zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 36/2017
07.09.2017
Montage: der Freitag; Material: Getty Images, dpa
Krieg und Frieden
Wie sich SPD und Linke zoffen — und warum ein Waffenstillstand nötig ist
Read this issue
Meinung
TV-Duell
Wenn Millionäre fragen
Wolfgang Michal
TV-Duell
In den Köpfen vieler Entscheider kommt Armut gar nicht vor
Stefan Sell
Lyrik
Ein Gedicht an der Fassade der Alice-Salomon-Hochschule sorgt für Streit
Ulrike Baureithel
Bundestagswahl
Die Leere des Wahlkampfs der beiden großen Parteien macht die Alternativen um so interessanter
Sebastian Puschner
BRICS-Gipfel
China versucht seine Führungsrolle innerhalb des losen Staatenbundes weiter auszubauen
Michael Krätke
Politik
The Week
from 31. until 6. September 2017
Redaktion
Porträt
Canan Bayram will Nachfolgerin von Hans-Christian Ströbele werden. Doch Realos boykottieren sie
Philipp Wurm
Außenpolitik
Deutschland ist dabei, Klassensprecher des Westens zu werden. Im Wahlkampf wird das ausgeblendet
Lutz Herden
Porträt
Der Grüne Robert Habeck wollte AKWs abbauen. Doch die Basis macht nicht mit
Matthias Jauch
Schwarz-Gelb
Anonyme Bewerbungen fördern Frauen und Migranten. Die Koalition in NRW will davon aber nichts wissen
Bernd Kramer
USA
Ob Texas Trump liebt, hängt davon ab, was aus seinen großzügigen Versprechen wird
Konrad Ege
Afghanistan
Die USA setzen mit dem Truppennachschub auf ein Patt gegenüber den Taliban
Thomas Ruttig
Korea
Pjöngjang sollte jetzt ein Gesprächsangebot erhalten, das es nicht ablehnen kann
Werner Pfennig
Südsudan
Nirgendwo sonst in Afrika gibt es so viele Kindersoldaten
Jason Burke, Phil Hatcher-Moore
Zeitgeschichte
1997: Nach dem Tod von Prinzessin Diana hat deren Idealisierung fast sakrale Züge
Peter Stäuber
Wochenthema
Graben
Die Zerwürfnisse in der linken Parteienlandschaft lassen sich psychologisch erklären
Alban Werner
Rot-Rot-Grün
Die linken Parteien haben es versäumt, das Vertrauen in eine gemeinsame Vision aufzubauen
André Brie
Interview
Oskar Lafontaine über die Bedingungen für eine neue Politik jenseits der Großen Koalition
Jakob Augstein
Kultur
Debatte
Rückt der Holocaust durch den Zuzug von Migranten und das Verschwinden der Zeitzeugen in die Ferne?
Naika Foroutan, Jakob Augstein
Medien
Wie Flixbus auf Facebook einen Shitstorm gegen die Bahn lostreten wollte
Leander F. Badura
Musik
Eine Ausstellung und eine Konzertreihe erinnern an das Wirken des Komponisten Isang Yun
Michael Jäger
Frischzellenkur
In Berlin wird das Nachleben des Russischen Kosmismus ausgelotet
Wolfgang Müller
Gesellschaft
Drei Romane über angepasste Leute und von anderen, die plötzlich zu Rebellen werden
Björn Hayer
Idealismus
Man könnte sagen, er sei ein Träumer: Ingo Schulzes Romanheld glaubt unverdrossen an das Glück
Daniela Dahn
Sklaverei
Über den vielstimmigen afropolitischen Generationenroman „Heimkehren“ von Yaa Gyasi
Marlen Hobrack
Sachlich richtig
Erhard Schütz liest Zukunftsperspektiven von heute und damals
Erhard Schütz
Affekte
Liebe und Hass werden ausgiebig öffentlich diskutiert. Neuerdings boomt auch die Zornforschung
Mladen Gladić
Lydia Davis
Über eine Meisterin der Kurzgeschichte
Lennart Laberenz
Textprobe
Zwei Geschichten aus Lydia Davis' „Samuel Johnson ist ungehalten“
Lydia Davis
Künstlerroman
Markus Orths erzählt die Biografie des berühmten Malers Max Ernst
Joachim Feldmann
Legende
In „Der Klang der Maschine“ erzählt Karl Bartos von seiner Zeit als Mitglied bei Kraftwerk
Uwe Schütte
Literaturverfilmung
Nicht gar zu innovativ, dafür mit Tom Hanks: „The Circle“ auf der Leinwand
Karsten Munt
Theaterdokumentation
Christoph Schlingensiefs „Chance 2000“ als Kommentar des Heute
Matthias Dell
Kino
Ansichtskarten eines Clowns: „On the Milky Road“ von Emir Kusturica
Lukas Stern
Nachruf
Zum Tod des Filmemachers Egon Günther (1927 – 2017)
Günter Agde
Alltag
Porträt
Jannis Niewöhner kann Drama und Komödie – und erinnert irgendwie an den jungen Til Schweiger
Timon Karl Kaleyta
Die Ratgeberin
Lebenslanges Lernen bedeutet für unsere Kolumnistin einen operativen Eingriff
Susanne Berkenheger
Menschheit
Vom Aussterben der Bienen hört man ständig. Welche Partei will konkret etwas dagegen tun?
Svenja Beller
A–Z
Herr Lehmann
Redaktion
Augstein & Blome
Flüchtlinge im Wahlkampf
Tabu oder Hilfe für die AfD?
Augstein und Blome
Leseprobe
Leseprobe
Was die weiße Arbeiter- und untere Mittelklasse zur Unterstützung von Donald Trumps gebracht hat
Arlie Russell Hochschild
Sozialstudie
In ihrem neuen Buch lässt Arlie Hochschild die Wähler des Krawallmilliardärs Trump zu Wort kommen
Daniel Windheuser
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB