
Foto: Johannes Simon/Getty Images
Man stelle sich vor: Kommt ein Geschäftsmann in die Stadt, um mit einem Kollegen über dies und das zu sprechen, trifft ihn nicht an, spricht er eben mit der Ehefrau, das Ergebnis ist ein Gespräch über die Fragwürdigkeit der Religion. Das Hin und Her der Argumente des Dialogs bewahrt mehrere Jahrhunderte seine Gültigkeit, wird gar zur Philosophie erklärt. Denn wir sind, in diesem Szenario, im 18. Jahrhundert, inmitten der Aufklärung, 1776 in Europa, wo die Unterhaltung des Philosophen von Denis Diderot erstmals auf Französisch gedruckt wurde. In diesem Europa, so will es die Geschichte, sprach jeder mit jedem, diskutierte über alles, die Frauen mit d…