zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 40/2020
01.10.2020
30 Jahre Aufbau West
Wie der Osten dem Westen auf die Sprünge half
Read this issue
Meinung
30 Jahre Einheit
Wer daraus lernen will, muss aufpassen, dass Denken nie wieder zum Diktat erstarrt wie 1990
Lutz Herden
Atommüll
Gorleben kommt als Endlager-Standort nicht mehr infrage. Warum musste darum erst gerungen werden?
Michael Jäger
USA
Donald Trump hat eine Amtsführung am Rande der Gesetzlosigkeit und darüber hinaus normalisiert
Konrad Ege
Geld
Friede Springer schenkt dem Springer-Vorstandsvorsitzenden Döpfner ein Vermögen – fast steuerfrei
Nina Scholz
Politik
Porträt
Sawsan Chebli macht Politik nach Art einer japanischen Kampfsportart. Nun will sie in den Bundestag
Pepe Egger
The Week
from 24. until 30. September 2020
Redaktion
Klima
Waldbrände, von Kalifornien bis Kroatien, sind Postkarten aus einer Zukunft, die uns allen droht
Srećko Horvat
Blackrock
Bei einem Tribunal in Berlin steht der Finanzmarktkapitalismus unter Anklage
Ines Schwerdtner
Luftverschmutzung
Landwirtschaftliche Pestizide wehen weiter als gedacht. Das hat Folgen
Svenja Beller
Terror
Die Verurteilung des Attentäters von Halle gilt als sicher – doch war er wirklich ein Einzeltäter?
Jan Mohnhaupt
Algerien
Dem Verfassungsreferendum Anfang November droht statt reger Beteiligung ein Boykott der Bürger
Sabine Kebir
Aserbaidschan/Armenien
Trotz des Konflikts ist ein Frieden möglich, wenn beide Länder mit dem Oligarchentum brechen
Jens Malling
USA
Gas- und Ölbohrungen im Arctic Refuge von Alaska würden die Heimat von 200.000 Tieren bedrohen
Petra Krumme
Nahost
Israel entzieht einem palästinensischen Anwalt den Aufenthaltsstatus – und will ihn rauswerfen
Amira Hass
Zeitgeschichte
1990: Die Treuhandanstalt ersetzt Betriebsdirektoren der DDR überwiegend durch westdeutsche Manager
Jörg Rösler
Wochenthema
30 Jahre Einheit
Die Frauen, die von Ost nach West gingen, haben die alte Bundesrepublik nachhaltig verändert
Mandy Tröger
BRD
Ende der 1980er stand Westdeutschland vor einem Umbau. Mit der Wiedervereinigung änderte sich alles
Georg Fülberth
Kultur
Klassismus
Aldi verschenkt Mode mit dem Firmenlogo an Influencer:innen. Das kann sich nicht jede:r leisten
Sonja Eismann
Julien Assange
Der Fall des Whistleblowers ist eine juristische und moralische Katastrophe
Slavoj Žižek
Erinnerung
Juliette Gréco ist mit 93 Jahren in Ramatuelle gestorben. Unsere Autorin hat sie dort 2005 besucht
Maxi Leinkauf
Ausstellung
„Living the City“ entwirft Utopien, die nicht jedem gefallen dürften
Benjamin Knödler
Deutsche Oper
In Berlin wurde ein neuer „Ring“ gezeigt. Sechs Stunden Sitzfolter fanden vor 770 Zuschauern statt
Maximilian Schäffer
Bild
Die Agentur Ostkreuz setzt seit 1990 aufs Kollektiv. Jetzt blicken die Fotograf:innen auf Europa
Frank Schirrmeister
Trauer
Anna Sterns Buch „das alles hier. jetzt“ erzählt berührend radikal die Geschichte zweier Freundinnen
Beate Tröger
Science-Fiction
Altmeister William Gibson beschreibt in „Agency“ den Weltuntergang als rasanten Pop-Thriller
Florian Schmid
Literatur
Ben Lerners „Topeka Schule“ ist eine kluge Erzählung über weiße Privilegien. Sie endet bei Trump
Philipp Hindahl
Interview
Die Künstlerin Jacqueline Merz zog 1991 nach Dresden, der Dichter Marcel Beyer folgte 1996
Michael Hametner
Serie
Helden sind Schwarze, die Weißen böse: „Lovecraft Country“ ändert die Perpektive des Horrorgenres
Michael Pekler
Abtreibungsrecht
In „Niemals Selten Manchmal Immer“ bleibt vieles unausgesprochen und ist doch glasklar
Kevin Neuroth
Biopic
Oskar Roehler zeigt Rainer Werner Fassbinder als Wiederholungstäter
Barbara Schweizerhof
Fragebogen
Bas Kast schätzt die gesundheitlichen Vorteile von Filterkaffee und ist ein Fan von Elon Musk
Redaktion
Kunst
Flávio de Carvalho ist eine umstrittene Figur der brasilianischen Moderne und für Berlin Impulsgeber
Antonia Märzhäuser
Interview
Die Co-Kuratorin der Berlin Biennale, Lisette Lagnado, über Kritik an eurozentristische Perspektiven
Philipp Hindahl
Interview
Eurípedes Gomes hat Psychiatriepatienten malen lassen
Agatha Frischmuth
Alltag
Pädagogik paradox
Die Gesellschaft wird immer gendersensibler, aber in der Kita dominiert das Rollenklischee
Ingrid Wenzl
Frankreich
Die Republik diskutiert über richtige und falsche Kleidung
Romy Straßenburg
Heimatlieder
Wald, Baum, Wiese – auch in der DDR wurde die unzerstörbare Natur besungen
Fritz-Jochen Kopka
Brief
Zur Wende-Zeit wäre unsere Autorin ohne ihre Lehrerin fast durchs Abitur gefallen. Ein spätes Danke
Maxi Leinkauf
Leseprobe
Literatur
James Lawrence Powell zeigt uns in „2084“, was wir schon jetzt alles falsch gemacht haben werden
Christina Borkenhagen
Leseprobe
Vom kühlen Nass hängt alles ab. Ein Auszug aus James Lawrence Powells „2084“
James Lawrence Powell
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle