zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 35/2020
27.08.2020
Titel: Susann Massute für der Freitag
Schnappt euch die Macht!
Demokratie hat nur eine Zukunft, wenn die Politik weiblicher wird
Read this issue
Meinung
Klimakrise
Wassermangel, Waldbrände, Eisschmelze – wir leben schon jetzt mitten im Kollaps
Kathrin Hartmann
Nawalny
Deutschland muss sich stärker als Vermittler zwischen Ost und West profilieren
Michael Jäger
Anton Wilhelm Amo
In Berlin-Mitte wird eine Straße umbenannt – und das ist gut so
Johanna Montanari
Wahlrechtsreform
Reformbedarf gibt es seit Jahren. Doch wieder schieben Union und SPD die Lösung eines Problems auf
Sebastian Puschner
Politik
The Week
from 20. until 26. August 2020
der Freitag
Porträt
Swetlana Alexijewitsch ist das Gesicht der Protestbewegung in Belarus
Tigran Petrosyan
Gleichstellung
Die Hälfte der Macht steht den Frauen zu. Niemand wird sie ihnen freiwillig geben
Elsa Koester
Hanau
Sechs Monate nach dem Terroranschlag fühlen die Hinterbliebenen vor allem Wut
Sebastian Friedrich
EU
Auch fünf Jahre nach der „Flüchtlingskrise“ ist eine europäische Migrationspolitik nicht in Sicht
Hannes Hofbauer
Lettland
Ist ein „prorussicher Oligarch“ der zweitpopulärste Politiker des Landes?
Martin Leidenfrost
Mali
Nach sieben Jahren westlicher Intervention verkünden Putschisten den Wiederaufbau
Charlotte Wiedemann
Zeitgeschichte
1960: Eine Tablette verändert viele Affären und Partnerschaften, den Sex und die Welt
Konrad Ege
Wochenthema
Gemeinwohl
Enteignung? Ja, bitte! Doch nicht der Staat, sondern die Gesellschaft sollte die Kontrolle haben
Sabine Nuss
Gedankenexperiment
Was wäre, wenn Großkonzerne in Gemeineigentum übergingen? Neun Vorschläge
der Freitag
Eigentum
Laut Grundgesetz ist Gemeinwirtschaft der Marktwirtschaft ebenbürtig
Ralf Hoffrogge
Wirtschaft
Vision
Die Pandemie bietet die Chance, ein Grundeinkommen einzuführen. Aber nicht bedingungslos
Miltiadis Oulios
Interview
Jens Südekum ist Ökonom und erklärt, warum der Staat noch mehr Kredite aufnehmen sollte
Sebastian Puschner
Kultur
Witz
Harald Schmidt, der Meister des verstörenden Humors, geht in den Ruhestand. Damit endet eine Epoche
Magnus Klaue
Musik
Am „Record Store Day“ soll die Vinylkultur gefeiert werden. Doch die hat sich verändert
Julia Lorenz
Kunst
Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum in Berlin ist facettenreich und debattierfreudig
Ulrike Baureithel
Philosophie
Visionär der Freiheit oder doch konservativ? Hegel kann man auch progressiv lesen
Paula Keller
Leben
Unser Redakteur las Hegel und es lehrte ihn, mit Verlust umzugehen
Michael Jäger
Leseprobe
In ihrem furiosen Debüt verhandelt Freitag-Redakteurin Elsa Koester Identität, Heimat und Frausein
der Freitag
Literatur
Monika Maron befürchtet den Abbau von Meinungspluralität. Zu Recht?
Irmtraud Gutschke
Literatur
In „Neulich in Amerika“ erzählt Eliot Weinberger Geschichte – und wird zum Chronisten der Gegenwart
Mladen Gladić
Literatur
Dorothee Elmiger führt uns nach Übersee – an einen Ort, an dem man über sich hinauswachsen kann
Michael Wolf
Sachlich richtig
Professor Schütz kommt vom Eidgenössischen zum Zeitgenössischen und wünscht sich eine neue Buchreihe
Erhard Schütz
Literatur
Niemand erzählt das Leben als Arbeiterkind so plastisch wie Annie Ernaux
Christian Baron
Science-Fiction
In der Serie „Devs“ geht es um Determinismus: Ist alles durch einen Algorithmus vorbestimmt?
Florian Schmid
Zeitreise
„Tenet“ soll als einziger Sommer-Blockbuster das Kino retten – und schafft so viel mehr
Jens Balkenborg
Kino
Ein vermeintlicher Episodenfilm wird zum erzählerischen Labyrinth, zum Thriller voll Humor und Ekel
Yuki Schubert
Interview
Deniz Ohde mag Kandinsky gar nicht, dafür Fahrräder und „Tomb Raider 1“
der Freitag
Alltag
Gender
Die AfD nimmt zusammen mit Maskulinisten die universitäre Geschlechterforschung ins Visier
Thomas Gesterkamp
Interview
Jakob Hein ist Psychiater und Schriftsteller. Ein Gespräch über Hypochonder, Macken und Hefeteig
Katharina Schmitz
Italien
Wer in Borgo Mezzanone für Saisonarbeit anheuert, verliert alle seine Rechte
Alessia Manzi
Augstein & Blome
Ende
Blomes Abschied
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle