurde der moderne Terrorismus aus Telegrafennetzen und der Linienschifffahrt geboren?
Wolfgang Michal
Interview
Barbara Vinken versucht in ihrem Buch aufzuzeigen, was Kleidung so alles über Gesellschaften verrät
Katja Kullmann
Manifest
Die Journalistin Tansy E. Hoskins lässt an dem, was wir Mode nennen, keinen guten Faden
Christine Käppeler
Seele
Kann eine uralte Methode den Digital Natives helfen? „Psychoanalyse im Cyberspace“ findet: Ja!
Marlen Hobrack
Bewegungen
Lässt sich über Pegida noch etwas Neues sagen? Ein Sammelband versucht es
Sophie Elmenthaler
Sozialtypus
Der Oligarch schwimmt im Geld und ist auf einem Schiff zu Hause. Wolfgang Kemp widmet ihm ein Essay
Andrea Rödig
Tröglitz
Was tun gegen den rechten Mob? Der ehemalige Bürgermeister und Pfarrer Markus Nierth zieht Bilanz
Michael Jäger
Sachlich richtig
Neue Bücher über Kulturbegriffe, Europas Schicksal, Vietnamkrieg und Integration von Geflüchteten
Erhard Schütz
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB