zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 41/2019
10.10.2019
Das kurze Glück der Wende
Was ist geblieben? Eine Serie über 1989 und jetzt
Read this issue
Meinung
Klimapaket
Die Regierung behauptet, es gäbe eine Kluft zwischen „Normalbürgern“ und Klimaschützern
Kathrin Hartmann
Rojava
Wenn Trump sich zurückzieht und Erdoğan das Feld überlässt, kann nur noch Syrien den Kurden helfen
Sabine Kebir
Politik
The Week
from 3. until 9. October 2019
Redaktion
Editorial
Mit dieser Ausgabe startet unsere Serie „1989 – Jetzt!“
Lutz Herden
Porträt
Es ist erstaunlich, wie unbekannt Bärbel Bohley heute ist
Maxi Leinkauf
Interview
In Krisen wird auf Wachstum gesetzt – was, wenn das Klima dagegenspricht? Klaus Dörre im Gespräch
Elsa Koester
Amazon
Sechs Jahre dauert der Arbeitskampf bereits. Inzwischen steht Verdi aber nicht mehr allein im Ring
Jörn Boewe, Johannes Schulten
Klimakrise
Endlich haben wir die Schuldigen für den Treibhauseffekt: Die Schafe waren’s
Svenja Beller
Einkommen
Die Ungleichheit wächst stetig. Im Osten schneller als im Westen
Pepe Egger
Flucht
Ein EU-Quartett will Menschen aufnehmen, die gerettet wurden. Initiator: Horst Seehofer
Sebastian Puschner
Interview
Bärbel Bohley wollte nicht in den Westen, sondern die DDR verändern
Andreas Lehmann, Jens-Uwe Korsowsky
Polen
Einer breiten Opposition fehlen die Ideen, um bei der Sejm-Wahl die regierende PiS zu schlagen
Jan Opielka
Tschechien
Über den Tycoon Daniel Křetínský weiß man nur, dass er sich überall einkauft. Zu welchem Zweck?
Martin Leidenfrost
Algerien
Die Protestbewegung nimmt wieder Fahrt auf und will statt Wahlen einen Systemwandel
Sabine Kebir
Zeitgeschichte
1989: In Ostberliner Oppositionskreisen wird debattiert, ob man ein ultimatives Zeichen setzen soll
Karsten Krampitz
Wochenthema
1989/2019
Hier wollte das Volk seiner DDR schon früh auf die Sprünge helfen. Eine Reise nach Plauen
Karsten Laske
Kultur
Superheld
Todd Phillips will keine Komödien mehr drehen. Selbst seinem „Joker“ vergeht das Lachen
Barbara Schweizerhof
Literatur
Bisher unveröffentlichte Fragmente aus dem Proust-Nachlass bieten Anlass für neue Blickwinkel
Eva Erdmann
40 Jahre „Titanic“
Sie beseelt durch Krawall und tröstet Unruhestifter. Mit ihr zu segeln, immunisiert und erlöst
Jürgen Roth
Musik
Kim Gordon von Sonic Youth kommt solo daher. Der übliche Krach dient als Basis für höhere Aufgaben
Daniel Gerhardt
Terror
Ein Mordfall zeigt, wie verunsichert die Franzosen nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo sind
Romy Straßenburg
1989 ff.
Beim Reden über die Ostdeutschen herrscht ein normativer Populismus
Yana Milev
Literatur
Zwei neue Bücher bieten Innenansichten der Gelbwesten-Bewegung
Christopher Wimmer
Literatur
Pia Klemp wird in Italien verfolgt, weil sie Leben rettete. Das tut nun auch ihre Romanheldin
Marlen Hobrack
Popliteratur
Rolf Dieter Brinkmann mochte Goethe nicht. In Rom kam er ihm viel näher, als er wollte
Malte Osterloh
Sachbuch
Samir Amins letztes Buch sucht Wege aus der Malaise der Südhalbkugel
Sabine Kebir
Kino
Obdachlose Frauen sind zur Unsichtbarkeit verurteilt. Louis-Julien Petit widmet ihnen einen Film
Barbara Schweizerhof
Serien
TV-Produzent Ryan Murphy hat den popkulturellen Zeitgeist geprägt. Nun nimmt er sich die Politik vor
Thomas Abeltshauser
Streaming
Jenni Zylka respektiert die krasse neue Netflix-Serie „Skylines“. Spoiler-Anteil: 9%
Jenni Zylka
Fragebogen
Thomas Middelhoff hat seine Aktien dem Insolvenzverwalter übergeben und mag Dustin Hoffman
der Freitag
Alltag
Gleichstellung
In der Schweiz wird kaum gestreikt. Jetzt aber wächst der feministische Protest
Sophie Obinger
Schweiz
Im Nachbarland gibt es einen Ort, der wie ein feministisches Utopia daherkommt
Laura Helena Wurth
Jugend im Osten
Hendrik Bolz wohnte bis zu seinem 15. Lebensjahr in der Platte. Gewalt war an der Tagesordnung
Hendrik Bolz
Rassismus
Unsere Kolumnistin will, dass die Dinge künftig beim Namen genannt werden
Lena Gorelik
Interview
Wie geht man mit dem Tod nahestehender Menschen um? C. Juliane Vieregge hat Prominente dazu befragt
Jan C. Behmann
A–Z
Schirm
Redaktion
Frankfurter Buchmesse Spezial
Simulation
Philipp Schönthalers Roman „Der Weg aller Wellen“ führt in eine Apokalypse ohne Ende
Katharina Schmitz
Literatur
Enno Stahl glaubt noch an die Solidarität in Zeiten der Gentrifizierung
Florian Schmid
Roman
Ulrike Draesner erzählt von der Erkenntnis, die der Extremerfahrung entspringt
Alexandru Bulucz
Norwegen
Ab wann ist Literatur anstößig? Agnar Mykles stellte diese Frage vor über einem halben Jahrhundert
Eva Erdmann
Interview
Autor Dag Solstad ist in Norwegen eine Legende. Er hält die Kartoffel für wichtiger als das Internet
Thomas Irmer
Roman
Mit zehn Jahren Verspätung erscheint Meg Wolitzers Beststeller „Die Zehnjahrespause“ auf Deutsch
Edina Picco
Roman
Shelagh Delaney war nicht nur für Morrissey wichtig. Jetzt kommt sie auf Deutsch
Marlen Hobrack
Sozialismus
Alexander Osangs Familienroman liest sich wie eine Abrechnung
Franz Sommerfeld
Literatur
Lene Albrechts Debüt „Wir, im Fenster“ ist ein zarter Monolith, er wird bleiben
Konstantin Ulmer
Literatur
Valeria Luiselli verwebt eine Ehegeschichte mit dem Schicksal von Migranten
Antonia Märzhäuser
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle