zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 39/2016
29.09.2016
Foto: Tobias schwarz/AFP/Getty Images
Hört auf diesen Mann!
Jakob Augstein im Gespräch mit Edward Snowden
Read this issue
Meinung
Syrien
Krieg und Gewalt sind nicht zu stoppen. Oder doch?
Andreas Zumach
USA
Im TV-Duell gegen Clinton ist Trump untergegangen. Aber reicht das, um die Wähler umzustimmen?
Konrad Ege
Sexismus in der Politik
In einer zunehmend unappetitlichen Debatte bleibt der eigentliche Punkt auf der Strecke
Nils Markwardt
Fluchthilfe
Diether Dehm brachte einen Flüchtling nach Deutschland. Leider nimmt er sich nun einen CSU-Anwalt
Felix Werdermann
Politik
The Week
from 22. until 28. September 2016
der Freitag
Porträt
Laetitia Nadji legte offen, wie YouTube auf Politiker-Interviews Einfluss nimmt
Romy Straßenburg
Klassenkampf
Linken-Chef Bernd Riexinger studiert Didier Eribon und überträgt dessen Ideen auf Deutschland
Bernd Riexinger
Geschichte
Ist Hitler wirklich ein lohnendes Thema für alle Zeiten?
Jürgen Busche
Atomwaffen
Technisch lassen sich Nuklearsprengköpfe leicht vernichten. Es braucht nur den politischen Willen
Michael Schulze von Glaßer
Erbschaft
Der Versuch, die Steuer verfassungsfest zu machen, zeigt, wie kaputt die große Koalition ist
Christian Füller
Lobby
Die Stiftung Familienunternehmen nimmt Einfluss auf die Erbschaftssteuer, aber wer steckt dahinter?
Felix Werdermann
Honduras
Der Putsch gegen Regierungschef Zelaya im Juni 2009 belastet das Land bis heute
Nina Lakhani
Militanz
Die „Soldiers of Odin“ sind die Brücke zwischen bürgerlichen Milieus und Rechtsextremisten
Tobias Müller
CETA
Die EU will das Handelsabkommen mit Kanada möglichst schnell in Kraft setzen – ein perfider Trick
Anja Krüger
Zeitgeschichte
1926: Harry Domela gibt sich als Wilhelm von Preußen aus und narrt Adlige wie Großbürger
Behrang Samsami
Wochenthema
Interview
Edward Snowden über zunehmende Überwachung, einsame Entscheidungen und den Film über ihn
Jakob Augstein
Whistleblowing
Edward Snowden hat verändert, wie wir die Welt sehen
Jakob Augstein
Wirtschaft
Zukunft
Die Bundesregierung und ihre Berater feiern die deutschen Haushaltsüberschüss. Zu Unrecht
André Kühnlenz
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Sebastian Puschner
Handel
Schluckt Edeka Tengelmann doch, wäre das schlecht für den Wettbewerb und gut für die Mitarbeiter
Johannes Schulten, Jörn Boewe
Tal der Träumer
Nasenbluten, Hautrisse, Erfrieren – so feiert das Silicon Valley auf dem Burning Man-Festival
Manuel Ebert
Gewerkschaft
Die deutsche Firma Klüh übernimmt ein Lager in der Türkei. Dort verlieren deshalb Mitarbeiter Jobs
Zeynep Şentek, Margherita Bettoni
Verkehr
Hat der Abgasskandal etwas an der deutschen Liebe zum Verbrennungsmotor geändert?
Susanne Götze
Interview
Wir brauchen den Ausstieg aus der Subventionierung von Diesel, sagt Ferdinand Dudenhöffer
Gesa Steeger
Die Buchmacher
Anthony Atkinsons neues Buch zeigt, was es braucht, um das größte Problem unserer Zeit zu lösen
Florian Schmid
Kernkraft
In Indien wittern Atomkonzerne lukrative Geschäfte. Aber China stellt sich quer
Dirk Eckert
Interview
Barbara Unmüßig leitet die Böll-Stiftung und kritisert das Konzept des grünen Kapitalismus
Sebastian Puschner
Kultur
Nachruf
Mit dem Tod von Max Mannheimer ist eine wichtige Stimme der NS-Zeitzeugen verstummt
Jan Pfaff
Sexualität
Über den weiblichen Körper wird gerade wieder gern geschrieben. Zwei krass gegensätzliche Beispiele
Frédéric Valin
Clinton vs. Trump
Unser Autor hat sich das TV-Duell in New York angesehen
Konstantin Nowotny
Bühne
Thom Luz inszeniert Max Frischs Erzählung „Der Mensch erscheint im Holozän“
Ekkehard Knörer
Tourtagebuch II
Die Elektropop-Musikerin Bernadette La Hengst reist mit ihrem Radiobus weiter nach Tanger in Marokko
Bernadette La Hengst
USA
Das Museum of African American History and Culture eröffnet zur rechten Zeit
Rowan Moore
Terror
In seinem Versuch, die Propaganda des IS zu verstehen, verhebt sich Philippe-Joseph Salazar
Hans Hütt
Polen
Das Buch „Minigolf Paradiso“ lässt eine Kleinstadtjugend in den 90er Jahren aufleben
Frédéric Valin
Nachtstudio
Gisela von Wysocki ergründet die Faszination, die Theodor W. Adorno auf ihre Generation ausübte
Michael Angele
Filmerbe
Ein Festival in Berlin zeigt, dass die Diskussion über Sicherung historischer Bestände erst beginnt
Fabian Tietke
Filmerbe
Eine kurze Geschichte der Digitalisierung und ihrer Folgen fürs Archiv
Andreas Beilharz
Dokumentation
Techno in Teheran: Susanne Regina Meures begleitet in „Raving Iran“ eine klandestine Szene
Philipp Rhensius
Was läuft
Der Serien-Klassiker „Haus am Eaton Place“ hat erstaunlich harten Realismus zu bieten
der Freitag
Alltag
Anstoß
In Russland und der Ukraine brechen hunderte Frauen ihr Schweigen über sexualisierte Gewalt
Anna Brazhnikova
Ein Jahr Lenny
Dem Newsletter-Magazin von Lena Dunham gelingt etwas, woran viele Frauenmagazine scheitern
Christine Käppeler
Der Sportsfreund
Eine Hackergruppe entlarvt Sportler als Doper und stellt vertrauliche Dokumente ins Netz. Warum?
Dominik Bardow
Austausch
Die „Detroit Soup“-Idee zur Förderung sozialer Projekte wird jetzt auch in Berlin umgesetzt
Nina Scholz
Bildung
Die Zahl freier Schulen wächst. Das führt zu einigen Ehekrächen, gerade bei linken Eltern
Susanne Berkenheger
Porträt
Marcelo Rebelo de Sousa ist beliebt wie kein portugiesischer Präsident vor ihm
Miguel Szymanski
A–Z
Buffet
der Freitag
Augstein & Blome
Leid und Mitleid
Was bedeutet uns Syrien?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB