zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 40/2018
04.10.2018
Zu mir oder zu dir?
Wie weit die CDU nach rechts gehen würde
Read this issue
Meinung
CDU
Wenn die AfD erst mitregiert, kann sich die Linke endlich befreien und loslegen
Jakob Augstein
Diesel-Skandal
Bußgelder? Entschädigung? Von wegen! Die Regierung steht auf der Seite der Täter
Manfred Kriener
Erdoğan
Beim Staatsbesuch des türkischen Präsidenten war wenig zu gewinnen – umso mehr wurde verloren
Lutz Herden
Gesundheitspolitik
Jens Spahn will Pflegekräfte demnächst ordentlich entlohnen. Doch der Teufel steckt im Detail
Ulrike Baureithel
Politik
The Week
from 27. until 3. October 2018
der Freitag
Porträt
Dieter Romann bildete mit Maaßen und Schindler ein Anti-Merkel-Trio. Nun wackelt auch er
Andreas Förster
Abgehängt
Unbezahlbare Städte, sterbendes Land: Eine Rundreise durch Hessen vor den Wahlen im Oktober
Timo Reuter
Kapitalismus
Zwei Dollar pro Stunde? Hamani Amadou bekämpft die Auswüchse der Billigflaggenseefahrt
Jörn Boewe
Klimawandel
Kann die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad begrenzt werden? Die Chancen schwinden rapide
Nick Reimer
Russland
Auch die jüngste Reform wird die leeren Rentenkassen nicht füllen können
Kai Ehlers
USA
Der „Fall Kavanaugh“ zeigt die Abgründe des Trumpismus. Anstand und Rechtsstaat schmieren ab
Konrad Ege
Italien
Die Regierung toleriert Sturmtrupps, die für eine Welle an rassistischer Gewalt sorgen
Jens Renner
Trauma
Der Arzt Essam Daod weiß, dass Flüchtlinge mehr brauchen als Decken und Kleidung
Klaus Petrus
Zeitgeschichte
1994: Die Treuhand deindustrialisiert den Osten
Jörg Rösler
Wochenthema
Krise
Die CDU war immer ein Kanzlerwahlverein. Eine Tradition, auf die sich Merkel nicht verlassen kann
Martina Mescher
Richtungskampf
Wie weit die CDU nach rechts gehen würde: Das Führungspersonal im Check
der Freitag
Kultur
Reconquista
Frankfurts Neue Altstadt ist eröffnet: Über die Architektur und die neue rechte Ungemütlichkeit
Matt Aufderhorst
Sand
Die Ausstellung „Touch“ lädt ihre Besucher in Berlin zum Ringelpiez mit dem Real Life ein
Anika Meier
Oper
Calixto Bieitos „Moses und Aron“ verweigert sich der Aktualität, ausgerechnet in Dresden
Wolfgang Herles
Medientagebuch
Google will 150 Millionen Euro an Medienhäuser verteilen. Doch sollten diese das Geld nehmen?
Juliane Wiedemeier
Interview
Alte weiße Männer sind als Sündenbock gerade hip. Sven Regener und Jakob Ilja halten dagegen
Jürgen Ziemer
Literatur
Dass „Die Wurzeln des Lebens“ der Roman der Stunde ist, beunruhigt
Mladen Gladić
Sachbuch
Bernd Riexingers Buch über Klassenpolitik kommt mit vielsagenden Lücken daher
Christian Baron
Neopathetik
Ulla Berkéwicz’ Essay ist eine kühne Übertretung all dessen, was Prosa bisher wagte
Daniela Dahn
Sachbuch
Kein Leben ohne Brummen und Summen, lehrt uns ein neues Buch über das Insektensterben
Ulrike Baureithel
Kino
In ihrem sensiblen Film über eine arrangierte Ehe verzichtet Susan Gordanshekan aufs Urteilen
Jens Balkenborg
Kino
In „Waldheims Walzer“ wird ein einschneidender Moment der österreichischen Nachkriegsära lebendig
Sascha Westphal
Was läuft
„Maniac“, die neue Serie von „True Detective“-Erfinder Cary Fukunaga. Spoiler-Anteil: 47 Prozent
Jenni Zylka
Fragebogen
Marco Bülow zahlt gern GEZ-Gebühren und würde Raul Krauthausen das Bundesverdienstkreuz verleihen
der Freitag
Hegelplatz 1
Die Mafia wäscht ihr Geld in Deutschland gerne mit Luxuswohnungen
Michael Angele
Alltag
Gender
Das Patriarchat unterdrückt auch Männer. Aber: Warum wehren sie sich nicht?
Elsa Koester
Porträt
Frank Rösner wollte immer Lehrer werden. Für uns hat er aufgeschrieben, woran das bisher scheiterte
Frank Rösner
Die Helikoptermutter
Für unsere Kolumnistin kommt der Herbst jedes Jahr ungelegen. Wo waren nochmal die dicken Jacken?
Katharina Schmitz
Prügelei
Gewalt ist keine Lösung. Aber es gibt viele Menschen, für die Gewalt eine Befreiung gewesen ist
Houssam Hamade
A–Z
Adressbücher
der Freitag
Augstein & Blome
Wahldebakel in Bayern?
Hat die CSU das verdient?
Augstein und Blome
Buchmesse
Freundschaft
Anke Stelling erzählt in „Schäfchen im Trockenen“, wie beim Thema Geld der Spaß aufhört
Katharina Schmitz
Kaputte Eltern
In Delphine de Vigans „Loyalitäten“ ist die Jugend ein Abgrund
Ute Cohen
Vertreibung
Natascha Wodin verwandelt den Terror ihres Vaters in große Literatur
Uwe Schütte
Asche
Wolfgang Herrndorf starb vor fünf Jahren, nun erscheinen bislang ungedruckte Texte
Mladen Gladić
Georgien
Was schreiben die da so im Gastland der Buchmesse? Wir haben Menschen gefragt, die es wissen müssen
der Freitag
Interview
Jens Müller arbeitet für eine Buchhandelskette und hält Amazon für einen Fluch
Jan C. Behmann
Terror
Wu Ming erzählt uns, wer im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg die Wilden und wer die Edlen waren
Florian Schmid
LGBTQ
Chinelo Okparanta erzählt klar und poetisch vom Queersein in Nigeria
Jana Volkmann
Bad Reading
Unser Kolumnist ist nur bei Heinz Strunk sicher, dass der Leser alles kriegt wie bestellt
Andreas Merkel
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB