
Foto: Atta Kenare/AFP/Getty Images
Auf den ersten Blick wirkt es wie eine Kampfansage an die Trump-Regierung. Die EU gibt sich unbeeindruckt, will nicht zusehen, wie die USA ihr Sanktionsregime gegen Iran hochfahren, und sucht ihr Heil im Abwehrgesetz von 1996, das europäische Unternehmen notfalls entschädigt, wenn die im Iran-Geschäft bleiben und dadurch den US-Markt verlieren. Mit dem „blocking statute“ sollten einst Firmen darin bestärkt werden, ihrem Kuba-Engagement trotz drohender US-Repressionen die Treue zu halten.
Freilich war die weltpolitische Dimension Mitte der 1990er Jahre eine andere als jetzt beim Umgang mit der Islamischen Republik. Diesmal flankieren die Regionalkonflikte in Syrien, in Pal…