zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 39/2019
26.09.2019
Titel: der Freitag
Der Vermieter
Wer ist der geheimnisvolle Unbekannte? Wer schützt uns vor seiner Gier? Der Mietendeckel?
Read this issue
Meinung
Ökokrise
Die Grünen sind nicht mehr die Spitze der Klimabewegung – höchste Zeit, das zu ändern
Jakob Augstein
USA
Ein Amtsenthebungsverfahren? Trump bekäme, was er am liebsten mag: eine Schlammschlacht
Konrad Ege
Iran
Beim Umgang mit dem Land agieren viele Staaten ohne Verständnis für dessen politisches Innenleben
Lutz Herden
Großbritannien
Labour verabschiedet den „Socialist Green New Deal“. Aber das ganze Land redet nur über den Brexit
Sebastian Puschner
Politik
The Week
from 19. until 25. September 2019
der Freitag
Österreich
Philippa Strache ist auch ein ästhetisches Signal, dass Teile der Freiheitlichen „angekommen“ sind
Franz Schandl
Organspende
Harald Lehnert wartete lange auf eine Spenderniere. Jetzt hat er sich anders entschieden
Ulrike Baureithel
SPD
Keiner weiß, wen die rund 430.000 Mitglieder an die Spitze der Partei wählen werden
Sebastian Puschner
Terror
Der Verfassungsschutz kannte die Verdächtigen im Mordfall Walter Lübcke besser als zugegeben
Andreas Förster
Übernahme
Die Berliner Zeitung hat neue Eigentümer bekommen, zwei Ostdeutsche – und schon wird gescherzt
Tom Strohschneider
Spanien
Im November sind schon wieder Neuwahlen fällig. Pedro Sánchez hat sich kräftig verkalkuliert
Conrad Lluis Martell
Nahost
Drohnenangriffe verändern das strategische Gefüge in der Region
Hans-Jochen Luhmann
Norwegen
Eine Partei fühlt sich von den Klimarettern regelrecht gequält – und setzt sich zur Wehr
Martin Leidenfrost
Westjordanland
Fragt man in Ramallah nach dem Verhältnis von Normalität und Besatzung, werden die Blicke leer
Andrea Jeska
Zeitgeschichte
1994: Die „Estonia“ reißt 852 Menschen in den Tod. Die Ursache der Katastrophe bleibt ungeklärt
Jutta Rabe
Wochenthema
Miete
Die Sehnsucht nach Eigentum beherrscht viele Bürger. Was wir brauchen, ist aber ein Recht auf Wohnen
Christian Baron
Marktlogik
Der Mietendeckel kann auch „Kleinvermieter“ treffen. Das ist zumutbar
Mirjam Büdenbender
Gesetz
Berlin bringt den Mietendeckel. Unklar sind Detailfragen – und ob er vor Gericht besteht
Sebastian Puschner
Wirtschaft
Geldpolitik
EZB-Chef Mario Draghi hat zum Abschied viel Kritik aus Deutschland einstecken dürfen. Zu Recht?
Silke Tober
Libra
Facebook kündigt eine eigene Währung an. Für Schwellenländer wäre das fatal
Stephan Kaufmann
Rückblick
Fünf Dinge, die anders besser wären
Pepe Egger
Zwischen Durban und Dakar
Unsere Autorin staunt, dass in Simbabwe eine Sehnsucht nach dem Gestern um sich greift
Leonie March
Klimaschutz
Was das Kabinett beschließt, ist viel zu wenig. Angela Merkel zeigt sich trotzdem zufrieden
Susanne Götze-Riccieri
Pro
Smartphones belasten die Umwelt, zerstören Kommunikation und machen uns zu Drohnen des Kapitalismus
Michael Jäger
Kontra
Das Smartphone ist längst Teil unseres Körpers geworden. Abschaffen geht nicht
Elsa Koester
Thüringen
US-Amerikaner übernehmen eine Fabrik. Dann schüren sie Unsicherheit und Angst der Belegschaft
Katja Barthold
Digitalisierung
Neue Technologien versprechen oft nicht weniger, als die Welt zu retten – und scheitern daran
Anna Meyer-Oldenburg
Grundsteuer
Dringend muss ein neues Modell her. Minister Scholz hat einen Plan. Der allerdings könnte scheitern
Dirk Löhr
Interview
Hans-Jürgen Urban ist Vorstandsmitglied der IG Metall und will über Vergesellschaftungen sprechen
Sebastian Puschner
Kultur
Erhitzung
Sind in der Klimadebatte heute zu viele Apokalyptiker unterwegs? Aber nein!
Guillaume Paoli
Nelly-Sachs-Preis
Wegen BDS-Nähe wurde Kamila Shamsie ein Preis aberkannt. Hunderte Intellektuelle kritisieren das
Mladen Gladić
Zürich
Neue Leitungen gehen neue Wege, sowohl im Schauspielhaus als auch im Theater am Neumarkt
Max Glauner
Medien
Kritik am öfffentlich-rechtlichen Rundfunk ist bei vielen schnell geäußert. Bei manchen zu schnell
Nora Frerichmann
Kunst
Wangshuis erste Einzelausstellung in Europa dramatisiert den Akt der Betrachtung
Anika Meier
Deichkind
Ist der Erfolg der Band verdächtig? Auf jeden Fall! „Wer Sagt Denn Das?“ ist das siebte Album
Linus Volkmann
Literatur
Nora Bossongs neuer Roman zeigt, wie weltpolitische Fragen und partikulare Begierden sich reiben
Robert Stockhammer
Nachruf
Auch als Drehbuchautor war der kürzlich verstorbene Günter Kunert ein unerschütterlicher Skeptiker
Lutz Herden
Demografie
Seit dem 19. Jahrhundert hat Politik das Wachstum der Bevölkerung gefördert. Umdenken tut jetzt not
Leander Scholz
Kino
Blumenkränze, Wiesentänze und Blutopfer: Ari Aster bringt uns den guten alten Kommunenhorror zurück
Michael Pekler
Doku
Thomas Heise reist durch seine Familiengeschichte: „Heimat ist ein Raum aus Zeit“
Stefanie Diekmann
Serie
Barbara Schweizerhof schaut Russell Crowe in „The Loudest Voice“ nur ungern ins böse Gummigesicht
Barbara Schweizerhof
Interview
Oliver Reese postet nichts im Netz und würde gerne ins Elisabethanische Zeitalter reisen
der Freitag
Hegelplatz 1
Sollte man seine Zeitungen noch archivieren? Eine Antwort
Michael Angele
Alltag
Penisbilder
Für viele Frauen ist sexuelle Belästigung per Messenger Alltag. Wann reagieren die Anbieter?
Adrienne Matei
Sexismus
#MeToo hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit bekommen, aber kaum etwas verändert
Ute Cohen
Porträt
François Ozon bewundert die erzählerische Freiheit US-amerikanischer Serien
Romy Straßenburg
Wireless Charging
Der Sohn unserer Kolumnistin lädt sein Handy mittlerweile kabellos. Faszinierend!
Susanne Berkenheger
Russland
Ich bin nach Moskau eingeladen. Ein Pferd küsst mir die Hand, an jeder Ecke klingt Musik
Irmtraud Gutschke
A–Z
Blaumachen
der Freitag
Augstein & Blome
Think Greta!
Wo sind die Grünen, wenn man sie braucht?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle