zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 39/2018
27.09.2018
Osten verstehen für Wessis
Endlich nicht mehr Besserwessi sein
Read this issue
Meinung
Erbe
Angela Merkel hat einen Abschied in Würde verpasst. Jetzt bleibt von ihr nur noch das Problem AfD
Jakob Augstein
Annäherung
Westdeutsche sollten verstehen, dass jeder Ostdeutsche einen absoluten Bruch in der Biografie hat
Marlen Hobrack
Große Koalition
Alle meckern über ihre Arbeit. Bei Waffengeschäften funktioniert sie allerdings bestens
Sabine Kebir
Großbritannien
Die Probleme, die zum Brexit führten, lassen sich mit einer Anti-Brexit-Position nicht lösen
Peter Stäuber
Politik
The Week
from 20. until 26. September 2018
der Freitag
Porträt
Robert Biedroń will Polen aus der nationalkonservativen Erstarrung lösen und eine Partei gründen
Jan Opielka
Integration
In Frankfurt (Oder) regiert seit Mai ein Linker, auf den die Bundespartei nicht gut zu sprechen ist
Sebastian Puschner
Bildung
Lehrermangel, welcher Lehrermangel? Bürgerliche Schulen sind bei Pädagoginnen beliebt
Bernd Kramer
Union
Der Wechsel an der Fraktionsspitze sollte SPD-Minister aufhorchen lassen – und Emmanuel Macron
Wolfgang Michal
SPD
Den Sozialdemokraten hat das Mantra von der Sacharbeit nur geschadet
Stephan Hebel
Staatsbesuch
Erdoğan kommt geschwächt nach Deutschland, doch Syrien und die Flüchtlingsfrage machen ihn stark
Aydın Engin, Lutz Herden
Korea
Nord und Süd nähern sich diplomatisch an – wenn die USA es zulassen
Werner Pfennig
Frankreich
Emmanuel Macron ist im Beliebtheitstief. Schwächer als er ist nur die Opposition
Rudolf Walther
Kenia
In Nairobi muss ein Slum einer Autobahn weichen. Die Bewohner werden vertrieben
Rajiv Golla
Zeitgeschichte
Mit Gerhard Schröder als Kanzlerkandidat gewinnt die SPD die Bundestagswahl und beendet die Ära Kohl
Georg Fülberth
Wochenthema
Debatte
Maxi Leinkauf und Lutz Herden sind die letzten ostdeutschen Redakteure des Freitags. Ein Gespräch
Maxi Leinkauf, Lutz Herden
Billig
Der „Nazi-Proll aus dem Osten“ ist ein beliebtes Klischee, das ein politisches Problem verharmlost
Christian Baron
Neue Heimat
Nach der Wende zogen viele Westdeutsche in den Osten. Drei von ihnen berichten, was sie erlebt haben
der Freitag
Wirtschaft
Alter
Das Beispiel Österreich zeigt: Ein nachhaltiges öffentliches Rentensystem ist möglich
Florian Blank
Banken
Die Finanzlobby hat die Politik gut im Griff. Eine Bürgerbewegung will jetzt Abhilfe schaffen
Nico Beckert
Chinesische Zeiten
Unser Kolumnist scheitert daran, einen Bautrupp vor seinem Pekinger Haus viral gehen zu lassen
Finn Mayer-Kuckuk
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Pepe Egger
Banker
Beim „Deutschen Derivate Tag“ spürt man sie noch: die ungetrübte Lust aufs Finanzgeschäft
Timon Karl Kaleyta
Apokalypse
Manche Milliardäre bereiten sich in Neuseeland auf den Zusammenbruch des Kapitalismus vor
Mark O’Connell
Börse
Wie digitaler Hochfrequenzhandel den Finanzmarkt destabilisiert
Martin Ehrenhauser
Die Buchmacher
David Graebers neues Buch „Bullshit-Jobs" trifft einen Nerv
Pepe Egger
10 Jahre Lehman-Pleite
Was machen die Schlüsselfiguren des Bankrotts? Wer gibt Fehler zu und wer macht einfach weiter?
Sean Farrell, Pepe Egger
Interview
Ann Pettifor hat die Finanzkrise 2008 vorhergesehen und berät den britischen Labour-Chef
Pepe Egger
Kultur
TV
Die Autoren der Erfolgsserie „Bad Banks“ stießen bei der Darstellung der Krise an ihre Grenzen
Pepe Egger, Christine Käppeler
Festival
Der Steirische Herbst will provozieren, Funken fliegen lassen und erfindet sich neu
Hannes Klug
Positionierung
Werte zu vertreten sollte der Glaubwürdigkeit der Medien nicht schaden. Im Gegenteil
Benjamin Knödler
Kunst
Bis jetzt fanden Ost-Galerien nur im Westen Käufer. Jetzt wächst eine heimische Sammlerszene heran
Sarah Alberti
Sachbuch
Chantal Mouffe fordert einen linken Populismus und plädiert für eine Radikalisierung der Demokratie
Tom Wohlfarth
Literatur
Lukas Rietzschel lotet in seinem neuen Roman die ostsächsische Seele aus
Marlen Hobrack
Sachbuch
800 tolle Seiten erzählen uns in „Crashed“ von der Finanzkrise, die nie aufgehört hat
Michael Krätke
Kino
In Eva Trobischs neuem Film „Alles ist gut“ kämpft die Heldin mit den Folgen einer Vergewaltigung
Sascha Westphal
Kino
Asghar Farhadi setzt seine moralische Fabel „Offenes Geheimnis“ kriminell gut um
Robert Cherkowski
Kino
In „Sweet Country“ erzählt Warwick Thornton von der Besiedlung Australiens durch Enteignung
Gerhard Midding
Fragebogen
Clemens Meyer war zwölf, als die Mauer fiel, und er hat noch kein Buch von Juli Zeh zu Ende gelesen
der Freitag
Hegelplatz 1
Jakob Augstein weiß, dass Beichten gut tun kann. Doch kann es die kriselnde Regierung retten?
Jakob Augstein
Alltag
Wende
DDR-Männer sind tiefer gefallen als Frauen. Denn um zu stürzen, muss man oben gestanden haben
Kathrin Gerlof
MeToo
Sollte man jemandem, der sexueller Übergriffe beschuldigt wird, eine Plattform geben?
Mladen Gladić
Porträt
Tom Schilling dreht Filme, seit er sechs ist und wurde mit 24 Vater. Nun sei er erwachsen geworden
Leander F. Badura
Die Ratgeberin
Unsere Kolumnisten kämpft mit dem digitalen Fortschritt in ihren eigenen vier Wänden
Susanne Berkenheger
Zonenkinder
Klassentreffen! Nach 30 Jahren. Alle haben es geschafft, nur ich nicht
Ruth Herzberg
A–Z
Hudelei
Redaktion
Augstein & Blome
Raus aus der linken Ecke
Wie viel Rechtsruck braucht die CDU?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB