zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 38/2018
20.09.2018
Titel: Susann Massute, Material: Nikida/Istock
Dem Zuhause eine Zukunft
Alles zur Mietmisere
Read this issue
Meinung
Baupolitik
Es tobt eine Debatte um bezahlbaren Wohnraum. Es mangelt am politischen Handeln
Laura Fogarasi-Ludloff, Jens Ludloff
GroKo
Der Maaßen-Komplex ist die nächste folgenlose Koalitionskrise, die Merkels Machterhalt sichert
Wolfgang Michal
Großbritannien
Sadiq Khan, Bürgermeister von London, wäre gut beraten, kein zweites Brexit-Referendum zu verlangen
Lutz Herden
Bäuerliche Rechte
Kleinbauern sind noch immer das Rückgrat der Welternährung. Sie brauchen Unterstützung
Tanja Busse
Politik
The Week
from 13. until 19. September 2018
der Freitag
Porträt
Manfred Weber will EU-Kommissionspräsident werden, doch fehlt es in der CSU an der nötigen Hausmacht
Eric Bonse
SPD
Die Sozialdemokraten stärken den Rechtsruck im Land
Michael Jäger
CSU
Wie es um die Partei steht, zeigt sich an einem Sonntagvormittag im Bierzelt
Sebastian Puschner
Hambacher Forst
Beim Fördern von Braunkohle ist Deutschland weltweit die Nummer eins
Manfred Kriener
Hambacher Forst
Wie ein Wald zum Symbol für das Überleben des Planeten wird
Theresa Leisgang, Mladen Gladić
Anfällig
Auf dem Bundeskongress der Missbrauchsbetroffenen ist viel von Sportvereinen und der Kirche die Rede
Ulrike Baureithel
Antwort
Wenn wir den Aufstieg der Nationalisten verstehen, können wir sie auch stoppen
Yanis Varoufakis
Syrien
In Idlib befinden sich Zehntausende Rebellen. Sie könnten Aufnahme bei ihren Paten im Westen finden
Sabine Kebir
Syrien
Das Völkerrecht bietet bei diesem Konflikt eine gute Orientierungshilfe
Lutz Herden
Italien
In Friaul-Julisch Venetien zeigt die Lega Nord ihr wahres Gesicht
Kirsten Düsberg
Zeitgeschichte
1993: Palästinenser und Israelis einigen sich in Oslo auf Verträge, mit denen Frieden greifbar wird
Pepe Egger
Wochenthema
Mietenwahnsinn
Bürgerinnen wie Sandra Hanke kämpfen gegen steigende Mieten
Sebastian Puschner
Wohnungsmarkt
Die Mietpreisbremse wirkt nicht. Wo liegen die Fehler des Gesetzes?
Christian Baron
Interview
Wie der Immobilienmarkt für Geldwäsche genutzt wird, weiß Christoph Trautvetter
Benjamin Knödler
Kultur
Abgehoben
Viel zu lange war die Kunst ein Spielzeug von Experten und Eliten. Doch deren System kollabiert
Stefan Heidenreich
Hambacher Forst
Wieso protestieren nicht Tausende gegen Kapitalismus?
Elsa Koester
Ausstellung
Das Münchner Haus der Kunst zeigt eine reichhaltige Schau der Bilder Jörg Immendorffs
Georg Seeßlen
Ein-Prozent-Serien
Reichsein ist auch nicht mehr das, was es mal war
Barbara Schweizerhof
Interview
Globalisierung ist ein Deckmantel des Neoliberalismus, sagen Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt
Sebastian Puschner
Verschenktbuch
Juli Zehs Lanzarote-Roman wird zwischendurch kurz ganz gut
Carsten Otte
Aufklärung
Brauchen wir echt eine Therapeutin, um unser kompliziert gewordenes Liebesleben zu meistern?
Konstantin Nowotny
Terror
„Utøya 22. Juli“ stellt sein Publikum auf eine harte Probe
Arno Raffeiner
Filmfestivals
Venedig und Toronto können an Netflix nicht mehr vorbeigehen. An Frauen auch nicht
Dominik Kamalzadeh
Kino
Oliver Haffner erzählt in „Wackersdorf“ von den politischen Kämpfen der 80er
Sascha Westphal
Fragebogen
Andrea Ypsilanti liebt „Casablanca“ und kann der SPD-Parteivorsitzenden einen Tipp geben
der Freitag
Hegelplatz 1
Auf dem Radweg erwacht in Michael Angele der Clan-Boss
Michael Angele
Spielzeitauftakt
Einige Theater wechseln in dieser Saison den Trainer aus und in China gab es eine Rote Karte
Thomas Irmer
MeToo
Im Jahr eins nach der Weinstein-Affäre ist die Debatte auch auf den Berliner Bühnen angekommen
Anna Opel
Drang
Ulrich Rasche mag es gern monumental und hält Ironie auf der Theaterbühne nicht mehr für zeitgemäß
Björn Hayer
Ostfolklore
In „Wir sind auch nur ein Volk“ bekommt der Westen die Klischees serviert, die er haben mag
Marlen Hobrack
Alltag
Queer
Seit 30 Jahren gibt es den Verein „Seitenwechsel“
Rebekka Gottl
Abtreibung
Wenn der Abwehrkampf gegen Rechts im Vordergrund steht, droht der progressive Diskurs zu verkümmern
Elsa Koester
Der Koch
Unser Kolumnist fragt sich, wie eine moderne Küche aussehen könnte
Jörn Kabisch
Porträt
Virginie Despentes fühlt sich freier, seit sie sich vom Heterosein verabschiedet hat
Angelique Chrisafis
Platt
In Hamburg soll ein neuer Stadtteil mit 15.000 Wohnungen entstehen. Ansässige Landwirte wehren sich
Sebastian Grundke
A–Z
Vertretung
der Freitag
Augstein & Blome
Die GroKo des Elends
Wer hat Angst vor dem Wähler?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB