
Foto: Imago Images/snapshot
Es war lässiger irgendwie, nicht besorgt, nicht ängstlich zu sein. Ich hatte diese entspannte Haltung, zum Leben, der Gesellschaft, dem, was man Zusammenleben nennt. Ich nahm die Diskussionen über das deutsch-jüdische Verhältnis mit Humor, und ich berief mich dabei auf eine lange, schöne Tradition, die ich wieder lebendig machen wollte: die des jüdischen Humors. Vertreter des Zentralrats der Juden und jene, die davon sprachen, niemals ihre Koffer in Deutschland ausgepackt zu haben, der deutsch-jüdischen Geschichte wegen, nannte ich Antisemitismus-Sucher, wenn sie den berüchtigten ermahnenden Zeigefinger hoben. Ich war sensibel genug, ihnen keine…