zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 34/2017
24.08.2017
Collage: der Freitag; Fotos: Luke MacGregor/Bloomberg/Getty Images, Auremar/Fotolia
Neue deutsche Härte
Wie Jens Spahn aus der Merkel-CDU eine konservative Partei macht
Read this issue
Meinung
Terror
Statt nur nach Erklärungen zu suchen, wäre es gut, sich auch der eigenen Verwundbarkeit zu stellen
Johanna Montanari
Merkel auf YouTube
Das Interview mit der Kanzlerin wurde von vielen Medien belächelt. Zu Unrecht
Anne Höhn
Afghanistan
Das Vorhaben Donald Trumps ist nicht mehr als ein Aufguss von 16 Jahren gescheiterter Politik
Lutz Herden
Künstler-Boykotte
Die Kampagnen von „Boykott, Desinvestitionen, und Sanktionen“ (BDS) machen Stimmung gegen Israel
Lukas Latz
Politik
The Week
from 17. until 23. August 2017
Redaktion
Porträt
Gerhard Schröder ruiniert mit seinem Rosneft-Job die letzte Chance des SPD-Kanzlerkandidaten Schulz
Stephan Hebel
Lissabon
Portugal wurde mit einer linken Regierung zum Musterschüler der EU
Olivier Guez
Junge Wilde
Eine neue Generation macht sich daran, die CDU zu reformieren
Wolfgang Michal
Porträt
Wie Jens Spahn aus der CDU eine noch konservativere Partei machen will
Ulrike Baureithel
Kolumbien
Der Bürgerkrieg hat Tausende von Landminen hinterlassen – mit fatalen Folgen
Edith Daibel, Bernd Dukiewitz
Barcelona
Unser Autor schildert eine Stadt, die noch nicht recht glauben kann, was ihr geschehen ist
Conrad Lluis Martell
Brexit
Für die anstehende Verhandlungsrunde mit der EU täte der Regierung May etwas mehr Realitätssinn gut
Michael Krätke
Zeitgeschichte
1977: Ein Schweizer General soll für die Sowjetunion spioniert haben
Andreas Förster
Wochenthema
Geschichtspolitik
War der Genozid an den Herero und Nama eine Blaupause für den Holocaust? Ein Streitgespräch
Michael Angele, Jakob Augstein
Kultur
Essay
Wie lebten die Menschen in der DDR wirklich? Eine Erinnerung
Karsten Krampitz
Medien
Auf Wunsch Chinas hatte die Cambridge University hunderte Artikel gesperrt. Jetzt rudert man zurück
Joe Paul Kroll
Hamburg
Eineinhalb Jahre nach dem Brand wird im Golden Pudel Club wieder getanzt. Frank Spilker war vor Ort
Frank Spilker
Hygiene-Museum
Gesichtserkennung ist allerorten. Eine Dresdner Ausstellung zeigt: die Sache ist kompliziert
Mladen Gladić
Italien
Die antifaschistische Autorengruppe Wu Ming schreibt kollektiv und erzählt Geschichte von unten
Florian Schmid
Bad Reading
Unser Autor wollte in diesem Urlaub keine Männerliteratur lesen. Das wäre beinahe schiefgegangen
Andreas Merkel
Geschichte
Mathieu Riboulets „Und dazwischen nichts“ ist ein Lamento auf die Opfer der Jahre 1967 bis 1989
Hans Hütt
Wikileaks
Laura Poitras' neuer Dokumentarfilm „Risk“ erzählt über Julian Assange – und eine Entfremdung
Simon Hattenstone
Bulgarien
Valeska Grisebach spielt mit Laien an der griechischen Grenze ein Genre durch: „Western“
Esther Buss
Rumänien
Călin Peter Netzer beobachtet in seinem Film „Ana, mon Amour“ die Liebe in Zeiten der Korruption
Katrin Doerksen
Alltag
Obdachlosigkeit
Zu Besuch bei einer Notunterkunft für Frauen. Dort werden dringend mehr Plätze gebraucht
Marlene Brey
Google-Manifest
Der Tech-Riese gibt sich progressiv, doch auch er muss sich mit Sexismus auseinander setzen
Johanna Montanari
Porträt
Lütfiye Güzel veröffentlicht im Selbstverlag. Die Dichterin will den Literaturbetrieb unterwandern
Gerrit Wustmann
Die Kosmopolitin
Donald Trump und Kim Jong-un drohen sich wie Kinder. Unsere Kolumnistin zieht Parallelen
Lena Gorelik
Judenverfolgung
Kuba rettete viele Juden vor dem Holocaust. Ihre Traditionen aber hat der Kommunismus ausgehöhlt
Andreas Knobloch
A–Z
Alle doof
Redaktion
Robinson
Calais
Die Stadt bleibt Brückenkopf für Flüchtende. Sie kämpft dagegen mit Brutalität und Chic
Tobias Müller
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB