zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 36/2016
08.09.2016
Montage: der Freitag, Material: John MacDougall/AFP/Getty Images, Roberto A. Sanchez/iStock
Tschüs, TTIP!
So mächtig sind die neuen Protestbewegungen
Read this issue
Meinung
Wahl
Der AfD-Erfolg bildet einen breiten Unmut ab. Aber die Spielräume für die anderen sind gering
Jakob Augstein
Südeuropa-Gipfel
Zurechtgestutzte Perspektiven: Niemand hat mehr Angst vor den linken Griechen
Steffen Vogel
Armenien-Resolution
Die Distanzierung vom Völkermord-Vorwurf erfolgt en passant als Distanzierung von der Distanzierung
Michael Jäger
USA
Bei allem Mauer-Gerede von Trump: Es gab auch unter Barack Obama eine inhumane Migrationspolitik
Konrad Ege
Politik
The Week
from 1. until 7. September 2016
Redaktion
Porträt
Emmanuel Macron ist aus der französischen Regierung ausgeschieden, um als Präsident zurückzukehren
Rudolf Walther
Rot-Grün-Rot
Regiert ein linkes Bündnis bald die Hauptstadt? Es hätte jedenfalls eine gute Ausgangsposition
Sebastian Puschner
Berlin
Der schlechte Zustand der Schulen ist sprichwörtlich. Neue Ideen werden einfach blockiert
Christian Füller
AfD
Warum Ost und West sehr unterschiedlich wählen, reicht in der Gechichte weit zurück
Jürgen Busche
Spaltung
Gesellschaft und Medien verschließen die Augen vor der Armutsschere
Thomas Leif
Wahl
Der erneute Erfolg der AfD hat das politische System erschüttert
Michael Lühmann
EU
Der Streit mit Apple bietet einen Vorgeschmack auf den härteren Steuerwettbewerb in der Staatenunion
Michael Krätke
Spanien
Die gescheiterte Regierungsbildung lässt eine politisierte Bürgergesellschaft resignieren
Conrad Lluis Martell
Russland
Die etablierten Parteien sind dennoch Favoriten bei der Wahl zur Duma am 18. September
Ulrich Heyden
Italien
Tausende nigerianischer Frauen werden ins Land gelockt und zur Prostitution gezwungen
Annie Kelly
Zeitgeschichte
1991: Die Treuhandanstalt sieht sich mit dem Insider-Handel mit einstigen DDR-Betrieben konfrontiert
Jörg Roesler
Wochenthema
Interview
„Der Protest wirkt“, sagt Oliver Nachtwey, doch den Sieg über TTIP zu feiern, wäre verfrüht
Jan Pfaff
CETA
Das Abkommen mit Kanada könnte TTIP durch die Hintertür einführen
Katharina Nocun
Kultur
Roman
Kann einer zugleich ironisch und pathetisch schreiben? Christian Kracht schafft das Kunststück
Erhard Schütz
Medien
Haltung, Witz und Glamour: Die Kölner „Stadtrevue“ wird 40
Linus Volkmann
Ruhrtriennale
Johan Simons bringt Kamel Daouds Roman „Der Fall Meursault – eine Gegendarstellung“ auf die Bühne
Hans-Christoph Zimmermann
Europa-Trilogie
Milo Rau beschließt seine Bühnenerzählung über die Verwerfungen unseres Kontinents mit „Empire“
Max Glauner
Interview
Raumforscherin Heiderose Kilper beschreibt, wie Dörfer mit Impulsen von außen wiederbelebt werden
Benjamin Knödler
Hype
Nur widerwillig nahm unsere Autorin, die in Italien lebt, Elena Ferrantes Neapel-Epos zu Hand
Petra Reski
Kinderbuch
Vor 100 Jahren wurde der britische Autor Roald Dahl geboren. Ein Museumsbesuch
Michael Marek
Schlagerfilm
Der Ruf des kommerziellen Kinos der 50er Jahre in Westdeutschland ist schlecht. Eine Ehrenrettung
Christoph Draxtra
Kino
Nicht immer hat die deutsche Komödie den Mann so dürftig im Blick wie in „Männertag“
Matthias Dell
73. Filmfest
Venedig bleibt den einst dort entdeckten Regisseuren treu. Über eine ziemlich mediokre Politik
Ekkehard Knörer
Alltag
Interview
Der Künstler Ayham Jabr verarbeitet seine täglichen Erfahrungen in Damaskus zu dystopischen Collagen
Fabian Köhler
Die Kosmopolitin
Wie unsere Autorin ihr liebstes Möbelstück einem Geflüchteten schenkte – und es dann bereute
Lena Gorelik
USA
Ein Bernie-Sanders-Unterstützer versucht zu verstehen, wie seine Eltern zu Trump-Anhängern wurden
James Lantz
A–Z
Boule
Antonia Märzhäuser
Augstein & Blome
Landtagswahlen
And the winner is: Angela Merkel!
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB