zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 34/2020
20.08.2020
Titel: der Freitag
Wann werden wir erlöst?
Die schnelle Suche nach einem Impfstoff gegen Corona ist zu riskant
Read this issue
Meinung
Hanau
Sechs Monate nach dem rassistischen Terror ist noch vieles im Unklaren
Newroz Duman
Öffentlichkeit
Die Debatten der Gegenwart unterscheiden sich nur wenig von den Arenen des Römischen Reiches
Wolfgang Michal
USA
Die Demokraten treten geschlossener auf als 2016. Ihr Gegner hat keinen positiven Stoff mehr
Konrad Ege
Kindesmissbrauch
Auch beim systematischen Zugriff auf Minderjährige geht es um patriarchale Strukturen
Kirsten Achtelik
Politik
The Week
from 13. until 19. August 2020
Redaktion
Porträt
Karl-Josef Laumann ist so etwas wie das linke Gewissen der CDU
Martina Mescher
SPD
Das Urteil über Saskia Esken verrät weniger über sie als über diejenigen, die es fällen
Sebastian Puschner
Direktbank
Eines der erfolgreichsten deutschen Start-ups, N26, will die Bildung eines Betriebsrats verhindern
Pepe Egger
Energie
Bei der Suche nach einer Alternative zu Lithium-Akkus fanden Forscher eine triviale Lösung
Svenja Beller
Corona
Russland gelingt im Rennen um den Impfstoff ein Coup
Ulrike Baureithel
Naher Osten
Der Vertrag Israels mit den Vereinigten Arabischen Emiraten löst keine Probleme
Sabine Kebir
Irak/Syrien
Der „Islamische Staat“ schien besiegt. Doch jüngste Operationen zeigen, dass er noch aktiv ist
Hassan Hassan
Minsk
Der belarussische Diktator steht vor dem Aus. Russland wird ihn nicht retten
Andrew Roth
Umweltverschmutzung
Die dänischen Investoren eines Minenprojekts in Armenien wollen keine Verantwortung übernehmen
Jens Malling
Zeitgeschichte
1990: Wie war das vor 30 Jahren, als zusammenwachsen sollte, was mutmaßlich zusammengehörte?
Lutz Herden
Wochenthema
Königs Wusterhausen
Was tun, wenn ein Bürgermeister die politischen Strukturen seiner Stadt zerlegt?
Lennart Laberenz
Kultur
#unten
Anna Mayr wuchs als Kind erwerbsloser Eltern auf. Ihr Buch zeugt von wundersamem Klassenstolz
Christian Baron
Cornelia Koppetsch
Ein Bericht bescheinigt der Soziologin fehlerhaftes Arbeiten. Es spricht dennoch viel für ihr Buch
Michael Angele
Konzert
Musik und Zuschauer und Corona – das geht: Der Sound bei den 100. Salzburger Festspielen überwältigt
Wolfgang Herles
Dichter
Das Schiffsmühler Fontane-Museum wurde geschlossen. Ein Skandal
Gabriele Radecke, Robert Rauh
Computerindustrie
Apps und Start-ups prägen die Welt. Anna Wiener, Wendy Liu und Jenny Odell finden Auswege
Antonia Märzhäuser
Migrationserfahrung
Im Film „Exil“ passt sich Xhafer den Deutschen an und wird zum mickrigen Dreckskerl
Julia Hertäg
Film
Marco Bellochio stellt den Großprozess gegen die Cosa Nostra 1986 nach
Barbara Schweizerhof
Fragebogen
Anna Fischer will 115 Jahre alt werden und mag alle Gewerkschaften gleichermaßen
Redaktion
Alltag
Therapie
Ein Berliner Projekt hilft Männern, Konflikte ohne häusliche Gewalt zu lösen
Linda Schnepel
Frauenrechte
Die Türkei und Polen wollen aus dem Abkommen zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen austreten
Johanna Montanari
Porträt
Steph Cha ist Tochter koreanischer Einwanderer und schreibt über soziale Verwerfungen in Los Angeles
Marcus Müntefering
Tierquälerei
Netflix drehte eine Serie über Privatleute, die sich Großkatzen halten – eine Tortur für die Tiere
Claudia Wiggenbröker
Kultur+
Kunst
Die Besucher*innen müssen mitmachen, sonst wirkt die Ausstellung der Berliner Festspiele nicht
Philipp Hindahl
Interview
Der Künstler Alex Wissel zeichnet Otto von Bismarck und die Accessoires von Corona-Leugnern
Timo Feldhaus
Militär
In Dresden glaubt man, Bismarcks Kriege hätten nicht nur die Nation, sondern auch den Bürger geboren
Marlen Hobrack
Chemnitz
Ist die Kunst in Sachsen frei? Das Peng-Kollektiv testet das
Caspar Shaller
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle