
Foto: Fred de Noyelle/Godong/Imago Images
Jeder Roman, selbst als Fragment, wird anders verstehbar vom Ende her. Das gilt auch für Das Schöne, Schäbige, Schwankende. Wenn sich nach 600 Seiten Lektüre von „Romangeschichten“ die Wogen des Schlusskapitels Grünewald geglättet haben, blickt man auf das komplex gebaute Buch der am 22. Juli mit 78 Jahren verstorbenen Brigitte Kronauer wie auf einen eigenen Kosmos.
Das Schlusskapitel ist eine Reminiszenz an den Renaissancemaler Matthias Grünewald. Erzählt wird, aus der Sicht des greisen Literaturwissenschaftlers Waldenburg, sowohl Grünewalds fragmentarisch überlieferte wie auch Waldenburgs Lebensgeschichte. Verwoben sind sie mit eine…