zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 37/2019
12.09.2019
Titel: Susann Massute für der Freitag, Material: Istock
Was darf man heute noch sagen?
Jakob Augstein im Gespräch mit Stefan Aust, Jan Fleischhauer und Isa Sonnenfeld
Read this issue
Meinung
Tabus
Nicht nur Rechte, auch viele Linke und Grüne meinen, nicht alles sagen zu dürfen
Jakob Augstein
Großbritannien
Johnsons Brexit sollte vom Volk bestätigt oder verworfen werden. Es braucht Neuwahlen
Lutz Herden
Moskau
Es ist nicht verwunderlich, dass die Arbeiterklasse nicht an der Wahlurne erschien
Ulrich Heyden
Arbeitskampf
Mehr Geld macht die Leiharbeit kaum besser. In ihrer derzeitigen Form gehört sie abgeschafft
Martina Mescher
Politik
The Week
from 5. until 11. September 2019
Redaktion
Porträt
Norbert Walter-Borjans hat Steuerbetrüger gestoppt und will jetzt mit Saskia Esken die SPD führen
Sebastian Puschner
Transformation
Das Geld für Modernisierung und ökologischen Umbau ist da. Fraglich ist, ob es sinnvoll genutzt wird
Wolfgang Michal
Braunkohle
Beim notwendigen Strukturwandel muss die Politik aus alten Fehlern lernen
Jörg Staude
Ernährung
Froh, fröhlicher, am fröhlichsten: Endlich wissen wir, wie glücklich die Tiere waren, die wir essen
Svenja Beller
Mecklenburg
Das Ensemble „Lebenslaute“ spielt für Geflüchtete in Nostorf-Horst. Dann rückt die Polizei an
Marina Achenbach
Iran
Die Spannungen in der Straße von Hormus belasten besonders die Schiffsbesatzungen
Tobias Müller
Türkei
Präsident Erdoğan will USA und EU dazu zwingen, eine Sicherheitszone für Flüchtlinge zu unterstützen
Peter Beaumont, Helena Smith
Österreich
Kurz vor der Wahl gerät die Politik wieder in den Mahlstrom von Casting, Skandal und Seifenoper
Franz Schandl
Kroatien
Die Aktivisten von „Živi zid“ gehen gegen Zwangsräumungen vor
Martin Leidenfrost
Tunesien
Die vorgezogene Präsidentenwahl ist offener denn je. Laizisten und Islamisten sind keine Feinde
Sabine Kebir
Zeitgeschichte
1989: In der CDU gärt es. Auf dem Parteitag in Bremen soll Helmut Kohl gestürzt werden
Michael Jäger
Wochenthema
Debatte
Stefan Aust, Jan Fleischhauer und Isa Sonnenfeld über die Meinungsfreiheit
Jakob Augstein, Christian Baron
Kultur
Interview
Markus Beckedahl blickt auf 15 Jahre „netzpolitik.org“
Benjamin Knödler
Faschismus
Wer die AfD nicht als bürgerlich bezeichnen will, vergisst, dass sie von Bürgern gewählt wurde
Michael Jäger
Ost-Design
Rudolf Horns modulare Schrankwand MDW 60 hatte enormes demokratisches Potenzial
Michael Suckow
Theater
Jon Fosse gilt als nationales Kulturgut in Norwegen. Zu seinem 60. wird er groß gefeiert
Thomas Irmer
Big Tech
Zu lange verdienen IT-Konzerne an Arbeit, die sie nicht geleistet haben. Bald könnte Schluss sein
Matt Stoller
Kunst
Gewalt und stereotype Zuschreibungen sind die Themen von Wu Tsang. Einfachen Lösungen misstraut sie
Cara Wuchold
Literatur
Miku Sophie Kühmel versucht den Familienroman für alle, doch ihr fehlen die Worte
Michael Wolf
Kapital
Christian Neuhäuser denkt über Reichtum nach, vergisst aber, wo der herkommt
Ines Schwerdtner
Literatur
Darius Kopp ist ein Antiheld, wie er im Buche steht. In Terézia Moras Trilogie kriegt er die Kurve
Björn Hayer
Kommunismus
Marko Martin hat die letzten Zeugen eines Zeitalters besucht
Hazel Rosenstrauch
Streaming
Serien wie „The Letdown“ und „SMILF“ verhandeln den ganz normalen Wahnsinn mit einem Neugeborenen
Julia Hertäg
Venedig
Das älteste Filmfestival der Welt ist für Überraschungen zu haben. Diesmal ein Superbösewicht
Jens Balkenborg
Kino
„Mein Leben mit Amanda“ erzählt vom Weiterleben nach dem Anschlag
Michael Pekler
Fragebogen
Wolfgang Huber besitzt Aktien mit einem Ethikfilter und mag Gerhard Richter
Redaktion
Hegelplatz 1
Unsere Ressortleiterin macht Pause und sinniert über Vergangenes und Zukünftiges im „Freitag“
Christine Käppeler
Alltag
USA
Die „Pinkhouse Defenders“ verteidigen die letzte Abtreibungsklinik Mississippis
Nora Noll
E-Roller
Eng umschlungen trauen sich Männer im Straßenverkehr endlich, was sie sonst nicht zulassen können
Laura Helena Wurth
Interview
Johannes Nichelmann wollte wissen, wie stark sich Nachwendekinder noch mit der DDR verbunden fühlen
Konstantin Nowotny
AfD
Unsere Kolumnistin kann sich über einiges freuen. Manche Freude versteht sie aber nicht
Lena Gorelik
Diesel
Ausflugsdampfer verpesten die Luft. Ein neuer Anbieter will mit dem Solarboot fahren. Vergeblich
Josa Zeitlinger
A-Z
Alte Wörter
Hans Hütt
Augstein & Blome
Die Deutschen im SUV
Sind Autos wirklich Waffen?
Augstein und Blome
Kultur+
Ausstellung
Tanz ist öffentlich kaum sichtbar. Die Akademie der Künste versucht, das zu ändern
Elena Philipp
Interview
Thomas Ostermeier leitet die Schaubühne seit 20 Jahren. Für ihn ist sie ein Ort des Widerstands
Nicholas Potter
Heiner Müller
Ohne große Dramen kein gutes Theater. Für den Mann mit der Zigarre wären heute gute Zeiten
Wolfram Ette
Heiner Müller
Die Medien haben ihn lange abtropfen lassen. Jetzt ist er wieder da
Anja Quickert
Oper
Frank Castorf castorfisiert Verdis „La forza del destino“ ohne ein Gespür für die Macht der Musik
Wolfgang Herles
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle