zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 32/2019
08.08.2019
Illustration: Der Freitag
Kurzer Rausch
1989 – als sich die DDR wie 1968 anfühlte
Read this issue
Meinung
USA
Wenn in einem bewaffneten Land der Präsident vor „Invasion“ warnt, kann Massenmord die Folge sein
Konrad Ege
Woodstock
Auch zum 50. Jubiläum schlägt ein Wiederbelebungsversuch des legendären Festivals katastrophal fehl
Axel Brüggemann
Libyen
An legalen Möglichkeiten, nach Europa zu migrieren, fehlt es trotz aller Versprechungen noch immer
Sabine Kebir
CSU
Ist Markus Söder in Wahrheit Deutschlands größter Umweltschützer?
Sebastian Puschner
Politik
The Week
from 1. until 7. August 2019
Redaktion
Porträt
Clemens Tönnies ist Fleischproduzent, Schalke-Boss, Putin-Freund und jetzt auch noch Klima-Experte
Sebastian Weiermann
Interview
Woher kommt die politische Entfremdung vieler Menschen im Osten? Soziologe Steffen Mau hat Antworten
Katharina Schmitz
Gewerkschaft
Bei Daimler im Stammwerk sitzen Rechte im Betriebsrat, die migrantische Kollegen attackieren
Jörn Boewe
AfD
Abermals werden die Ideen der mutigen DDR-Bürgerrechtler vereinnahmt. Diesmal von rechts
Tom Strohschneider
Zwickau
Auch in der DDR gab es Zuwanderer. Ehe sie zu Anerkennung kommen konnten, war das Land nicht mehr da
Nelli Tügel
USA
Die Demokratischen Sozialisten (DSA) treffen sich zur „Convention“ in Atlanta
Max Böhnel
Allianz
Russland und China harmonieren. Die USA haben das nicht anders gewollt
Simon Tisdall
Russland
Gefälschte Unterlagen? 57 Bewerber sind von der Kommunalwahl in Moskau suspendiert
Ulrich Heyden
Weltoffen
Wer Iran bereist, erlebt neugierige Menschen und ein Land, das sich äußerem Druck nicht beugt
Malte Heidemann
Golfmission
Die USA drängen Deutschland zum Militäreinsatz. Es sollte lieber an Alternativen arbeiten
Lutz Herden
Zeitgeschichte
1989: Die Wochenzeitung „Sonntag“ fragt zum 40. Jahrestag der DDR, was den Sozialismus zusammenhält
Lutz Herden
Wochenthema
Westjordan
Hebron ist eingezäunt und zerstückelt. Hier sind die Traumata des Nahostkonflikts besonders spürbar
Hanno Hauenstein
Kultur
Wende
Der Sommer 89 war das 68 der DDR. Nur fehlte dort der Entfaltungsraum, den es im Westen damals gab
Martin Ahrends
Radio
Der Hessische Rundfunk beerdigt ein Kulturgut
Behrang Samsami
Götterzorn
Bei den Salzburger Festspielen inszeniert Peter Sellars „Idomeneo“ als Klima-Oper
Wolfgang Herles
Aufbruch
Vielleicht müssen wir bald die Erde verlassen. Das Künstlerhaus Bethanien denkt drüber nach, wie
Michael Jäger
Journalismus
Der Investor KKR will sich bei Springer einkaufen. Wo bleibt da die Lieblingsmetapher der Medien?
Klaus Raab
Blamage
2003 verlor eine Enthüllungsgeschichte durch einen kleinen Fehler an Glaubwürdigkeit. Ich war schuld
Nicole Mowbray
Empörung
Die Stiftung Lesen kooperiert mit Buchhandelskiller Amazon. Gehört sie deswegen jetzt zu den Bösen?
Agatha Frischmuth
Vermächtnis
Brigitte Kronauer hat uns einen letzten fein ziselierten Kosmos hinterlassen
Beate Tröger
Umschulung
Katja Oskamp fräst Zehennägel, schabt Hornhaut ab. So lernt sie Marzahn kennen und lieben
Uwe Schütte
Film
İlker Çatak hilft der Liebe auf die Sprünge und erlöst uns von der deutschen Problemfilmtristesse
Alexandra Seitz
Film
„Berlin, I Love You“ berührt uns ungefähr so tief wie eine Pilsener-Werbung
Benjamin Knödler
Fragebogen
Jörg Thadeusz wurde schon für einen Zivilpolizisten gehalten und hätte gerne Napoleon kennengelernt
Redaktion
Hegelplatz 1
Woher kommt die Wut der Lady Macbeth des Ostens?
Jakob Augstein
Alltag
Feminismus
Männer sollten im Sommer nicht oben ohne herumlaufen. Das ist eine Frage der Solidarität
Verena Reygers
Super Safe Space
Unsere Kolumne hat einen neuen Namen. Die Umbenennung war herausfordernder als gedacht
Konstantin Nowotny
Porträt
Judith Visser empfand sich als nicht normal. Erst viel später bekam sie die Diagnose Autismus
Tobias Müller
Kommunikation
Unsere Kolumnistin liest Elternchats bei Whatsapp und bleibt dabei ganz ruhig – zumindest noch
Katharina Schmitz
Bühne
Ein bischen wie die DDR, nur lustiger: Grönland ist eine Insel voller Inseln
Christoph Nix, Johannes Nix
A–Z
Geklaute Musik
Redaktion
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle