zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 37/2017
14.09.2017
Montage: der Freitag; Material: iStock, Imago
Es geht um was!
Die Hoffnung auf eine gerechte Gesellschaft schwindet. Wer zieht Merkel zur Verantwortung?
Read this issue
Meinung
Wahl
Die Hoffnung auf eine gerechte Gesellschaft schwindet. Wer zieht Angela Merkel zur Verantwortung?
Jakob Augstein
Haltung
Was hat die Partei Die PARTEI im Wahlkampf verloren?
Michael Angele
Diplomatie
Was hat die Regierung der Ukraine gegen UN-Friedenstruppen im Donbass?
Lutz Herden
Demokratie
In der Auseinandersetzung mit der AfD bemüht Heiko Maas deren mutmaßliche Verfassungsfeindlichkeit
Georg Fülberth
Politik
Bundestag
Soll die SPD wählen, wer Schwarz-Gelb verhindern will? Über Trugschlüsse des taktischen Wählens
Michael Jäger
Schwarz-Rot
Wie die Politik der Großen Koalition das Ziel geringerer Emissionen torpediert hat
A. Joeres, B. von Brackel, S. Götze
EU
Deutschlands Selbstgenügsamkeit ist das zentrale Problem des Staatenbunds
Claus Leggewie
The Week
from 7. until 13. September 2017
Redaktion
Nachruf
Heiner Geißlers Leben gilt als Geschichte einer Wandlung. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit
Stephan Hebel
Konservatismus
Trotz Spaltungstendenzen bei den Rechten bleibt ein gemeinsamer Feind – der Liberalismus
Leander F. Badura
Gleichheit
Hat Manuela Schwesig das Leitmotiv der SPD-Bildungspolitik verraten?
Katharina Schmitz
West-Ost-Gefälle
Der Stand der deutschen Einheit zeigt, wie sich die Treuhand-Privatisierungen bis heute rächen
Jörg Roesler
Mieten
In Dresden scheitert der soziale Wohnungsbau auch am Widerstand von alteingesessenen Bewohnern
Christine Keilholz
Großbritannien
Als Partei des weichen Brexits schaut Corbyns Labour Party den Tories bei der Selbstzerlegung zu
Michael Krätke
EuGH-Urteil
Im EU-Streit um die Flüchtlingsquoten werden die Osteuropäer diszipliniert
Hannes Hofbauer
Spanien
Der Streit um die katalanische Unabhängigkeit wird zum grotesken Theater
Conrad Lluis Martell
China
Mit dem Projekt der neuen Seidenstraße könnte sich eine alte Prophezeiung Mao Zedongs erfüllen
Tom Miller
Zeitgeschichte
1977: Der schwarze Bürgerrechtler Steve Biko stirbt in Südafrika nach einem Folterverhör
Christa Schaffmann
Wochenthema
Liberal
Im Windschatten der AfD hat sich die FDP als akzeptabler wie flexibler Ersatz etabliert
Wolfgang Michal
Volksentscheid
In Berlin kämpfen FDP, Ryanair und AfD für die Erhaltung eines Innenstadt-Flughafens
Sebastian Puschner
Deregulierung
Für sozial Benachteiligte wäre eine Koalition zwischen Union und FDP verheerend
Martina Mescher
Kultur
Interview
Europa ist langweilig? Einen Europa-Roman will keiner lesen? Robert Menasse beweist das Gegenteil
Katharina Schmitz
Dercon vs. Reese
In der Urania diskutierten die neuen Intendanten der Volksbühne und des Berliner Ensembles
Lars Hartmann
Musik
Rapper Romano feiert auf seinem zweiten Album „Copyshop“ das Billige und Nachgemachte
Konstantin Nowotny
Ausstellung
Zeitgenössische chinesische Fotografie zitiert das Bildarsenal der Kulturrevolution
Lorina Speder
Rassismus
In Washington erzählt ein neues Museum die afroamerikanische Geschichte der USA
Milena Hassenkamp
Verwandlungen
In seinen ungewöhnlichen Essays lehrt uns Eliot Weinberger das freie, wilde Denken
Sabine Peters
Exemplarisch
Karl Heinz Götze betreibt Heimatkunde an einem unspektakulären Ort
Erhard Schütz
Ideengeschichte
Für den New Yorker Politologen Mark Lilla ist die Identitätspolitik auch ein Erbe Ronald Reagans
Peter Kuras
Filmfestspiele Venedig
Virtual Reality, Fantastik, die Schrumpfung von Matt Damon – das Festival ist fit für die Zukunft
Michael Pekler
Kino
In „Mr. Long“ versucht Regisseur Sabu die Wiederentdeckung der Menschlichkeit
Thomas Groh
Was läuft
Über „Game of Thrones“, „Bloodline“ und gefühlte Minuten. Spoiler-Anteil: 3 Prozent
Barbara Schweizerhof
Auftakt
Weit weg vom Rosa-Luxemburg-Platz startete die Volksbühne unter Chris Dercon in ihre erste Saison
Christine Käppeler
Ruhrtriennale
Rimini Protokoll erforschen den Pott als Projektionsfläche politischer Veränderung
Hans-Christoph Zimmermann
Porträt
Ersan Mondtag gilt als Shootingstar des Theaterbetriebs. Jetzt geht er ins Museum
Alexander Jürgs
Interview
Was reizt zwei Theatermacher aus New York an Elfriede Jelineks „Die Kinder der Toten“?
Björn Hayer
Alltag
Arbeit
Lisa B. war für eine Online-Plattform tätig, die Reinigungskräfte vermittelt
Johanna Montanari
Gesellschaft
Konservatives Familienbild? Nicht mit den AfD-Chefs!
Behrang Samsami
Porträt
Noumam Sakandé ist Heiler in Burkina Faso. Sein Augenproblem lässt er lieber beim Arzt operieren
Lea Wagner
Die Helikoptermutter
Das Kind unserer Kolumnistin will endlich das Lesen anfangen – für eine Spielkonsole
Katharina Schmitz
Wahlkampf
Demokratie am Gartenzaun: Der Stadtrand von Bremen ist kein vergessenes Territorium mehr
Axel Brüggemann
A–Z
Wandertiere
Redaktion
Augstein & Blome
Comeback der FDP
x
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB